Geben Bild- und Video-Dateien in 4K-Qualität wieder und werden mit Ultra-HD-Fernsehern kombiniert.
Wir haben für Sie die besten 4K-Media-Player zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist TV 4K (3. Gen) von Apple mit der Note 1,3.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 53 weitere Magazine

4K-Media-Player Bestenliste

Top-Filter: Features

67 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Multimedia-Player im Test: TV 4K (3. Gen) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Apple TV 4K (3. Gen)

    Kom­pak­ter Stre­a­mer für jede Gele­gen­heit
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 2
    Multimedia-Player im Test: TV 4K (2021) (64GB) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Apple TV 4K (2021) (64GB)

    Ideale Schnitt­stelle zum Fern­se­her
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 64 GB
  • 3
    Multimedia-Player im Test: Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten) (2021) von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Amazon Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten) (2021)

    Sehr großer Funk­ti­ons­um­fang in klei­nem Gehäuse
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 4
    Multimedia-Player im Test: Z10 Pro von Formuler, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Formuler Z10 Pro

    Smart-​TV in Top­form
    • Typ: Netz­werk-​Player
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 16 GB
  • 5
    Multimedia-Player im Test: Fire TV Cube (3. Gen) von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Amazon Fire TV Cube (3. Gen)

    End­lich viel­sei­tig
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 16 GB
  • 6
    Multimedia-Player im Test: Streaming-Box 8010 von Nokia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nokia Streaming-Box 8010

    Leis­tungs­starke Android-​Box mit viel Spei­cher­platz
    • Typ: Netz­werk-​Player
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 32 GB
  • 7
    Multimedia-Player im Test: Fire TV Stick 4K Max von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Amazon Fire TV Stick 4K Max

    Klein und funk­tio­nal
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 8 GB
  • 8
    Multimedia-Player im Test: Chromecast mit Google TV (2020) von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Chromecast mit Google TV (2020)

    Fle­xi­bel und kom­for­ta­bel
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 9
    Multimedia-Player im Test: THA100 von Thomson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Thomson THA100

    Sinn­voll Ergän­zung zu älte­rem Fern­se­her
    • Typ: Netz­werk-​Player
  • 10
    Multimedia-Player im Test: Mi Box S von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi Mi Box S

    Android-​Smart-​TV und 4K-​Stre­a­ming
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 11
    Multimedia-Player im Test: TV 4K (2021) (32GB) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Apple TV 4K (2021) (32GB)

    Sinn­volle Ergän­zung zu iPhone und iPad
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 32 GB
  • 12
    Multimedia-Player im Test: Fire TV Stick 4K von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Amazon Fire TV Stick 4K

    Läuft schnel­ler und lie­fert bes­sere Bil­der
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 8 GB
  • 13
    Multimedia-Player im Test: Shield TV (2019) von Nvidia, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nvidia Shield TV (2019)

    Viele Apps, starke Per­for­mance
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 8 GB
  • 14
    Multimedia-Player im Test: TV Stick 4K von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi TV Stick 4K

    Klei­ner Android-​11-​Stick -​ vol­ler 4K-​Smart-​TV-​Kom­fort
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 8 GB
  • 15
    Multimedia-Player im Test: LEAP-S3 von Strong, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Strong LEAP-S3

    Volle Android-​Power für ältere Fern­se­her
    • Typ: Netz­werk-​Player
  • 16
    Multimedia-Player im Test: Shield TV Pro von Nvidia, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nvidia Shield TV Pro

    Kost­spie­li­ges Stre­a­ming-​Hel­fer­lein mit Top-​Per­for­mance
    • Typ: Netz­werk-​Player
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 16 GB
  • 17
    Multimedia-Player im Test: Streaming Stick 4K von Roku, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Roku Streaming Stick 4K

    Schlan­ker Smart-​TV zum Nach­rüs­ten
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 18
    Multimedia-Player im Test: SRT41 von Strong, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Strong SRT41

    Viele Apps, rei­bungs­lo­ses Stre­a­ming
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent
  • 19
    Multimedia-Player im Test: Express 4K von Roku, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Roku Express 4K

    Macht den Fern­se­her im Expres­stempo zum Smart TV
    • Typ: Stre­a­ming-​Cli­ent, Netz­werk-​Player
  • 20
    Multimedia-Player im Test: LEAP-S1 von Strong, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Strong LEAP-S1

    Android-​Funk­tio­na­li­tät zum klei­nen Preis
    • Typ: Netz­werk-​Player
    • Fest­plat­ten­ka­pa­zi­tät: 8 GB
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 4K-Media-Player nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: UHD-Media-Player

Öff­nen die Tür zu noch mehr Inhal­ten

Stärken

Schwächen

Apple TV 4K In der Regel fallen die Media-Player, hier am Beispiel des Apple TV 4K, dank ihrer kompakten Größe im Wohnzimmer kaum auf. (Bildquelle: apple.de)

4K-Media-Player im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?

Tester legen besonders Wert auf ein ruckelfreies und sauberes Bild. Der Media-Player soll es originalgetreu, frei von Artefakten und ohne Qualitätsverluste an den LCD- oder OLED-Fernseher weiterleiten. Vorrangig 4K-Inhalte müssen flüssig laufen und gestochen scharf aussehen. Modelle mit HDR-Unterstützung sammeln Pluspunkte, da sie für sattere und kontrastreichere Kinobilder bürgen.
Die Auswahl an Apps und Streamingdiensten steht ebenso im Fokus. Android-Systeme zeigen sich hierbei besonders flexibel, da man sie über den entsprechenden App-Store vielfältig erweitern kann. Speziell bei 4K-Media-Playern gewinnt zudem das Angebot an 4K-Serien und -Filmen an Bedeutung.

Bei den Anschlüssen zeichnen sich gute Geräte durch WLAN-Dualband und eine alternative Lan-Buchse aus. WLAN-Dualband gewährleistet eine stabilere Internetverbindung, da zwei unterschiedliche WLAN-Netze genutzt werden können. Die LAN-Buchse hilft aus, wenn das kabellose Internet störanfällig ist. Eine USB-Buchse für externe Festplatten gehört ins Standardrepertoire. Noch besser sind Media-Player, die sich mit einer internen Festplatte aufrüsten lassen oder einen internen Speicher für die Film- und Musiksammlung bieten.

Für Tüftler und Heimkinoprofis rücken zum Teil andere Kriterien in den Vordergrund. Zum einen müssen passende Player eine Vielzahl an Video- und Tonformaten unterstützen. Viele Decoder für Multikanal-Filmton oder die Fähigkeit, Blu-ray-ISO-Dateien mit Original-Menüstruktur abzuspielen, ernten dabei besonders Lob. Zum anderen muss die Software ausreichend flexibel sein und verschiedene Darstellungsoptionen für das Bild zulassen. Letzteres ermöglicht die beste Bildqualität passend zum Inhalt und Fernseher.

In Sachen Bedienung stoßen 4K-Media-Zuspieler mit sehr detaillierten Einstellungsmöglichkeiten und verschachtelten Menüs auf Kritik. Besonders Laien müssen meist zu lange recherchieren, um die ganze Funktionsvielfalt überblicken zu können.
Bei einfacheren Playern gilt: Gute Bewertungen gibt es bei einer flüssigen Software dank genügend Prozessorleistung und einer übersichtlichen Menüstruktur. Außerdem praktisch: Einige Modelle werden mit Fernbedienung mitsamt integriertem Mikro geliefert, was eine Steuerung per Sprache möglich macht.

Was ist der Mehrwert von 4K-Media-Playern?

In Zeiten, in denen 4K-Fernseher auf dem Vormarsch sind, öffnen 4K-Media-Player die Tür zu passenden Inhalten in Ultra-HD-Auflösung. Zwar kann man auf aktuellen Smart-TVs auch auf zahlreiche Videodienste zugreifen, jedoch punkten die externen Media-Player in der Regel mit einer größeren Auswahl an Diensten und Inhalten.
Wer ein älteres TV-Modell besitzt oder beim Fernseherkauf gespart hat, muss gegebenenfalls ganz auf Smart-TV-Features verzichten. In diesem Fall dient der Media-Player als Aufrüstung für bestehende Geräte im Wohnzimmer.

Marktführer im Fokus: Amazon, Apple oder Google?

In den letzten Jahren haben sich die Produkte der bekannten Internetriesen klar durchgesetzt. Sie dominieren den Massenmarkt und richten sich mit ihren Geräten vor allem an Otto-Normalverbraucher. Auch wer bereits Hardware und Online-Dienste vom jeweiligen Hersteller nutzt, sollte sich die passenden Media-Player im Detail anschauen. Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Vor- und Nachteile der Platzhirsche gegenüber:

Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung (2020)

Gut

1,7

Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung (2020)

13 Tests

58.913 Meinungen


Stärken

Schwächen



TV 4K (32 GB)

Sehr gut

1,4

Apple TV 4K (32 GB)

25 Tests

4.277 Meinungen


Stärken

Schwächen



Chromecast mit Google TV (2020)

Sehr gut

1,5

Google Chromecast mit Google TV (2020)

20 Tests

3.780 Meinungen


Stärken

Schwächen

von Fabian Sell

Zur 4K-Media-Player Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Multimedia-Player

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 4K-Media-Player Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 4K-Media-Player sind die besten?

Die besten 4K-Media-Player laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf