Wir zeigen Ihnen die derzeit besten DLNA-Receiver am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 43 weitere Magazine

DLNA-Receiver Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • DLNA
  • Alle Filter aufheben

235 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Onkyo TX-NR 3030

    Sehr gut

    1,1

    6  Tests

    4  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: TX-NR 3030 von Onkyo, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    1

  • Pioneer VSX-935

    Gut

    1,6

    0  Tests

    54  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: VSX-935 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    2

  • Yamaha R-N303D

    Gut

    1,6

    0  Tests

    23  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: R-N303D von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Denon CEOL RCD-N10

    Gut

    1,7

    2  Tests

    137  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: CEOL RCD-N10 von Denon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    4

  • Magnat MC 200

    Gut

    1,7

    4  Tests

    52  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: MC 200 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    5

  • Marantz NR1200

    Gut

    2,0

    5  Tests

    153  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: NR1200 von Marantz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    6

  • Imperial DABMAN i560 CD

    Gut

    2,0

    2  Tests

    15  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: DABMAN i560 CD von Imperial, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    7

  • Imperial DABMAN i550 CD

    Gut

    2,1

    3  Tests

    68  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test:  DABMAN i550 CD von Imperial, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    8

  • Sonoro Maestro

    Gut

    2,3

    9  Tests

    66  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: Maestro von Sonoro, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    9

  • Block CVR-100+ MKIII

    Gut

    2,4

    4  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: CVR-100+ MKIII von Block, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    10

  • Advance Paris Playstream A7

    Gut

    2,5

    5  Tests

    3  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: Playstream A7 von Advance Paris, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    11

  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere DLNA-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

  • Magnat MC 400

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: MC 400 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Technics SA-C600

    Gut

    1,8

    12  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: SA-C600 von Technics, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Block CVR-200

    Sehr gut

    1,0

    6  Tests

    5  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: CVR-200 von Block, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Yamaha R-N803D

    Gut

    2,0

    8  Tests

    26  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: R-N803D von Yamaha, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • T + A Caruso R

    Gut

    1,8

    3  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: Caruso R von T + A, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Denon AVR-X4000

    Gut

    1,8

    9  Tests

    78  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-X4000 von Denon, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Denon AVR-X4400H

    Sehr gut

    1,2

    6  Tests

    166  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-X4400H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Pioneer VSX-924

    Gut

    2,0

    9  Tests

    101  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: VSX-924 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Block CVR-10

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    4  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: CVR-10 von Block, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: DLNA-HiFi-Receiver

HiFi-​Recei­ver mit DLNA

DLNA-Receiver Denon AVR-X4100WImmer mehr HiFi-Receiver bieten einen Ethernet-Port (LAN). Zum Teil werden WLAN-Module verbaut oder lassen sich in Form eines USB-Adapters nachrüsten, falls Receiver und Router drahtlos miteinander kommunizieren sollen. Steht die Verbindung zum Router, kann man Inhalte aus dem Heimnetz streamen, was aber nur gelingt, wenn Server und Netzwerkreceiver den gleichen Standard unterstützen. Besonders weit verbreitet ist der DLNA-Standard.

Eine Sprache für alle Geräte

Für den DLNA-Standard beziehungsweise das DLNA-Zertifikat zeichnet die namensgebende Digital Living Network Alliance verantwortlich. Gegründet wurde die Allianz, um eine größtmögliche Interoperabilität von informationstechnischen Geräten unterschiedlicher Hersteller zu gewährleisten - alle Komponenten im Heimnetz sollen dieselbe Sprache sprechen. So spielt ein HiFi-Receiver mit DLNA-Zertifikat, der per LAN oder WLAN ins Netz eingebunden wird, Musik von NAS-Systemen, Computern, Tablets, Smartphones und anderen Servern, wenn der Server ins selbe Netz eingebunden wurde und ebenfalls mit DLNA aufwartet. Die Wiedergabe wird am Receiver selbst, am Computer oder am Smartphone gesteuert. Alternativ können Inhalte vom Server, etwa vom NAS-System, mit einer App für Smartphones und Tablets ausgewählt werden, in diesem Fall fungieren die Mobilgeräte als Fernbedienung.

Kompatible Multimedia-Dateien

Mit welchen Formaten der Receiver im Einzelnen zurechtkommt, verrät das DLNA-Zertifikat nicht, denn die Allianz nennt nur Mindestanforderungen, zusätzlich wurden in Version 1.5 optionale Dateitypen eingeführt. Ein prüfender Blick zu den Herstellerangaben lohnt in jedem Fall: Üblicherweise lässt sich Musik im MP3- und AAC-Format streamen, seltener werden hochauflösende Dateien in den Formaten FLAC, WAV, ALAC oder AIFF mit bis zu 192 Kilohertz und 24 Bit beziehungsweise DSD-Dateien mit 2,8 oder 5,6 Megahertz unterstützt. Einige Geräte verarbeiten Digitalfotos, meist aber nur im JPEG-Format. Noch schlechter sieht es beim Video-Streaming aus, denn mit Filmen aus dem Heimnetz kann kaum ein HiFi-Receiver dienen. Ausnahmen wie der STR-DA5700ES von Sony bestätigen die Regel. Als Alternative zum Audio-Streaming via DLNA empfehlen sich Geräte mit AirPlay, dem proprietären Standard von Apple.

von

Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur DLNA-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HiFi-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle DLNA-Receiver Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche DLNA-Receiver sind die besten?

Die besten DLNA-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf