Wir zeigen Ihnen die derzeit besten AirPlay-HiFi-Receiver am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

652 Tests 22.500 Meinungen

AirPlay-HiFi-Receiver Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • AirPlay
  • Alle Filter aufheben

339 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Denon AVC-X8500H

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVC-X8500H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Marantz Cinema 50

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: Cinema 50 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    2

  • Yamaha RX-A6A

    Sehr gut

    1,0

    5  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: RX-A6A von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    3

  • Denon AVC-X6700H

    Sehr gut

    1,0

    5  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVC-X6700H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    4

  • Marantz SR8012

    Sehr gut

    1,0

    6  Tests

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: SR8012 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    5

  • Onkyo TX-RZ3100

    Sehr gut

    1,0

    5  Tests

    6  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: TX-RZ3100 von Onkyo, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    6

  • Marantz SR8015

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    1  Meinung

    HiFi-Receiver im Test: SR8015 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    7

  • Denon AVR-S970H

    Sehr gut

    1,1

    0  Tests

    40  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-S970H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    8

  • Arcam AVR31

    Sehr gut

    1,1

    1  Test

    0  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR31 von Arcam, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    9

  • Pioneer SC-LX704

    Sehr gut

    1,1

    5  Tests

    1  Meinung

    HiFi-Receiver im Test: SC-LX704 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    10

  • Denon AVR-S760H

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    19  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-S760H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    11

  • Denon AVR-X1700H DAB

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    77  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-X1700H DAB von Denon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    12

  • Denon AVC-X3800H

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    4  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVC-X3800H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    13

  • Denon AVR-X2800H

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    16  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-X2800H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

  • Marantz SR6015

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    33  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: SR6015 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    15

  • Denon AVC-X3700H

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    63  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVC-X3700H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    16

  • Denon AVR-X2600H DAB

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    667  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-X2600H DAB von Denon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    17

  • Denon AVC-X4700H

    Sehr gut

    1,5

    7  Tests

    358  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVC-X4700H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18

  • Denon AVR-S660H

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    124  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: AVR-S660H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19

  • Marantz SR7015

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    42  Meinungen

    HiFi-Receiver im Test: SR7015 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere AirPlay-HiFi-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 10
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: AirPlay-Receiver

Stre­a­ming via Air­Play

HiFi-Receiver mit Netzwerkfunktionalität stehen hoch im Kurs: Per LAN oder WLAN spielen sie Musikdateien von einem UPnP- respektive DLNA-fähigen Server im lokalen Netzwerk. Immer mehr Modelle unterstützen außerdem das Audio-Streaming via AirPlay. Wie funktioniert AirPlay, wo liegen die Vorteile der Apple-Variante?

Handhabung

Bei einem netzwerkfähigen HiFi-Receiver mit DLNA-Zertifizierung wird die Wiedergabe der kompatiblen Musikdateien in der Regel über den Receiver gesteuert (Pull), bei einem HiFi-Receiver mit AirPlay funktioniert es in umgekehrter Richtung, also von der Signalquelle aus (Push). Passende Signalquellen sind Computer (Mac oder PC) mit iTunes 10 oder höher sowie iPod touch, iPad und iPhone mit iOS ab Version 4.2. Hat man Quelle und Receiver per LAN beziehungsweise per WLAN mit dem Router verbunden, öffnet sich beim Klick auf den eingeblendeten AirPlay-Button eine Liste verfügbarer Geräte. Bei iTunes erscheint der AirPlay-Button rechts unten am Bildschirmrand, bei iOS-Playern findet man ihn – je nach eingesetzter App - an verschiedenen Stellen auf dem Touchscreen. Fortan werden die Musikdateien nicht mehr lokal, sondern über eine oder mehrere AirPlay-fähige Komponenten im Heimnetz wiedergegeben. Demnach lässt sich mit AirPlay ohne großen Aufwand ein einfaches Multiroom-System realisieren, wobei neben Receivern diverser Hersteller und Geräten aus dem Hause Apple (AirPort Express, AppleTV) zunehmend auch Kompaktanlagen, Lautsprecher und Dockingstationen mit AirPlay kompatibel sind.

Remote-App für iTunes

Dass die Wiedergabe per se von der Quelle aus< gesteuert wird, hat definitiv Vorteile – angefangen damit, dass man sein iOS-Gerät in der Hand halten kann. Für iTunes-Nutzer, die nicht ständig am Rechner sitzen, besteht außerdem die Möglichkeit, die Wiedergabe mit einem Smartphone samt passender App zu steuern. Die RemoteApp für die Betriebssysteme iOS, Android und Windows Phone steht in den jeweiligen Portalen zum kostenlosen Download bereit. Auch beim Klang kann AirPlay im Vergleich zu anderen Drahtlos-Systemen punkten: So geht der Signaltransport via Bluetooth wegen der begrenzten Übertragungsrate und der dadurch bedingten Kompression mit einem Qualitätsverlust einher, während sich die Audio-Signale via AirPlay immerhin in CD-Qualität, also mit einer Abtastrate von 44,1 Kilohertz bei einer Wortbreite von 16 Bit zum Receiver streamen lassen. Einziger Wermutstropfen: Bislang empfangen HiFi-Receiver ausschließlich Audio-Signale via AirPlay. Wer außerdem Fotos und Videos streamen will, kommt am AppleTV zur Zeit noch nicht vorbei.

von

Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur AirPlay-HiFi-Receiver Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 10/2020
    • Erschienen: 09/2020
    • Seiten: 6

    Kinosound im Wohnzimmer

    Testbericht über 12 Audio-Video-Receiver

    AV-Receiver sind der zentrale Knotenpunkt einer Heimkino-Anlage, daher legen Testmagazine hier ein besonderes Augenmerk auf den Klang: Kommen Stereo- und Surround-Klänge gleichermaßen gut zur Geltung? Werden alle wichtigen Surround-Codecs unterstützt? Wie hoch darf der Pegel sein, damit nichts verzerrt? Der Fokus liegt obendrein auf der Ausstattung,

    zum Test

    • audiovision

    • Ausgabe: 3/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 7

    15-Kanal Premiere

    Testbericht über 1 AV-Verstärker für 7.000 Euro

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    zum Test

    • audiovision

    • Ausgabe: 2/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Des Marantz neue Kleider

    Testbericht über 1 AV-Receiver

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HiFi-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle AirPlay-HiFi-Receiver Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche AirPlay-HiFi-Receiver sind die besten?

Die besten AirPlay-HiFi-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf