HiFi-Receiver mit Netzwerkfunktionalität stehen hoch im Kurs: Per LAN oder WLAN spielen sie Musikdateien von einem UPnP- respektive DLNA-fähigen Server im lokalen Netzwerk. Immer mehr Modelle unterstützen außerdem das Audio-Streaming via AirPlay. Wie funktioniert AirPlay, wo liegen die Vorteile der Apple-Variante?
Handhabung
Bei einem netzwerkfähigen HiFi-Receiver mit DLNA-Zertifizierung wird die Wiedergabe der kompatiblen Musikdateien in der Regel über den Receiver gesteuert (Pull), bei einem HiFi-Receiver mit AirPlay funktioniert es in umgekehrter Richtung, also von der Signalquelle aus (Push). Passende Signalquellen sind Computer (Mac oder PC) mit iTunes 10 oder höher sowie iPod touch, iPad und iPhone mit iOS ab Version 4.2. Hat man Quelle und Receiver per LAN beziehungsweise per WLAN mit dem Router verbunden, öffnet sich beim Klick auf den eingeblendeten AirPlay-Button eine Liste verfügbarer Geräte. Bei iTunes erscheint der AirPlay-Button rechts unten am Bildschirmrand, bei iOS-Playern findet man ihn – je nach eingesetzter App - an verschiedenen Stellen auf dem Touchscreen. Fortan werden die Musikdateien nicht mehr lokal, sondern über eine oder mehrere AirPlay-fähige Komponenten im Heimnetz wiedergegeben. Demnach lässt sich mit AirPlay ohne großen Aufwand ein einfaches Multiroom-System realisieren, wobei neben Receivern diverser Hersteller und Geräten aus dem Hause Apple (
AirPort Express,
AppleTV) zunehmend auch
Kompaktanlagen,
Lautsprecher und Dockingstationen mit AirPlay kompatibel sind.
Remote-App für iTunes
Dass die Wiedergabe per se von der Quelle aus< gesteuert wird, hat definitiv Vorteile – angefangen damit, dass man sein iOS-Gerät in der Hand halten kann. Für iTunes-Nutzer, die nicht ständig am Rechner sitzen, besteht außerdem die Möglichkeit, die Wiedergabe mit einem Smartphone samt passender App zu steuern. Die RemoteApp für die Betriebssysteme iOS, Android und Windows Phone steht in den jeweiligen Portalen zum kostenlosen Download bereit. Auch beim Klang kann AirPlay im Vergleich zu anderen Drahtlos-Systemen punkten: So geht der Signaltransport via Bluetooth wegen der begrenzten Übertragungsrate und der dadurch bedingten Kompression mit einem Qualitätsverlust einher, während sich die Audio-Signale via AirPlay immerhin in CD-Qualität, also mit einer Abtastrate von 44,1 Kilohertz bei einer Wortbreite von 16 Bit zum Receiver streamen lassen. Einziger Wermutstropfen: Bislang empfangen HiFi-Receiver ausschließlich Audio-Signale via AirPlay. Wer außerdem Fotos und Videos streamen will, kommt am
AppleTV zur Zeit noch nicht vorbei.