Das Terrain eines Freeriders liegt abseits gewohnter Pfade, das heißt: abseits der präparierten Pisten. Er fühlt sich im Tiefschnee erst so richtig wohl. Je nachdem, wie breit er ausgefallen ist, lässt er sich auch auf der Piste noch relativ gut bewegen. Die Skier setzen allein schon aufgrund ihres Einsatzbereichs technisch versierte und zum Teil auch abenteuerlich veranlagte Skifahrer voraus – spätestens dann jedenfalls, wenn man einen Freerider zum Heliskiing mitnimmt.
-
K2 WayBack 96 (Modell 2014/2015)
Sehr gut
1,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Völkl Kendo 10/11
Sehr gut
1,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Völkl V-Werks Katana (Modell 2016/2017)
Sehr gut
1,0
1 Test
0 Meinungen
-
Völkl Mantra
Gut
1,7
22 Tests
2 Meinungen
-
Black Crows Navis Freebird (Modell 2015/2016)
Befriedigend
3,0
1 Test
0 Meinungen
-
Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Freerider nach Beliebtheit sortiert. Mehr erfahren
-
Black Diamond Stigma
Gut
2,1
9 Tests
0 Meinungen
-
Black Crows Navis Freebrid (2019)
ohne Endnote
1 Test
0 Meinungen
-
Armada Skis Tracer 98 (2019)
Sehr gut
1,0
2 Tests
0 Meinungen
-
Scott Pure
ohne Endnote
9 Tests
1 Meinung
-
Kästle MX88
Sehr gut
1,0
8 Tests
0 Meinungen
-
Black Diamond Verdict
Sehr gut
1,0
11 Tests
0 Meinungen
-
Stöckli Sport Stormrider 97 (Modell 2016/2017)
Gut
2,1
4 Tests
0 Meinungen
-
Elan Ripstick 96 (Modell 2016/2017)
Gut
2,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Scott Neo
Gut
1,9
9 Tests
1 Meinung
-
K2 Pinnacle 95 (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
5 Tests
0 Meinungen
-
Elan Spectrum 105 Carbon (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Blizzard Sport Zero G 95 (Modell 2016/2017)
Gut
2,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Line Skis Sick Day Tourist 102 (Modell 2016/2017)
Befriedigend
3,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Stöckli Sport Stormrider 88 (Modell 2016/2017)
Sehr gut
1,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Elan Lhotse (Modell 2016/2017)
Befriedigend
3,0
3 Tests
0 Meinungen