CD-Receiver vereinen CD-Player, Tuner und Vollverstärker in einem Gehäuse. Heißt: Ergänzt um Boxen besitzen Sie eine vollwertige Stereoanlage. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten CD-Receiver am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

200 Tests 2.500 Meinungen

CD-Receiver Bestenliste

Top-Filter: Empfang

  • Gefiltert nach:
  • CD-Receiver
  • Alle Filter aufheben

72 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere CD-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Nur ein klei­ner Schritt zur Ste­reo-​Anlage

Stärken

  1. vollwertige Stereo-Anlage, wenn um zwei Lautsprecher ergänzt
  2. immer mehr CD-Receiver mit WLAN-Funktionen
  3. gute Klang-Wertungen

Schwächen

  1. selten für Surround-Systeme geeignet
  2. DAB+ nicht immer an Bord
  3. Laufwerksgeräusche nicht ausgeschlossen

Immer dort, wo sich CD-Player, Radio-Tuner und Vollverstärker zu einem Gerät vereinen, ist von CD-Receivern die Rede. Im Unterschied zum reinen Verstärker sind hier schon zwei wichtige Abspielgeräte integriert und bilden gemeinsam das Herzstück einer Stereo-Anlage. Dieser müssen Sie lediglich zwei Lautsprecher hinzufügen.

Wie werden CD-Receiver von der Fachpresse beurteilt?

Wie bei allen Audioprodukten legen Testmagazine ihr Hauptaugenmerk auf den Klang. Wie klar und ausgewogen spielt der CD-Receiver auf? Werden Bässe gut wiedergegeben? Welche Lautstärken sind möglich? Darüber hinaus kommt in Tests der Bedienung über App, Display oder Fernsteuerung eine ebenso wichtige Bedeutung wie der Ausstattung zu. Welche Anschlüsse bringt der Receiver mit? Läuft das CD-Laufwerk geräuschfrei? Sind besondere Extras, z.B. Streaming-Funktionen an Bord? Gerade beim Streaming rüsten die Hersteller immer weiter auf. Im Gros kassieren CD-Receiver „gute“ bis „sehr gute“ Testnoten, überzeugen sowohl im Klang, wie auch bei der Bedienung und der Ausstattung.

Aufgeräumte Rückseite: Im Gegensatz zu AV-Receivern, bieten CD-Receiver in der Regel keine Surround-Anschlussbasis. Hier zu sehen beim Magnat MC 100. (Bildquelle: amazon.de)

Radio und CD-Player – alles in Stereo

Legen Sie Wert auf einen besonders klaren Radioempfang, sollten Sie darauf achten, dass DAB-Empfangsteile für digitales Radio verbaut sind. Gleichzeitig ist der Standard DAB+ zukunftssicher, denn mittelfristig ist geplant, das analoge UKW-Frequenzband abzuschalten. Wer darüber hinaus wirklich sichergehen möchte, dass das CD-Laufwerk geräuschlos arbeitet, findet in den Testmagazinen in der Regel die passende Antwort. Einige der CD-Laufwerke spielen SACDs, die ein breiteres Klangspektrum, klareren Sound liefern.
Übrigens kommen CD-Receiver nicht primär im AV-Bereich zum Einsatz, Schnittstellen für Surround-Konfigurationen fehlen. Subwoofer-Ausgänge für 2.1-Systeme finden sich zwar gelegentlich, wer jedoch ein Surround-System mit fünf oder mehr Boxen einrichten möchte, muss sich bei den AV-Receivern umsehen. CD-Receiver sind durchweg für klassische Stereo-Wiedergaben konstruiert. Ein TV-Gerät können Sie natürlich dennoch anschließen, je nach Receiver über analoge oder digitale Buchsen.

Onkyos CR-N775D punktet nicht nur mit digitalem Radioempfang, sondern unterstützt einen ganzen Schwung an Streaming-Standards. (Bildquelle: amazon.de)

Netzwerk-Extras werden zunehmend beliebter

Das Gros der Anschlüsse findet im Audio-Bereich Verwendung. Mit dabei sind passende Steckplätze für Plattenspieler, USB-Quellen und sonstige digitale oder analoge Zuspieler. In diesem Bereich unterscheiden sich CD-Receiver nur geringfügig von Verstärkern. Längst nicht alle, aber viele Modelle, legen bei den Drahtlos-Schnittstellen zu und punkten nicht nur mit Bluetooth-Modulen, sondern auch mit WLAN-Empfängern. So können Sie Audio-Inhalte nicht nur via Bluetooth übertragen, sondern auch über WiFi aus dem Netz streamen. Dabei kommen ganz unterschiedliche WLAN-basierte Techniken zum Tragen: Airplay für Apple-Nutzer, herstellerübergreifendes DLNA zum Streamen vom Heimserver oder die Unterstützung diverser Musikdienste, wie Spotify oder Tidal. Die Integration in ein Multiroom-System ist bei vielen dieser Receiver genauso einfach möglich wie die Wiedergabe von Internetradiosendern. Somit wird die Kompaktanlage, bestehend aus CD-Player, Radio und Verstärker, um eine weitere wichtige Komponente erweitert: den Netzwerkplayer. Um sicherzustellen, dass der Netzwerk-Receiver störungsfrei mit dem Router verbunden bleibt, haben viele Hersteller einen Ethernet-Port zur Verbindung mit einem Netzwerkkabel verbaut.

Unsere Bestenliste: CD-Receiver mit WLAN


Kurz zusammengefasst: Abhängig vom Geldbeutel und den eigenen Präferenzen finden Sie unter CD-Receivern sicher das passende Angebot. Vertraut man auf das Gros der Testurteile, liefern die Produkte innerhalb ihrer Klasse gute Klangergebnisse. Entscheiden Sie sich für einen CD-Receiver mit Netzwerkfunktionen, ist der Schritt zur vollwertigen, netzwerkfähigen Anlage nur noch ein sehr kleiner, denn Sie müssen lediglich Boxen ergänzen.

von

Thomas Vedder

„Sie verstärken große Boxensysteme, empfangen Radiosignale oder streamen aus dem Internet. HiFi-Receiver sind wahre Multitalente.“

Zur CD-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HiFi-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle CD-Receiver Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche CD-Receiver sind die besten?

Die besten CD-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden CD-Receiver von der Fachpresse beurteilt?
  2. Radio und CD-Player – alles in Stereo
  3. Netzwerk-Extras werden zunehmend beliebter
  4. Unsere Bestenliste: CD-Receiver mit WLAN

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf