Das Wichtigste auf einen Blick:
- Samsung produziert seit 2016 keine Drucker mehr
- Druckersparte wurde an HP verkauft
- bekannt für Laserdrucker und Bürogeräte
So große Touchscreens bietet heute kaum noch ein Hersteller. (Bildquelle: amazon.de)
Samsung galt bis vor wenigen Jahren als einer der wichtigsten Hersteller von Laserdruckern. In vielen Büros stehen auch heute noch die Multifunktions-Laserdrucker, die mit ihrer sauberen Textdruckqualität punkten konnten. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Samsung-All-in-One-Drucker sind, haben Sie aber leider Pech. Samsung hat 2016 die Druckersparte aufgegeben. Doch die gute Samsung-Technik lebt woanders weiter...
Was zeichnete Samsung All-in-One-Drucker aus?
Samsung-Drucker erhielten in Testberichten auffallend gute Noten. Zu den häufigsten Stärken gehörten eine saubere Textdruckqualität, ein hohes Drucktempo sowie eine herausragende Ausstattung. Viele Samsung-Laserdrucker protzten bereits 2014 mit großflächigen Touchscreens, die die Bedienung erleichterten und waren fast durch die Bank weg mit automatischen Dokumenteneinzügen (ADF) ausgestattet, die Kopier- und Scanvorgänge immens beschleunigen konnten. Auch aus heutiger Sicht sind Samsungs Multifunktions-Laserdrucker noch voll in Ordnung. Die Preise der schwindenden Restbestände sind allerdings hoch und vermutlich werden Ersatztoner immer mehr zu einer Rarität.
Gibt es Alternativen zu Samsung-Multifunktionsdruckern?
Samsung hat die gesamte Druckersparte an HP verkauft. Damit einher gingen auch die Patente und Technologien, die bei Samsungs Druckern zum Einsatz kamen. Die
Geräte der LaserJet und LaserJet Pro-Reihen ähneln dementsprechend Samsungs Produkten auch heute noch stark. Unsere
Bestenliste der Laser-Multifunktionsdrucker dominieren die eher auf günstige Anschaffungskosten ausgelegten HP-Drucker aber nicht.