Größerer Zoom und kleineres Gehäuse - ein idealer Reisebegleiter
1-Zoll-Sensor und ein lichtstarkes Zoom-Objektiv in einem kompakten Gehäuse – die PowerShot G5 X Mark II erbt die guten Eigenschaften ihrer
Vorgängerin G5 X. Bei der Brennweite legt sie sogar noch eine Schippe drauf und bietet nun einen 5-fachen statt eines 4,2-fachen Zooms. Das macht die kompakte Kamera zu einer sehr vielseitigen Reisebegleiterin, die Sie locker in der Jackentasche unterbringen können. Der auffälligste Unterschied zum Vorgänger ist der elektronische Sucher, der nicht mehr mittig auf dem Gehäuse sitzt, sondern links am Rand aus dem Gehäuse herausfährt und dadurch Platz spart. Der Fachseite „ePHOTOzine.com“ zufolge liefert er ein scharfes und klares Bild. Trotz ihrer kompakten Maße verfügt die Kamera über eine verhältnismäßig große Griffwulst, wodurch sie gut in der Hand liegt.
Der Sucher der PowerShot G5 X Mark II fährt aus dem kompakten Gehäuse. (Bildquelle: Canon.de)
Wie schlägt sich die G5 X Mark II ins Sachen Bildqualität?
Umfangreiche Tests zur Bildqualität stehen zwar noch aus, erste Sample-Aufnahmen beispielsweise auf ePHOTOzine.com zeigen allerdings eine hohe Detaildichte und lassen auf ein gutes Rauschverhalten in höheren ISO-Bereichen hoffen. Auch das Vorgängermodell konnte bereits mit guter Bildqualität überzeugen.
Zeitgemäßer Videomodus
Wie es sich für eine moderne Edelkompakte gehört, nimmt die G5 X Mark II jetzt auch in 4K-Auflösung auf. Wenn Sie sich für Zeitlupenaufnahmen interessieren, können Sie auf Full-HD mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde zurückgreifen. Praktisch für Videos ist auch das klappbare Display, das Sie für Selfie-Aufnahmen um 180 Grad nach oben klappen können. Einige Filmer werden dennoch das vollbewegliche Display des Vorgängers bevorzugen, das noch etwas mehr Flexibilität bietet.
Welche Schwächen sind vorhanden?
Die Akkulaufzeit ist mit rund 230 Aufnahmen (gemessen nach CIPA-Standard) verhältnismäßig kurz. Sie sollten auf jeden Fall die Anschaffung eines zusätzlichen Akkus einplanen. Zudem fehlt der Blitzschuh der Vorgängerin, sodass Sie mit dem kleinen internen Ausklapp-Blitz auskommen müssen. Schade ist zudem, dass die Kamera nicht mit einem Staub- und Spritzwasserschutz ausgestattet wurde. Gerade auf Reisen und im Outdoorbereich, wäre das von Vorteil gewesen und angesichts des stolzen Preises ein erfreuliches Feature.
Ist die G5 X Mark II ihr Geld wert?
Ab August wird diese Edelkompakte für etwas über 900 Euro angeboten – das ist eine Ansage, liegt aber nur wenig über dem, was derzeit für Konkurrenzmodelle wie die
Sony RX100 V oder die
Panasonic Lumix LX100 II aufgerufen wird. Wenn Ihnen die Videofunktionen weniger wichtig sind und Sie auch auf die letzten Millimeter Brennweite verzichten können, sollten Sie sich auch das
Vorgängermodell G5 X nochmal etwas näher anschauen, das schon für unter 600 Euro den Besitzer wechselt.