Für perfekte Bilder warten DSLRs mit einer optimalen Video- und Fotoqualität auf. Daneben punkten die Kameras mit einer guten Akkulaufzeit. Damit Sie die besten UHD-Spiegelreflexkameras finden, haben wir 305 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • fotoMAGAZIN
  • FOTOHITS
  • FOTOTEST
  • und 39 weitere Magazine

Die besten UHD-Spiegelreflexkameras

Top-Filter: Hersteller

15 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Nikon D6

    Sehr gut

    1,3

    16 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D6 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Pentax K-3 III

    Sehr gut

    1,4

    16 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: K-3 III von Pentax, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Nikon D500

    Sehr gut

    1,4

    47 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D500 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • Nikon D780

    Sehr gut

    1,5

    25 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D780 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Canon EOS 90D

    Sehr gut

    1,5

    28 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 90D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Nikon D850

    Sehr gut

    1,5

    41 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D850 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Nikon D7500

    Sehr gut

    1,5

    39 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D7500 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Canon EOS 850D

    Gut

    1,7

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 850D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    8

  • Canon EOS 250D

    Gut

    1,9

    24 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 250D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    9

  • Unter unseren Top 9 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Spiegelreflexkameras mit 4K nach Beliebtheit sortiert. 

  • Canon EOS-1D X Mark III

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS-1D X Mark III von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon EOS 5D Mark IV

    Sehr gut

    1,0

    37 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 5D Mark IV von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Sony Alpha 99 II

    Sehr gut

    1,1

    18 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Alpha 99 II von Sony, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut
  • Canon EOS-1D X Mark II

    Sehr gut

    1,2

    28 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS-1D X Mark II von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Nikon D5

    Sehr gut

    1,2

    31 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: D5 von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Pentax KF

    ohne Endnote

    0 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: KF von Pentax, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Spiegelreflexkameras mit 4K

Gute Video-​ und Foto­qua­li­tät, lei­der recht schwer und teuer

Stärken

  1. sehr gute Foto- und Videoqualität
  2. flexibel durch Wechselobjektive
  3. teils hochauflösende Sensoren
  4. lange Akkulaufzeit

Schwächen

  1. meist recht teuer
  2. keine Log-Aufzeichnung
  3. groß und schwer

Wie schneiden Spiegelreflexkameras mit 4K-Videofunktion im Test der Fachzeitschriften ab?

Spiegelreflexkameras sind in erster Linie für Fotografen entwickelt. Daher wundert es nicht, dass es in dieser Kategorie recht wenige Kameras mit 4K-Videofunktion gibt. Wenn Fachzeitschriften die DSLRs testen, liegt ihr Augenmerk somit zunächst auf den Fotofunktionen, der Bildqualität, dem Handling und der Verarbeitung. Nichtsdestotrotz bewerten die Testmagazine natürlich ebenfalls die Videoqualität. Ein Testsieger muss daher auch in diesem Bereich überzeugen, um eine sehr gute Note zu erhalten.

DIe Canon EOS 1D-X Mark II nimmt Videos in Cinema-4K auf. Die beste DSLR mit 4K-Videofunktion ist derzeit die Canon EOS 1D-X Mark II. Sie nimmt Videos in Cinema-4K mit 60 fps auf. Mit ihrem20 Megapixel-Vollformatsensor ist sie zudem für Fotografen eine gute Wahl. (Bildquelle: amazon.de)

Von besonderer Wichtigkeit ist bei Videos natürlich die Bildqualität. Die Videos sollten sowohl am Tag als auch bei Nacht Details einwandfrei wiedergeben und Farben naturgetreu abbilden. Besonders bei Aufnahmen mit wenig Licht ist ein gutes Rauschverhalten zudem unerlässlich. Für Bestnoten muss eine Kamera darüber hinaus einen Mikrofon- und am besten ebenfalls einen Kopfhöreranschluss mitbringen.
Bei der Bewertung der Videoqualität schauen die Tester auch auf die Bildrate. Dabei unterscheiden die Magazine im Test oft zwischen Cinema-4K und UHD-Videos. UHD wird zwar zumeist als 4K bezeichnet und wird mit seinen 3840 x 2160 Pixeln für viele herkömmliche Produktionen verwendet. Um einen Kino-Look erzeugen zu können, greifen Videografen meist auf Cinema- bzw. DCI-4K mit 4096 x 2160 Pixeln zurück. Die Bildrate liegt bei Profigeräten wie der Canon EOS-1D X Mark II für DCI-4K bei 60 fps. Bei vielen anderen DSLRs muss man allerdings komplett auf DCI-4K verzichten. Nikons Flagschiffkamera, die D5, nimmt Videos beispielsweise nur in UHD mit 30 fps auf.
Flache Gradationskurven und Log-Aufzeichnung gibt es bei den Spiegelreflexkameras nicht. Dafür muss man beispielsweise zur Panasonic Lumix GH5 oder zur Sony Alpha 7S II greifen. Videos in 4K werden allerdings bei der Canon EOS 1D-X Mark II intern bereits im 4:2:2-Farbraum aufgezeichnet. Farben können somit besonders natürlich wiedergegeben werden.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei Videos ist der Bildstabilisator. Da bei Canon und Nikon der Stabilisator im Objektiv verbaut ist, ist dies kein Kriterium der Kameratests. An dieser Stelle wollen wir dennoch darauf hinweisen, beim Objektivkauf darauf zu achten, ob die Optik über einen Bildstabilisator verfügt. Ob man seine Videos allerdings lieber über den objektivinternen Stabilisator oder über ein Gimbal ausbalanciert, ist Geschmackssache.

Sind DSLRs die beste Wahl für 4K- und UHD-Videos?

Das kommt ganz auf den Einsatzbereich an. Für Reportagefotografen, die großen Wert auf qualitativ hochwertige Fotos und Videos legen, ist eine Spiegelreflexkamera mit 4K-Videofunktion mitunter die richtige Wahl. Wer allerdings hauptsächlich filmt und viel unterwegs ist, greift vermutlich eher zu einer Systemkamera mit 4K-/UHD-Video. Zwar sind die meisten DSLRs gute Kameras für Fotografen, die Videofunktion wird allerdings noch immer etwas stiefmütterlich behandelt. Das wird einerseits durch die geringe Anzahl der Modelle mit 4K-Video, andererseits durch die recht umständliche Bedienung im Videomodus deutlich.

Günstige Alternative: Die Nikon D7500. Nimmt UHD-Videos mit 30 fps auf und liefert zudem auch eine gute Fotoqualität im APS-C-Format: Die Nikon D7500. (Bildquelle: amazon.de)

Die DSLMs sind da bereits einen Schritt weiter. So bietet beispielsweise Panasonic mit der GH5 oder der GH5 S Kameras, die sowohl bei der Videoqualität als auch bei der Bedienung speziell auf Videografen zugeschnitten sind. Gerade diese Kombination sorgt momentan dafür, dass Systemkameras die klassischen Camcorder immer mehr verdrängen.

Kann ich mit DSLRs unbegrenzt lange Videos aufnehmen?

Die Videolänge ist bei den meisten Spiegelreflexkameras auf 29 Minuten und 59 Sekunden begrenzt. Das liegt an den aktuellen Zollbestimmungen. Kameras ohne Aufnahmebegrenzung werden demnach wie Camcorder besteuert. Das wollen viele Hersteller aufgrund der höheren Kosten meiden. Wer unbegrenzt lange Videos aufnehmen möchte, kann allerdings zur spiegellosen Panasonic Lumix GH5 S greifen.

von Anica Zühlsdorf

Zur Spiegelreflexkamera mit 4K Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Spiegelreflex- & Systemkameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Spiegelreflexkameras mit 4K Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Spiegelreflexkameras mit 4K sind die besten?

Die besten Spiegelreflexkameras mit 4K laut Tests:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf