Aktive Subwoofer brauchen Strom, denn der Verstärker sitzt im Gehäuse. Unterschiede gibt es bei den Anschluss- und Einstellmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten aktiven Subwoofer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

515 Tests 16.800 Meinungen

Aktive Subwoofer Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • Subwoofer
  • Aktiv
  • Alle Filter aufheben

362 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Velodyne DB-15

    Sehr gut

    1,2

    4  Tests

    0  Meinungen

    Lautsprecher im Test: DB-15 von Velodyne, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Sonos Sub (Gen 3)

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    1506  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Sub (Gen 3) von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • SVS SB-3000

    Sehr gut

    1,2

    5  Tests

    174  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SB-3000 von SVS, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    3

  • SVS SB-4000

    Sehr gut

    1,2

    5  Tests

    0  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SB-4000 von SVS, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    4

  • Nubert nuSub XW-900

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    59  Meinungen

    Lautsprecher im Test: nuSub XW-900 von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    5

  • Magnat Alpha RS 12

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    57  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Alpha RS 12 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    6

  • SVS PB-3000

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    93  Meinungen

    Lautsprecher im Test: PB-3000 von SVS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    7

  • Klipsch R-120SW

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    184  Meinungen

    Lautsprecher im Test: R-120SW von Klipsch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    8

  • Dali SUB E-12 F

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    37  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SUB E-12 F von Dali, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    9

  • KEF Kube 8b

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    30  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Kube 8b von KEF, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

  • SVS SB-1000 Pro

    Sehr gut

    1,4

    4  Tests

    253  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SB-1000 Pro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • SVS PB-1000 Pro

    Sehr gut

    1,4

    4  Tests

    345  Meinungen

    Lautsprecher im Test: PB-1000 Pro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

  • Edifier T5

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    589  Meinungen

    Lautsprecher im Test: T5 von Edifier, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

  • Teufel T 8 Subwoofer

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    77  Meinungen

    Lautsprecher im Test: T 8 Subwoofer von Teufel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

  • Klipsch SPL-150

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    275  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SPL-150 von Klipsch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    15

  • Bose Bass Module 500

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1321  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Bass Module 500 von Bose, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    16

  • Bose Bass Module 700

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1031  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Bass Module 700 von Bose, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    17

  • Teufel T 10 Subwoofer

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    81  Meinungen

    Lautsprecher im Test: T 10 Subwoofer von Teufel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    18

  • Klipsch SPL-120

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    238  Meinungen

    Lautsprecher im Test: SPL-120 von Klipsch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    19

  • Sonos Sub Mini

    Sehr gut

    1,5

    11  Tests

    168  Meinungen

    Lautsprecher im Test: Sub Mini von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Aktive Subwoofer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 11
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Die hohe Kunst der tie­fen Töne

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Verstärker sitzt in der Box
  • übernehmen tiefste Frequenzen
  • bereichern den Klang Ihrer HiFi-Anlage
  • direkte Möglichkeiten zur Klanganpassung
  • Trennfrequenz im Stereo-Setup nicht zu hoch einstellen

Wie werden Subwoofer getestet?

Bowers & Wilkins DB4S mit App-Steuerung Kommt nicht billig, dafür mit XLR-Buchsen und komfortabler App-Steuerung: der Bowers & Wilkins DB4S. (Bildquelle: bowers-wilkins.de)

Subwoofer, ob nun passiv oder aktiv, greifen tief in den Frequenzkeller – und manchmal daneben. Denn im Bassbereich kommt es nicht allein auf Tiefe, Druck oder Kraft, sondern auch auf Dinge wie Impulstreue, Timing und Klangfarbe an. All diese Klangeigenschaften lassen Tester in ihre Bewertung einfließen. Berücksichtigt werden außerdem Verarbeitung und Handhabung der Bassboxen, die Sie bisweilen sogar mit einer eigens programmierten App für Smartphone und Tablet steuern können. Nicht zuletzt geht es um die Ausstattung: Nimmt der Subwoofer die Signale vom AV-Receiver bzw. vom Verstärker ausschließlich per Cinch oder auch per XLR entgegen? Lässt sich die Phase, falls überhaupt ein Regler für die Phase vorhanden ist, stufenlos oder nur schrittweise einstellen?

Wozu brauche ich überhaupt einen Subwoofer?

Keine andere Komponente Ihrer HiFi-Anlage ist klangentscheidender als die Lautsprecher. Das gilt in gewisser Weise auch für Subwoofer, also für Lautsprecher, die sich den tiefen Tönen und mithin einem Frequenzbereich verschrieben haben, den die meisten Regallautsprecher und viele Standboxen überhaupt nicht darstellen können. Doch nicht nur Heimkinofans, die Donnergrollen, Kanonenschläge und Sauriergebrüll tief in der Magengrube spüren wollen, profitieren von den Bassspezialisten. Auch in Musikstücken fast aller Genres werden Frequenzen unterhalb von 50 Hertz bedient. Hinzu kommt: Subwoofer entlasten die restlichen Boxen im Set, die dann in ihren Bereichen ungestörter aufspielen. Klanglich können Subwoofer Ihre Anlage also ein gutes Stück nach vorne bringen.

Kernige Kraftwerke: Bestenliste von Subwoofern mit sehr hoher Ausgangsleistung


Wo liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Subwoofern?

Aktiver Subwoofer Nubert nuLine AW-1100 Klassische Drehregler bietet der Nubert nuLine AW-1100 nicht, stattdessen liegt eine Fernbedienung bei. (Bildquelle: nubert.de)

Für passive Subwoofer, die im HiFi- und Heimkinobereich fast komplett vom Markt verschwunden sind, brauchen Sie einen Leistungsverstärker. Bei aktiven Subwoofern ist der Verstärker samt elektronischer Frequenzweiche in der Box integriert. Audio-Signale gelangen per Cinch oder XLR, seltener über normale Lautsprecherklemmen oder drahtlos per Funk zum Subwoofer, der oft, aber nicht immer, High-Level-Ausgänge zum Anschluss der Satelliten bereithält. Ergänzt werden diese Anschlüsse um die unerlässliche Buchse zur Stromversorgung und um Regler für Lautstärke, Trennfrequenz und Phase. Mit den Reglern (oder einer Fernbedienung bzw. per App) können Sie den Klang an die räumlichen Gegebenheiten, an die übrigen Lautsprecher und an persönliche Hörgewohnheiten anpassen.

von

Jens Claaßen

„Klang fasziniert – und kann regelrecht süchtig machen. Wer das Beste aus seinen Lautsprechern holen will, sollte mit der Aufstellung experimentieren.“

Zur Aktiver Subwoofer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lautsprecher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Aktive Subwoofer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche aktiven Subwoofer sind die besten?

Die besten aktiven Subwoofer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Subwoofer getestet?
  2. Wozu brauche ich überhaupt einen Subwoofer?
  3. Kernige Kraftwerke: Bestenliste von Subwoofern mit sehr hoher Ausgangsleistung
  4. Wo liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Subwoofern?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf