Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Prepaidkarten am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 5 weitere Magazine

Prepaidkarten Bestenliste

32 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • discoTEL.de 7,5 Cent Tarif

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    224  Meinungen

    1

  • Blau Mobilfunk blau.de Prepaidtarif

    Gut

    2,0

    4  Tests

    6  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: blau.de Prepaidtarif von Blau Mobilfunk, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    2

  • Schlecker Smobil

    Gut

    2,3

    1  Test

    9  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Smobil von Schlecker, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    3

  • Simyo Einheitstarif

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Einheitstarif von Simyo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    4

  • Congstar Festnetz-Flat

    Befriedigend

    2,6

    2  Tests

    0  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Festnetz-Flat von Congstar, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    5

  • o2 Loop

    Befriedigend

    2,8

    2  Tests

    6  Meinungen

    6

  • Rewe / Ja! ja! mobil Flatrate

    Befriedigend

    3,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    7

  • Medion Aldi Talk

    Befriedigend

    3,4

    5  Tests

    81  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Aldi Talk von Medion, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    8

  • Vodafone CallYa

    Befriedigend

    3,4

    3  Tests

    5  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: CallYa von Vodafone, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    9

  • Tchibo mobil

    Mangelhaft

    4,8

    3  Tests

    227  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: mobil von Tchibo, Testberichte.de-Note: 4.8 Mangelhaft

    10

  • Edeka mobil Prepaidkarte

    Mangelhaft

    5,0

    1  Test

    10  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Prepaidkarte von Edeka mobil, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft

    11

  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Prepaidkarten nach Beliebtheit sortiert. 

  • Lidl Mobile Classic

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Mobile Classic von Lidl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Congstar Prepaid Starterpaket

    ohne Endnote

    1  Test

    2  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Prepaid Starterpaket von Congstar, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • T-Mobile Xtra Call

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Xtra Call von T-Mobile, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Blau Mobilfunk 9 Cent Tarif

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: 9 Cent Tarif von Blau Mobilfunk, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Simyo Prepaidtarif

    ohne Endnote

    3  Tests

    2  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: Prepaidtarif von Simyo, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Blau Mobilfunk PLUSKOM Einheitstarif

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

  • snoog seven Prepaid-Tarif

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Prepaidkarte im Test: Prepaid-Tarif von snoog seven, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • McSIM prepaid

    ohne Endnote

    0  Tests

    4  Meinungen

    Prepaidkarte im Test: prepaid von McSIM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • ringmeApp Prepaid-Karte

    ohne Endnote

    1  Test

    1  Meinung

    Prepaidkarte im Test: Prepaid-Karte von ringmeApp, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Prepaidkarten

Preis­kampf unter den Dis­coun­tern

Prepaidkarten galten lange Zeit als angenehm simple, aber teure Alternative zu den Vertragstarifen. Die Minutenpreise fielen hier relativ hoch aus, dafür musste sich der Kunde nicht für mehrere Jahre vertraglich binden und hatte dank der schlichten Tarifstruktur stets den Überblick über seine Ausgaben. Auch die Notwendigkeit zum Aufladen von Guthaben sorgt für eine gute Kostenkontrolle. Daher waren Prepaidkarten primär für jene interessant, die nur wenig telefonierten und vor allem erreichbar sein sollten.

Die Prpaidkarte ist so günstig geworden wie kaum ein anderes Angebot

Dies hat sich in den vergangenen Jahren jedoch gründlich geändert. Das Aufkommen der sogenannten Discountertarife hat den Mobilfunkmarkt komplett auf den Kopf gestellt. Längst bieten Prepaid-SIMs ähnlich attraktive Preise wie Vertragstarife oder unterbieten diese sogar – und das ganz ohne Grundgebühr oder lästige Vertragsbindung. Hinzu kommt die Transparenz: Mit einer Prepaidkarte im beliebten Einheitspreismodell ist von Vornherein klar, welchen Preis der Nutzer rund um die Uhr zu zahlen hat. Kein Wunder also, dass sich die Anbieter im Vertragsbereich angesichts des ruinösen Preiskampfes immer stärker auf Flatrates verlegt haben.

Die Tariffallen - trotz gnstiger Minutenpreise

Doch die Beliebtheit der Discountertarife und die immer niedrigeren Minutenpreise haben das einst so durchsichtige Modell zu verwässern begonnen. Dabei lauern die Tariffallen meist abseits des attraktiven Minutenpreises für Gespräche in die Festnetze oder die Mobilfunknetze. So gibt es manchen Anbieter, der von der allgemeinen Linie der kostenfreien Mobilbox abweicht und diese wie ein normales Telefonat berechnet. Andere Discounter wiederum begrenzen die Guthabengültigkeit oder führen eine sogenannte Service-Gebühr in den AGB.

Gängelung von Wenigtelefonierern

Dabei handelt es sich in der Regel um eine versteckte Grundgebühr, die immer dann anfällt, wenn die Prepaidkarte über eine bestimmte Anzahl von Monaten hinweg nicht aktiv, das heißt für abgehende Anrufe, verwendet wird. Andere schränken nach einer bestimmten Anzahl an Monaten ohne Aufladung die Möglichkeit für Gespräche generell ein. Und selbst bei den Minutenpreisen wird mittlerweile getrickst: Da werben einige Anbieter groß mit sensationellen Kosten von nur 3 oder 5 Cent je Gesprächsminute – und meinen damit dann doch nur Gespräche zu anderen Karten des gleichen Anbieters. Und wer hat schon das Glück, dass sich alle Freunde und Verwandten nicht nur im gleichen Netz befinden sondern auch noch alle den gleichen Anbieter verwenden?

Genau auf die AGB achten!

Daher heißt es auch beim Prepaidkartenkauf: Augen auf! So mancher attraktiver Minutenpreis entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Mogelpackung oder als doch zumindest nur für bestimmte Nutzergruppen attraktiv.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Prepaidkarte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Prepaidkarten

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Prepaidkarten sind die besten?

Die besten Prepaidkarten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Prpaidkarte ist so günstig geworden wie kaum ein anderes Angebot
  2. Die Tariffallen - trotz gnstiger Minutenpreise
  3. Gängelung von Wenigtelefonierern
  4. Genau auf die AGB achten!

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf