Der Fahrradcomputer-Markt ist bunt und reicht vom simplen Fahrradtacho bis zum teuren Fitnesscomputer mit Navi-Funktion. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Fahrradcomputer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

256 Tests 59.900 Meinungen

Fahrradcomputer Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

262 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Garmin Edge 130 Plus

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    919  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 130 Plus von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Wahoo Fitness Elemnt Bolt

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    3734  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Elemnt Bolt von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Wahoo Fitness Elemnt

    Sehr gut

    1,3

    7  Tests

    0  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Elemnt von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Wahoo Fitness Elemnt Bolt V2

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    933  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Elemnt Bolt V2 von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Wahoo Fitness Elemnt Roam

    Sehr gut

    1,5

    7  Tests

    688  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Elemnt Roam von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Garmin Edge 530

    Gut

    1,6

    3  Tests

    4230  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 530 von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Garmin Edge 1030 Plus

    Gut

    1,6

    3  Tests

    156  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 1030 Plus von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Sigma BC 9.16 ATS

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1553  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: BC 9.16 ATS von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • VDO M1.1 WR

    Gut

    1,6

    1  Test

    568  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: M1.1 WR von VDO, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Garmin Edge 130

    Gut

    1,6

    2  Tests

    1378  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 130 von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • VDO M2.1 WL

    Gut

    1,6

    0  Tests

    562  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: M2.1 WL von VDO, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • VDO M2.1 WR

    Gut

    1,6

    0  Tests

    562  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: M2.1 WR von VDO, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Cateye Padrone CC-PA 100W

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1419  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Padrone CC-PA 100W von Cateye, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Garmin Edge 830

    Gut

    1,7

    7  Tests

    0  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 830 von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Garmin Edge 1030

    Gut

    1,7

    8  Tests

    310  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 1030 von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Sigma Rox 11.1 EVO

    Gut

    1,7

    1  Test

    160  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Rox 11.1 EVO von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

  • Sigma BC 7.16 ATS

    Gut

    1,7

    0  Tests

    1067  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: BC 7.16 ATS von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • Garmin Edge 520 Plus

    Gut

    1,7

    1  Test

    2487  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: Edge 520 Plus von Garmin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Sigma BC 16.16 STS

    Gut

    1,8

    1  Test

    760  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: BC 16.16 STS von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Sigma BC 14.16 STS

    Gut

    1,8

    1  Test

    689  Meinungen

    Fahrradcomputer im Test: BC 14.16 STS von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Fahrradcomputer nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Fahrradcomputer

Zwi­schen Tacho­me­ter und Hight­ech-​Trai­nings­part­ner

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Viele Fahrradcomputer inzwischen kabellos (Funk-Gabelsensor oder auf GPS-basiert).
  • Gute Fahrradcomputer mit Basisdaten (z. B. Tachofunktion, Kilometerleistung und Fahrzeit) schon unter 50 Euro.
  • Teure Geräte setzen mitunter auf den Verbund von GPS und alternativen Ortungssystemen wie Galileo oder Glonass).
  • Auch Geräte mit WiFi erhältlich (z. B. zur kabellosen Übertragung von aufgezeichneten Trainingsdaten und Kartenmaterial).

Marktüberblick: Kabel war gestern

Moderne Fahrradcomputer messen längst nicht mehr nur die Geschwindigkeit, sondern erfassen eine Unmenge an Daten. Vor dem Kauf sollte daher gründlich überlegt werden, welche Daten für den persönlichen Gebrauch wirklich sinnvoll sind – und zwar allein schon aus Kostengründen. Einfache Fahrradtachos sind nämlich schon ab 20 Euro zu haben. Sie dokumentieren Tempo (Durchschnitts-, Maximal-, Minimal-Geschwindigkeit), gefahrene Kilometer sowie Fahrzeit. Qualitätskriterien sind Größe und Ablesbarkeit des Displays (auch mit Fahrradbrille) sowie ein einfaches und komfortables Handling.

Kabelgebundene Fahrradcomputer sind auf dem Rückzug. Die Datenübertragung zwischen dem Laufradsensor und dem Computer erfolgt bei vielen Geräten inzwischen per Funk, selbst bei den günstigen. Die neueste Entwicklung sind Fahrradcomputer, die den Laufradsensor durch ein GPS-Modul ersetzen und umfangreiche Navigations- sowie Trainingsfunktionen ins Spiel bringen. Teurere Modelle (z. B. der Rox 12.0 Sport von Sigma) arbeiten mitunter sogar völlig autark und erlauben den Download von Kartenmaterial oder die Übertragung der Trainingsdaten auf Drittanbieter-Plattformen per WiFi.

Fahrradcomputer mit GPS: Wie zuverlässig arbeiten sie in den Tests?

Der GPS-Empfang ist bei den meisten Modellen recht stabil, kann aber in schwierigem Gelände mitunter abbrechen, etwa in tiefen Schluchten oder dichten Wäldern – eine generelle Schwäche von GPS. Ein durchwachseneres Bild ergibt sich hingegen bei der Ortungsgeschwindigkeit nach dem Einschalten.

Mit besten Empfehlungen unserer Testquellen: Die besten Fahrradcomputer mit GPS


Hintergrundinfo: GPS ermittelt von Haus aus nur einen ungefähren Standort. Im Regelfall belaufen sich die Ungenauigkeiten auf wenige Meter. In der Praxis, etwa bei Nutzung von Navigationsfunktionen oder Routenaufzeichnungen, spielt das keine Geige. Kommt der GPS-Empfang aber zum Erliegen, versagen auch alle damit verbundenen Funktionen. Legen Sie also zum Beispiel großen Wert auf exakte Tachodaten, und das zu jedem Zeitpunkt, bleibt Ihnen im Grunde nichts anderes übrig, als auf einen konventionellen Fahrradcomputer mit Laufrad-Sensor zu greifen.


Alternative Ortungssysteme: Gleichzeitige Nutzung von GPS, Glonass und Galileo – bringt das etwas?

Topgeräte am Markt erfassen den Standort nicht nur auf Basis von GPS-Daten, sondern binden zusätzlich alternative Ortungssysteme wie Galileo und/oder Glonass ein. Das kann ein Vorteil sein, wenn die Anzahl der empfangbaren GPS-Satellitensignale zu gering ist – zur genauen Standortbestimmung sind mindestens drei nötig. Auch eine ungünstige Position der GPS-Satelliten beeinträchtigt die Genauigkeit.

Unter idealen Bedingungen bringt Ihnen der Verbund mehrerer Ortungssysteme (noch) keinen Mehrwert – sprich: höhere Genauigkeit – gegenüber der ausschließlichen Nutzung von GPS, wie unsere Testquelle navigation-professionell.de meint und dies mit derzeit noch fehlenden Hardware-Voraussetzungen begründet. Langfristig könne sich das mit der Einführung besserer Empfangschips ändern.

Tipp aus Tests und Meinungen: Wir empfehlen wir Ihnen Geräte, bei denen sich Galileo bzw. Glonass separat zu- und abschalten lassen. Denn Satellitenortung frisst wie beim Handy viel Strom. Vorteilhaft ist es auch, wenn sich GPS & Co. bei Nicht-Gebrauch komplett deaktivieren lassen. Das ist leider nicht selbstverständlich.


Fahrradcomputer oder doch lieber Smartphone?

Deutlich günstiger sind sie mit Trainingsapps fürs Smartphone unterwegs. Manche unterstützen sogar das weitverbreitete ANT-Protokoll, über das sich verschiedene Messsensoren wie Pulsmesser oder Trittfrequenz-Sensoren andocken lassen. Marktführer auf diesem Gebiet ist die Runtastic-App, die es auch als Variante speziell für Mountainbiker und Rennradfahrer gibt. Eine echte Option ist das Smartphone aber nur bei Schönwetter-Touren, denn schon bei leichtem Regen ist das Touchdisplay kaum noch bedienbar. Das gilt allerdings auch für Fahrradcomputer mit Touchdisplay wie die Geräte aus der Edge-Reihe von Garmin. Auch auf die barometrische Höhenmessung müssen Sie beim Smartphone verzichten, da ein Luftdrucksensor fehlt.

Wasser- und Staubschutz: Welche Schutzart ist sinnvoll?

Wie gut ein Gerät vor Wasser geschützt ist, verrät der zweistellige IP-Code. Die erste Ziffer gibt den Schutz vor dem Eindringen von Festkörpern an (z. B. Staub), die zweite das Wasserschutzniveau. Wird eine der Ziffern nicht angegeben, tritt an deren Stelle ein X. Tipp: Die Wasserschutzklasse IPX4 ist bei Regen völlig ausreichend. Der Staubschutz sollte mindestens der Schutzklasse IP5X entsprechen.

Die wichtigsten Schutzklassen in der Übersicht:
1. ZifferSchutz gegen Fremdkörper2. ZifferWasserschutz
0Kein Schutz0Kein Schutz
1Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 50 mm1Schutz gegen Tropfwasser
2Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 12,5 mm2Schutz gegen Tropfwasser
3Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 2,5 mm3Schutz gegen Sprühwasser
4Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 1 mm4Schutz gegen Spritzwasser
5Schutz gegen Staub in schadhafter Menge5Schutz gegen Strahlwasser
6Absolut staubdicht6Schutz gegen Strahlwasser
--7Wasserdicht bei kurzem Untertauchen
--8Wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen
von

Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur Fahrradcomputer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradcomputer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrradcomputer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrradcomputer sind die besten?

Die besten Fahrradcomputer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Marktüberblick: Kabel war gestern
  2. Fahrradcomputer mit GPS: Wie zuverlässig arbeiten sie in den Tests?
  3. Alternative Ortungssysteme: Gleichzeitige Nutzung von GPS, Glonass und Galileo – bringt das etwas?
  4. Fahrradcomputer oder doch lieber Smartphone?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf