Neben Fahrradbeleuchtung und Sportuhren gehören Fahrradcomputer zum Produktsortiment von Sigma. Das Unternehmen aus der Pfalz steht seit über 30 Jahren für hochwertige Produkte mit einer ausgeklügelten Technologie. Vor allem die Fahrradcomputer sind bei Sportlerinnen und Sportlern sehr beliebt. Mittlerweile hat der Hersteller nicht nur kabelgebundene, sondern auch kabellose Fahrradcomputer im Portfolio. Zudem unterteilt die Firma ihre Geräte in unterschiedliche Produktgruppen ein, damit für jeden Anspruch der passende Tacho dabei ist. Natürlich gehen hier die Anschaffungskosten deutlich auseinander. Nicht jeder Gelegenheitsradfahrer benötigt ein Profigerät. So sollte man vor dem Kauf über die verschiedenen Fahrradcomputer Bescheid wissen, um ein Gerät zu finden, das den eigenen Ansprüchen entspricht.
Kabellose und kabelgebundene Fahrradcomputer
Zunächst gilt es, sich für ein Modell mit Kabel oder eine Variante mit Funkübertragung zu entscheiden. Dabei spielen nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Gründe eine Rolle. Natürlich könnte sich der eine oder andere Fahrradenthusiast an einem Kabel an Lenker und Rahmen stören. Mit Hilfe von Kabelbindern oder strapazierfähigem Klebeband lässt sich das Kabel jedoch relativ unscheinbar befestigen. Der Vorteil von kabellosen Exemplaren ist als vor allem eine schönere Optik. Zu Nachteilen bei der Funkübertragung kann man sagen, dass sie teilweise störanfälliger sind und mehr Batterien benötigen (nicht nur im Empfänger, sondern auch im Sender) sowie diese auch schneller verbrauchen. Nutzer berichten jedoch häufig, dass mit Sigma Fahrradcomputern keine Probleme bei der Funkübertragung zu vermelden sind.Typen
Sigma kategorisiert die Fahrradtachos in drei verschiedene Gruppen: Trendline, Topline und Rox. Die Fahrradcomputer aus der Trendline richten sich besonders an Einsteiger und jüngere Kunden. Sie sind häufig in zahlreichen Designvarianten zu haben, damit für jeden ein ansprechendes Modell dabei ist. Die Geräte bieten jedoch lediglich Basisfunktionen (Tempo, Distanz, zurückgelegte Zeit). Die Fahrradcomputer aus der Topline-Reihe haben eine solide Ausstattung für anspruchsvolle Hobby-Radfahrer und Vielfahrer sowie Touren-Begeisterte. Hier werden zum Beispiel auch Durchschnittsgeschwindigkeit oder Gesamtfahrzeit angezeigt. Sie haben außerdem ein schlichtes Äußeres und sind kompakt. Professionelle Radsportler und Fortgeschrittene schauen sich bei den Rox-Geräten um. Die Computer sind mit einem GPS-Empfänger ausgestattet und eignen sich somit für Navigation oder das Aufzeichnen von Strecken. An Hand vieler sinnvoller Features lässt sich mit den Rox-Modellen das Training optimieren.
Top-Filter: Funktionen
55 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien
-
Sigma BC 9.16 ATS
Gut
1,6
0 Tests
1528 Meinungen
-
Sigma Pure 1
Gut
1,6
0 Tests
1390 Meinungen
-
Sigma BC 23.16 STS
Gut
1,6
1 Test
597 Meinungen
-
Sigma Rox 11.1 EVO
Gut
1,7
1 Test
97 Meinungen
-
Sigma BC 7.16 ATS
Gut
1,7
0 Tests
1051 Meinungen
-
Sigma BC 16.16 STS
Gut
1,8
1 Test
757 Meinungen
-
Sigma BC 14.16 STS
Gut
1,8
1 Test
670 Meinungen
-
Sigma BC 14.16
Gut
1,8
0 Tests
751 Meinungen
-
Sigma Pure 1 ATS wireless
Gut
1,9
1 Test
1658 Meinungen
-
Sigma Pure GPS
Gut
2,0
4 Tests
868 Meinungen
-
Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Sigma Fahrradcomputer nach Beliebtheit sortiert.
-
Sigma Rox 12.0 Sport
Gut
2,0
12 Tests
210 Meinungen
-
Sigma Rox GPS 7.0
Gut
1,7
3 Tests
221 Meinungen
-
Sigma Rox 11.0 GPS
Gut
1,9
4 Tests
220 Meinungen
-
Sigma Rox 10.0 GPS
Gut
1,7
13 Tests
386 Meinungen
-
Sigma BC 14.12 ALTI
Gut
1,7
3 Tests
709 Meinungen
-
Sigma BC 2209 Targa
Gut
1,6
6 Tests
63 Meinungen
-
Sigma Rox 6.0
Sehr gut
1,3
5 Tests
558 Meinungen
-
Sigma BC 2006 MHR
Gut
1,8
10 Tests
81 Meinungen
-
Sigma BC 1706 HR
Gut
1,8
2 Tests
895 Meinungen
-
Sigma MySpeedy
ohne Endnote
1 Test
0 Meinungen