Bilder zu TCL 40 NXTPAPER 4G

TCL 40 NXTPAPER 4G Test

  • 2 Tests
  • 80 Meinungen

  • 6,78"
  • IPS
  • 5010 mAh
  • 256 GB

Gut

2,4

Bud­get-​​Smart­phone mit E-​​Paper-​​Dis­play

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt: 50 NXTPAPER 5G

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.09.2024
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,4)

    Stärken: flüssiges Bild mit 90 Hz Bildrate; Speicher erweiterbar; angenehm mattes Panel; Kopfhörerbuchse.
    Schwächen: alte Verbindungsstandards; mäßige Kameraqualität; unterdurchschnittliche Leistung; kein IP-zertifizierter Schutz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 19.02.2024
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: tolles Bildschirm-Feature; sehr erschwinglich; schnelles Aufladen.
    Contra: ein wenig zu groß für die Zielgruppe; die Aktivierung des papierähnlichen Bildschirms ist etwas umständlich; Leistung eines Budget-Smartphones. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich TCLs 40 NXTPAPER 4G in den wichtigsten Bewertungskriterien für Smartphones, wie Displayqualität oder Akku? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Display

Leistung

Kamera

Bedienung

Akku

Design

Konnektivität

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Das Smartphone bietet viele positive Aspekte wie ein hervorragendes Display mit guter Lesbarkeit und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Die Kamera macht ansprechende Fotos, während der Akku lange hält und eine schnelle Ladefunktion bietet. Das Design des Geräts wurde ebenfalls gelobt für seine wertige Verarbeitung und schöne Optik. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen bezüglich der Bildqualität aufgrund von Pixelfehlern sowie der Gesamtleistung des Geräts, das nicht immer flüssig läuft. Darüber hinaus werden einige fehlende Funktionen erwähnt, die negative Auswirkungen auf die Benutzererfahrung haben könnten. Trotz dieser Mängel bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis für viele Nutzer attraktiv und zufriedenstellend.

4,0 Sterne

80 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
47 (59%)
4 Sterne
11 (14%)
3 Sterne
13 (16%)
2 Sterne
1 (1%)
1 Stern
8 (10%)

4,0 Sterne

80 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Bud­get-​Smart­phone mit E-​Paper-​Dis­play

Stärken

Schwächen

Das TCL 40 NXTPAPER 4G ist ein außergewöhnlich interessantes Einsteiger-Smartphone. Nutzer:innen können zwischen dem normalen IPS-Panel und einem E-Paper-Display wechseln. Letzteres erinnert an solche Displays, die in E-Readern verbaut sind. Die Aktivierung des Lese-Displays ist allerdings ein bisschen umständlich. Man braucht mehrere Schritte in der Menü-Navigation, bis man die Einstellung schließlich gefunden hat. Hier wäre ein Hardware-Knopf wünschenswert. Abgesehen von dem besonderen Feature ist das TCL 40 NXTPAPER 4G ein übliches Einsteiger-Smartphone. Die Leistung und die Kameras sind nur Mittelmaß. Gut sind hingegen die Akkulaufzeit und die Schnellade-Funktion. Für einen Preis von unter 200 Euro bekommt man hier ein wirklich interessantes Feature. Wenn der Hersteller bei der Aktivierung von diesem noch nachbessert, könnte das Gerät auch noch ansprechender werden.

von Felix Geiser

Fachredakteur im Ressort Computer und Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2022.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema TCL 40 NXTPAPER 4G können Sie direkt beim Hersteller unter tcl.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.