Bilder zu ZTE Axon 7

ZTE Axon 7 Test

  • 12 Tests
  • 555 Meinungen

  • 5,5"
  • 3250 mAh
  • 64 GB

Gut

1,8

Klang­star­ker Preis­bre­cher ohne große Man­kos

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (2,44)

    Platz 5 von 10

    „Pro: Objektiv mit f1.8-Blende; Gesichtserkennung.
    Contra: weichgespülte Bilder mit Digitalzoom; App optisch wenig ansprechend.“

  • „gut“ (2,44)

    Platz 5 von 10

  • „sehr gut“ (1,2)

    „Kauftipp“

    Platz 1 von 5

    „Plus: Top Ausstattung zum fairen Preis; Coole Features wie Fingerabdruck-Scanner und Dolby-Atmos-Speaker; Extrem leistungsstark dank Snapdragon-820-CPU.
    Minus: Kamera und Akkulaufzeit nicht ganz auf einem Niveau mit der Handy-Elite.“

    • Erschienen: 25.11.2016 | Ausgabe: 12/2016
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Punkten

    „Pro: Top-Ausstattung; Hochwertige Verarbeitung.
    Contra: Software-Anpassungen.“

    • Erschienen: 02.11.2016 | Ausgabe: 1/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „befriedigend“ (3,1)

    „Plus: Absolut massentaugliches Design, ein sehr gutes Display, der starke Prozessor und große Speicher machen das Axon 7 zur ernsten Alternative.
    Minus: WLAN ac fehlt dem Herausforderer von Samsung leider.“

    • Erschienen: 07.10.2016 | Ausgabe: 11/2016
    • Details zum Test

    „gut“ (406 von 500 Punkten)

    • Erschienen: 18.12.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 02.11.2016
    • Details zum Test

    „gut“ (87%)

  • „gut“ (406 von 500 Punkten)

    Platz 5 von 5

    „Auch das ZTE lässt sich mit 52 GB intern füttern und per Micro-SD ausbauen – Platzsorgen hat man keine. Auch sonst verwöhnt das ZTE mit einer Ausstattung der Luxusklasse ...“

    • Erschienen: 12.09.2016
    • Details zum Test

    9,1 von 10 Punkten

    • Erschienen: 05.08.2016 | Ausgabe: 9/2016
    • Details zum Test

    Praxistest-Urteil: 5 von 5 Sternen

    „Pro: technisch State of the Art; LTE bis Cat.12 (600 Mbit/s); hohe Akkukapazität; Slot für zweite SIM- oder Micro-SD nutzbar; Verarbeitung im Unibody-Gehäuse auf Top-Niveau.
    Contra: Akku fest verbaut; relativ schwer.“

    • Erschienen: 23.07.2016 | Ausgabe: 16/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Die getestete chinesische Variante des Axon 7 überzeugte mit schlichtem Design, einer guten Kamera (20 Megapixel), tollem Sound und scharfem Display. Nach Huawei und OnePlus ist ZTE ein weiterer China-Hersteller, den man sich merken muss.“


Kun­den­mei­nun­gen

4,1 Sterne

555 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
331 (60%)
4 Sterne
109 (20%)
3 Sterne
43 (8%)
2 Sterne
38 (7%)
1 Stern
38 (7%)

4,1 Sterne

544 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

10 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Alex-Sei

    Sehr zufrieden

    • Vorteile: tolle und vielseitige Funktionen, Akku austauschbar, Akku hält lange
    • Nachteile: Akku ist verbaut
    • Geeignet für: die Schule
    • Ich bin: erfahren

    Antworten

Unser Fazit

Klang­star­ker Preis­bre­cher ohne große Man­kos

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Beim Display kann das ZTE Axon 7 mit der Highend-Riege locker mithalten. Die Auflösung liegt deutlich über Full-HD, was auf 5,5 Zoll gestreckt zu einer enormen Bildschärfe führt. Das OLED-Panel stellt Farben satt und kräftig dar und die Schwarzdarstellung ist perfekt.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Zwar ist die Leuchtkraft nicht ideal, aber der starke Kontrast kann dieses Problem etwas kompensieren. Somit kannst Du das Display auch an sonnigen Tagen im Freien problemlos ablesen, solange die Sonne nicht direkt aufs Gerät scheint.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Auch bei der Kamera erwartet Dich ein für die Preisklasse ungewohnt hohes technisches Niveau. Die 20-Megapixel-Hauptkamera punktet mit ordentlicher Schärfe und lebendiger, kontrastreicher Farbdarstellung, welche allerdings von einigen Käufern als unnatürlich wahrgenommen wird.

Bilder bei schlechtem Licht

Bei schlechtem Licht kann die Kamera das hohe Qualitätsniveau nicht beibehalten. Das Bildrauschen ist recht auffällig. Der optische Bildstabilisator hilft Dir aber immerhin dabei, die Bildschärfe trotz ungünstiger Belichtung beizubehalten. Eine ruhige Hand ist trotzdem vonnöten.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Die Kamera auf der Vorderseite erhält gleichermaßen Lob in Testberichten und von der Käuferschaft. Sie überzeugt mit einer Vielzahl praktischer Optimierungsfunktionen und einer auch ohne Nachbearbeitung guten Bildqualität und -schärfe.

Leistung

Schnelligkeit

Dem Vierkern-Prozessor stehen satte 4 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite, welche das Axon 7 genügend Reserven auch für Multitasking anspruchsvollen Anwendungen liefert. Das Betriebssystem läuft jederzeit flüssig und auch bei aufwendigen Apps zeigt das Handy keine Leistungseinbrüche.

Speicherplatz

ZTE spendiert dem Axon 7 satte 64 Gigabyte Festspeicher, von denen nach Abzug des benötigten Platzes für Betriebssystem und vorinstallierte Apps noch großzügige 52 Gigabyte übrig bleiben. Wenn Dir das immer noch nicht reicht, kannst Du per Speicherkarte sogar nachrüsten. Vorbildlich!

Akku

Akku

Die starke Hardware und der hochauflösende Bildschirm verlangen dem Akku einiges ab. Zwar ist die reine Akkukapazität beachtlich, aber der hohe Strombedarf führt in der Praxis zu eher durchschnittlichen Laufzeiten. Über den Tag solltest Du aber auch bei intensiver Nutzung kommen. Wenn nicht, dann dauert das Aufladen wenigstens nicht lange.

von Gregor L.

Für wen eignet sich das Produkt?

Der chinesische Hersteller ZTE gilt vielen noch immer als Billiganbieter. Anders als Huawei konnte man sich bislang nicht von diesem Ruf lösen, vielleicht aufgrund der starken Dominanz der einfacheren Blade-Modelle im Portfolio. Mit dem Axon 7 jedoch beweist ZTE, dass man absolut konkurrenzfähig auch Topmodelle bauen kann. Es nutzt den aktuell stärksten verfügbaren Prozessor, ein hervorragendes Display und bietet zudem jede Menge Speicher. Es ist kein filigraner Multimedia-Begleiter sondern ein echtes Arbeitstier.

Stärken und Schwächen

ZTE verbaut hier einen Qualcomm Snapdragon 820. Besser geht es derzeit nicht. Flankiert um 4 Gigabyte Arbeitsspeicher dürfte ein stets ruckelfreies Bedienvergnügen sichergestellt sein. Auch der Medienspeicher ist mit 64 Gigabyte beeindruckend groß, ferner ist die Erweiterung um bis zu 128 Gigabyte per Speicherkarte möglich. Und eine Premium-Variante wird sogar 6 Gigabyte RAM und 128 Gigabyte intern bereits bieten. Die Bedienung wiederum erfolgt über ein großes 5,5-Zoll-Display mit fast schon überzogen scharfen 2.560 x 1.440 Pixeln Auflösung. Das dürfte am Akku zehren, der mit 3.250 mAh die aktuell übliche Größe für Phablets besitzt. Außerdem ist das Gerät nichts für Freunde filigraner Designs: Mit rund 185 Gramm ist es trotz nur 7,9 Millimetern Bautiefe ziemlich schwer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wer darüber hinwegsehen kann, erhält ein Topmodell auf dem aktuellen Stand der Technik. Dazu gehören auch alle notwendigen Datenschnittstellen, sehr wahrscheinlich ein Fingerabdrucksensor sowie ein Irisscanner für die Identifizierung des Nutzers und eine starke 20-Megapixel-Kamera. Das neue ZTE Axon 7 wird also Technikfreunde in seinen Bann ziehen und Samsung & Co echte Konkurrenz machen. Ein Preis ist noch nicht bekannt, bei all dieser Technik muss man aber mit rund 450 Euro rechnen – selbst bei einem chinesischen Hersteller wie ZTE.

von Janko

Das ZTE A2017 dürfte das kommende Flaggschiff des chinesischen Herstellers werden. Darauf deuten die ersten technischen Eckdaten nachdrücklich hin. Mit seiner Ausstattung deckt es so ziemlich alle Highend-Merkmale ab, die man aktuell bei Smartphones finden kann – und die auch auf einige Zeit hin noch den Ton angeben werden. Da es sich um ein ZTE-Modell handelt, darf man zudem hoffen, dass diese Merkmale zu einem attraktiven Preis angeboten werden.

Hier bewegt sich eigentlich alles auf höchstem Niveau. Wie der Benchmark-Tester „GFXBench“ zeigt, wird das Phablet über einen 5,5 Zoll großen Bildschirm mit 2.560 x 1.440 Pixeln Auflösung bedient. Quad-HD ist auch bei dieser Größe eigentlich überzogen viel, etabliert sich aber als neuer Standard. Da muss man hoffen, dass der Akku entsprechend groß ausfällt, dessen Wert ist aber noch unbekannt. Dafür jedoch steht fest, dass ein starker Qualcomm Snapdragon 820 im Inneren seine Arbeit verrichtet, unterstützt von üppigen 4 Gigabyte RAM. Gepaart mit einer 20,7-Megapixel-Hauptkamera und einer 8-Megapixel-Frontkamera für Selfie-Freunde bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Auch der Medienspeicher fällt mit 64 Gigabyte großzügig aus.

Tatsächlich findet man beim ZTE A2017 eigentlich alles, was derzeit im Highend die Messlatte definiert. Auch NFC für das bequeme Koppeln von Bluetooth-Zubehör und die Nutzung mobiler Bezahldienste ist vorhanden. Und so darf man sich auf dieses Highend-Modell freuen, denn ZTE-Geräte gelten als vergleichsweise preiswert angeboten. Angesichts der Eckdaten wird man aber selbst bei ZTE mit 400 Euro aufwärts rechnen müssen. Und natürlich ist es noch eine Weile hin: Schon die vorläufige Prototypen-Bezeichnung deutet darauf hin, dass wir uns bis nächstes Jahr gedulden werden müssen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs