connect: Die Smartphone-Charts (Ausgabe: 11) zurück Seite 1 /von 38 weiter

5 Top-Smartphones (Kamera) im Vergleichstest

  • Huawei P20

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (437 von 500 Punkten)

    „Das Huawei P20 bietet die aktuell beste Kombination aus Bildqualität und Ausstattung und sichert sich den ersten Platz. ... Bei schwacher Ausleuchtung räumte das P20 die volle Punktzahl im Labor ab. Auch Aufnahmen in heller Umgebung sind top. Die Szenenerkennung analysiert zudem das Motiv in Echtzeit und wählt die besten Einstellungen für die Aufnahme aus. ... Auch abseits der Kamera ist das P20 ein Top-Smartphone.“

    P20

    1

  • Xiaomi Mi 8 (6GB RAM, 128GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,21"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „Das Mi 8 des chinesischen Herstellers Xiaomi hat im Test auf ganzer Linie überzeugt. Vor allem beim Thema Kamera konnte das mit 630 Euro UVP relativ günstige Flaggschiff groß auftrumpfen ... Würde nur die Bildqualität und nicht auch noch die Ausstattung zählen, hätte sich das Mi 8 sogar den ersten Platz gesichert, denn kein anderes Smartphone konnte im Labortest bisher so viele Punkte, nämlich 32 von maximal 33, ergattern. ...“

    Mi 8 (6GB RAM, 128GB)

    2

  • Huawei P20 Pro

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (440 von 500 Punkten)

    „Für den Platz an der Sonne hat es für die Nummer eins der Bestenliste hier nicht gereicht. Dennoch bietet die Leica-Triple-Kamera samt optischem Dreifach-Zoom eine tolle Bildqualität bei hellen sowie dunklen Lichtsituationen, erreicht aber nicht ganz das Niveau des Geschwistermodells P20 oder des Xiaomi Mi 8. Dank der cleveren KI-Szenenauswahl gelingen mit dem P20 Pro jedoch auch Laien problemlos tolle Aufnahmen.“

    P20 Pro

    3

  • Samsung Galaxy S9+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,2"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    „Samsung darf im Reigen der besten Kamera-Smartphones nicht fehlen. Diesen Part übernimmt das Galaxy S9+, das dank seiner Dual-Kamera mit zweifach optischem Zoom, Echtzeit-Bokeh und Dual-Blende für den Einsatz bei Nachtaufnahmen starke 44 Punkte im Kameratest erreichte. Weil die Bildqualität minimal schwächer ausfällt, sortiert sich das Galaxy S9+ jedoch hinter dem Huawei P20 Pro ein.“

    Galaxy S9+

    4

  • Asus ZenFone AR (ZS571KL) (6 GB RAM, 128 GB)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,7"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh

    „gut“ (386 von 500 Punkten)

    „Für eine dicke Überraschung kann in diesem Ranking das Asus Zenfone AR sorgen, denn die Hauptkamera mit 22,5 Megapixeln Auflösung holte in heller Umgebung als einzig aktuelles Smartphone im Messlabor die volle Punktzahl. Hier trumpft das Asus also groß auf, im Dunkeln ist das Zenfone AR dagegen kaum zu gebrauchen. Dank der kompletten Ausstattung gibt es in Summe aber dennoch starke 43 Punkte und Platz fünf für das Zenfone AR.“

    ZenFone AR (ZS571KL) (6 GB RAM, 128 GB)

    5

5 Top-Smartphones (Ausdauer) im Vergleichstest

  • Asus ZenFone Zoom S (ZE553KL)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (395 von 500 Punkten)

    „... Neben seinen Eigenschaften als Dauerläufer kann das Phone mit einem hellen OLED-Screen punkten, der zudem mit hohen Kontrasten, einer scharfen Darstellung und neutraler Farbwiedergabe überzeugt. ... Für den leicht gehobenen Preis von 499 Euro hätten wir uns allerdings schnelles ac-WLAN und NFC gewünscht. Auch die Sende- und Empfangsqualität des Zoom S ist eher durchschnittlich. Für die meisten Alltagsaufgaben sollten die inneren Werte aber ausreichen ...“

    ZenFone Zoom S (ZE553KL)

    1

  • BlackBerry Motion

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „... Im vergleichsweise wuchtigen Gehäuse sitzt somit ein 4000-mAh-Akku, aus dem der Motion 10:01 Stunden Laufzeit herausholt. Daneben arbeitet ein Snapdragon-625-Chipsatz mit 3 GB RAM Hand in Hand, was für solide Leistung sorgt. Überzeugen kann der Motion auch mit seinen sehr guten Funkeigenschaften und der auf Sicherheit getrimmten Software. Für 449 Euro ein starkes Gesamtpaket.“

    Motion

    2

  • BlackBerry KEYone (32 GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3505 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (399 von 500 Punkten)

    „Beim Keyone gehen nur eine Minute früher die Lichter aus als beim Motion. Respektabel ist das vor allem deshalb, weil sein Akku mit 3505 mAh sogar ein gutes Stück kleiner ist. Sowohl Chipsatz als auch RAM-Größe sind jedoch zum Motion identisch. Die Funkeigenschaften sind gut, kommen aber nicht ganz an den Motion heran. Abstriche muss man beim Speicher machen, der mit 20 GB ziemlich mager ausfällt, jedoch erweiterbar ist.“

    KEYone (32 GB)

    3

  • Huawei Mate 10 Pro

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (434 von 500 Punkten)

    „Das Mate 10 Pro war monatelang Spitzenreiter der connect-Bestenliste. Zum einen liegt das an seiner exzellenten Laufzeit von 9:41 Stunden, die Huawei hier aus einem 4000-mAh-Akku kitzelt. Zum anderen ist das Gerät einfach stark ausgestattet und bietet neben 6 GB RAM Huaweis Top-CPU, ein fein auflösendes, helles OLED und eine Kamera, die in hellen und dunklen Gegebenheiten sehr gute Bilder schießt.“

    Mate 10 Pro

    4

  • Huawei P20 Pro

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (440 von 500 Punkten)

    „Den ersten Platz der Bestenliste musste das Mate 10 an das P20 Pro abtreten. Dieses holt bei der Ausdauer aber mit 9:34 Stunden ein paar Minuten weniger aus der gleichen Akkukapazität. Punkten kann das P20 Pro durch seine intelligente Triple-Kamera, die mit bis zu 40 Megapixeln auflöst und auch bei Dunkelheit noch eine sehr gute Figur macht. Akustik und Funkeigenschaften sind durch die Bank gut, das starke Hardware-Setup rundet das Bild ab.“

    P20 Pro

    5

5 Top-Smartphones (Empfang) im Vergleichstest

  • BlackBerry Motion

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „... Hier steht ein Arbeitstier auf Platz eins, das sich an Nutzer richtet, die ihr Smartphone intensiv in den Alltag einbinden und dabei keine Abstriche bei den wichtigsten Funktionen hinnehmen wollen. Da spielt die Handlichkeit dann auch eher eine untergeordnete Rolle.“

    Motion

    1

  • Huawei P10 Plus

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3750 mAh

    „gut“ (424 von 500 Punkten)

    „... Es bietet bei UMTS und GSM gute Funkeigenschaften und erhält bei der wichtigen LTE-Bewertung sogar die Verbalnote ‚sehr gut‘. ... Um Verständigungsprobleme muss man sich ebenfalls keine Sorgen machen, denn die Lautstärke beim Telefonieren ist in beide Richtungen ordentlich. Gegenüber dem Motion kann das P10 Plus mit Top-Hardware und elegantem Design aufwarten, was aber zu einem höheren Preis führt. ...“

    P10 Plus

    2

  • Huawei P20

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (437 von 500 Punkten)

    „Was die Empfangsqualität betrifft, gibt es zwischen Platz drei bis fünf keine Unterschiede. Alle Geräte kommen auf 61 Punkte, erreichen beim LTE- und GSM-Empfang die Note ‚gut‘ und bei UMTS sogar ein ‚sehr gut‘. Zu den guten Funkeigenschaften gesellt sich beim P20 noch eine exzellente Ausstattung. Gerade die Kamera sticht hier heraus, die Laufzeit ist mit 8:41 Stunden respektabel. ...“

    P20

    3

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (423 von 500 Punkten)

    „Es ist zwar schon ein Jahr alt, dennoch ist das Galaxy S8 immer noch ein Topgerät, das den Vergleich zum Nachfolger S9 nicht scheuen muss. Es bietet neben besseren Funkeigenschaften auch eine längere Laufzeit. Einzig bei der Kamera muss man leichte Abstriche hinnehmen, was bei einem aktuellen Preis von 450 Euro zu verschmerzen sein sollte. Zudem schafft es Samsung, das Phone strahlungsarm zu halten.“

    Galaxy S8

    4

  • Samsung Galaxy A6+

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (401 von 500 Punkten)

    „Auch mit Samsungs Mittelklasse-Smartphone sollte man keine Empfangsschwierigkeiten haben. Die Verarbeitung des Gehäuses ist Samsung-typisch top. Für aktuell 270 Euro blickt man hier außerdem auf ein helles und kontraststarkes OLED-Display, was in der Preisklasse eher die Ausnahme ist. Es fehlt nur ac-WLAN, eine Schnellladefunktion und etwas mehr Speicher. ...“

    Galaxy A6+

    5

5 Top-Smartphones (Display) im Vergleichstest

  • Sony Xperia XZ Premium

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3230 mAh

    „gut“ (394 von 500 Punkten)

    „... Das 5,5 Zoll große LC-Display ... bietet mit seiner Displayauflösung von 2160 x 3840 Pixeln, das sind knapp 8,3 Millionen Bildpunkte, eine unglaublich brillante Darstellung ... Doch nicht nur die enorme Pixeldichte von 801 ppi überzeugt beim XZ Premium, auch die Strahlkraft liegt mit 531 cd/m2 auf einem hohen Niveau. Noch besser sehen die Messergebnisse für die Kontrastumfänge aus. ...“

    Xperia XZ Premium

    1

  • Samsung Galaxy S9

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (422 von 500 Punkten)

    „...Trotz der selbstleuchtenden OLED-Technik trumpft das Galaxy S9 auch bei der Strahlkraft groß auf und bietet enorme 601 cd/m2. Auch die Kontrastumfänge können sich sehen lassen. In dunkler Umgebung sind OLED-Displays ohnehin top, doch auch bei 500 Lux kann das Samsung mit 1:1214 glänzen, während im Hellen der Kontrast systembedingt auf 1:22 abfällt.“

    Galaxy S9

    2

  • Huawei Mate RS Porsche Design

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (433 von 500 Punkten)

    „... Mit einer Auflösung von 1440 x 2880 Bildpunkten und einer Diagonalen von 6 Zoll erreicht das Huawei eine Pixeldichte von feinen 537 ppi und auch die Helligkeitsausbeute ist mit 635 cd/m2 hervorragend. Lediglich bei den Kontrastmessungen schwächelt das Mate RS Porsche Design mit 1:677 bei 500 Lux und 1:12 bei 20000 Lux etwas.“

    Mate RS Porsche Design

    3

  • LG V30

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (411 von 500 Punkten)

    „Das V30 von LG liefert sich in Sachen Display ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Huawei und unterliegt wegen seiner schwächeren Strahlkraft von 557 cd/m² knapp. Die Displaygröße, -auflösung und Pixeldichte liegen mit 6 Zoll, 1440 x 2880 Pixel und 537 ppi dagegen auf demselben Niveau. Bei den Kontrastmessungen hat das LG V30 dann sogar die Anzeige knapp vorn.“

    V30

    4

  • Samsung Galaxy S9+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,2"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    „Wie das Geschwistermodell hat auch das Galaxy S9+ eines der aktuell besten Displays zu bieten. Die OLED-Anzeige misst stattliche 6,2 Zoll und löst mit 1440 x 2960 Bildpunkten auf. Das ergibt eine Pixeldichte von feinen 531 ppi. Auch die Helligkeit von 595 cd/m² ist für ein Modell mit selbstleuchtender OLED-Technik sehr stark, liegt aber – wie auch die Messergebnisse der Kontrastumfänge – knapp hinter den Werten des kleinen Bruders ...“

    Galaxy S9+

    5

5 Top-Smartphones (Musik) im Vergleichstest

  • HTC U12+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (405 von 500 Punkten)

    „Das HTC U12+ liefert in jeder Audiodisziplin Bestleistungen ab ... die In-Ear-Kopfhörer bieten nicht nur eine aktive Geräuschunterdrückung (Active NoiseCancelling), sondern vermessen auch das Innenohr des Trägers. Über eine sonarähnliche Technologie lässt sich so ein individuelles Klangprofil erstellen. Ergänzt wird dies von zwei Lautsprechern, die diesen Namen auch verdienen ...“

    U12+

    1

  • HTC U11+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3930 mAh

    „sehr gut“ (412 von 500 Punkten)

    „... Lediglich der minimal stärkere Klirr und etwas geringerer Rauschabstand verhindern hier den ersten Platz. Doch das ist kein Beinbruch, denn das HTC U11+ holt dank einer deutlich besseren Ausdauer das bessere Gesamtergebnis und wird in den Onlineshops für recht faire 530 Euro gehandelt.“

    U11+

    2

  • Samsung Galaxy Note9

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,4"
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (436 von 500 Punkten)

    „Das brandneue Galaxy Note 9 sichert sich mit starken Messwerten, hervorragend klingenden 2-Wege-In-Ear-Kopfhörern von AKG, satt tönenden Stereo-Lautsprechern, Dolby-Atmos-Soundaufpolierer und einer genialen Einmessfunktion den dritten Platz. Letztere misst das Hörvermögen des Nutzers sogar noch besser aus als die Version von HTC. Was fehlt ist eine aktive Geräuschunterdrückung, denn damit kann das Samsung leider nicht dienen.“

    Galaxy Note9

    3

  • Samsung Galaxy S9+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,2"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    „Was für das Galaxy Note 9 gilt, gilt auch für die beiden Galaxy-S9-Modelle. Der minimal höhere Klirr und der schwächer Rauschabstand verhindern jedoch ein besseres Ergebnis. Das Galaxy S9+ hat bei den Messwerten knapp die Nase vor dem S9, ansonsten ist die Performance identisch. Auch hier gibt es die tollen Kopfhörer von AKG, Soundtuning über Dolby Atmos und die Einmessfunktion ‚Adapt Sound‘.“

    Galaxy S9+

    4

  • BQ Aquaris X2 Pro (4GB RAM, 64GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,65"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3100 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „... das Aquaris X2 Pro sichert sich dank einer durch die Bank fehlerfreien Audioperformance den fünften Platz und liegt knapp vor dem Geschwistermodell. Im direkten Vergleich zu den Top Vier fallen allerdings Ausstattung und auch Messwerte etwas ab. Hier ist vor allem die Ausgangsspannung des Kopfhörerausgangs zu nennen, der nur knapp über der 400-mV-Marke liegt.“

    Aquaris X2 Pro (4GB RAM, 64GB)

    5

5 Top-Smartphones (Speicher) im Vergleichstest

  • Honor View10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3750 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (420 von 500 Punkten)

    „Beim Honor View 10 bekommt der Nutzer 114 GB freien internen Speicher. ... Abgesehen davon kann das Smartphone mit potenter Hardware und sehr guter Verarbeitung des Metallgehäuses überzeugen. ... Auch das knackige 6-Zoll-Display mit Full-HD+-Auflösung, die Laufzeit von bis zu 8:40 Stunden und die durchweg guten Funkeigenschaften können sich sehen lassen. Für einen Preis von 499 Euro hat Honor ein ordentliches Gesamtpaket geschnürt ...“

    View10

    1

  • HTC U11+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3930 mAh

    „gut“ (412 von 500 Punkten)

    „... Die 118 GB verfügbarer Speicher sind Rekord unter den Android-Smartphones unserer Bestenliste. Außerdem steht zusätzlich noch ein Kartenslot zur Verfügung, der Micro-SDs mit bis zu 400 GB aufnimmt. Sehen lassen kann sich auch die Fotoqualität der 12,2-Megapixel-Kamera. Zudem bietet HTC mit einem druckempfindlichen Rahmen eine clevere Möglichkeit, Aktionen auf dem Phone auszuführen.“

    U11+

    2

  • Asus ZenFone 4 Pro (ZS551KL)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3600 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (408 von 500 Punkten)

    „Ein Schnäppchen ist das Zenfone mit 850 Euro nicht. Asus spendiert dafür aber 111 GB freien Speicher, den man um 400 GB erweitern kann. So ergibt sich am Ende doch ein günstiges Verhältnis von Preis zu Speicher. Technisch punktet das Phone zudem mit einer guten Dual-Kamera und einer Laufzeit von 8:10 Stunden.“

    ZenFone 4 Pro (ZS551KL)

    3

  • Samsung Galaxy Note9

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,4"
    • Akkukapazität: 4000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (436 von 500 Punkten)

    „Wer bei Samsung in die Vollen geht, bekommt das Note 9 sogar mit 512 GB Speicher. Unser Testgerät konnte man intern mit 109 GB füttern und extern bis zu 400 GB nachladen. Bei der restlichen Ausstattung lässt das Note 9 ebenfalls kaum Wünsche offen, sodass auch in unserer Bestenliste Platz vier herausspringt.“

    Galaxy Note9

    4

  • Apple iPhone 8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 4,7"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 1821 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (414 von 500 Punkten)

    „Apples 8er-Modelle bieten beide in der größten Ausbaustufe mit rund 245 GB viel Platz. Mit 969 Euro für das 8er und 1079 Euro für das 8 Plus sind die Preisaufschläge für viel Speicher traditionell sehr happig. Käufer sollten dennoch gut bedenken, ob ihnen weniger genügt, denn nachrüsten lässt sich nichts.“

    iPhone 8

    5

5 Top-Smartphones (Handlichkeit) im Vergleichstest

  • Apple iPhone 8 (256 GB)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 4,7"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 1821 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (414 von 500 Punkten)

    „Wer ein kompaktes Smartphone sucht, kommt aktuell kaum an Apples iPhone 8 vorbei. Das iPhone 8 hat gegenüber seinen beiden großen Geschwistern iPhone X und iPhone 8 Plus meist einen schweren Stand. Das Bild wendet sich jedoch, wenn es um das Thema Handlichkeit geht. ... Doch auch technisch hat das Apple-Kompaktmodell immer noch jede Menge zu bieten.“

    iPhone 8 (256 GB)

    1

  • Huawei nova 2

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 2950 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (378 von 500 Punkten)

    „Während viele Kompaktmodelle wie das Apple iPhone 8 oder auch das Sony Xperia XZ1 Compact mit Displaygröße geizen, spendiert Huawei dem Nova 2 eine waschechte 5-Zoll-Anzeige mit Full-HD-Auflösung ... Ansonsten gibt es jedoch nur Brot-und-Butter-Eigenschaften zu entdecken. Auch die Laufzeit ist unterdurchschnittlich und so fällt das Nova 2 in vielen Disziplinen gegenüber seinen vier kompakten Mitstreitern deutlich ab.“

    nova 2

    2

  • Sony Xperia XZ1 Compact

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 4,6"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 2700 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „Beim Xperia XZ1 Compact mit seinem 4,6-Zoll-HD-Display ist der Name Programm. Eigentlich war das Sony sogar ein Siegerkandidat, doch eine Gehäusehöhe von 9 Millimetern schraubt das Volumen nach oben, da hilft auch die mit 129 Millimetern geringste Länge im Vergleich nicht. Beachtlich: Der Nachfolger Xperia XZ2 Compact (Test 5/2018) schafft es mit einer Höhe von satten 12 Millimetern gar nicht erst in die Auswahl.“

    Xperia XZ1 Compact

    3

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (423 von 500 Punkten)

    „In puncto Länge und Gewicht reizt das Galaxy S8 die maximalen Vorgaben nahezu komplett aus, schafft es mit einem Gerätevolumen von 81,1 cm³ dann aber doch noch auf den vierten Platz. Mit seinem an den Seiten abgrundeten Display im üppigen 5,8-Zoll-Format wirkt das Samsung in natura sogar noch kompakter als auf den ersten Blick ersichtlich. Auch sonst ist das Galaxy S8 ein echtes Top-Smartphone.“

    Galaxy S8

    4

  • Google Pixel 2

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 2770 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (414 von 500 Punkten)

    „Wie das Apple iPhone 8 steht auch das Google Pixel 2 meist im Schatten des großen Bruders. Doch das Google-Smartphone liegt in der Bestenliste nicht nur vor dem Pixel 2 XL, sondern schafft es in dieses Ranking, obwohl die Ränder ober- und unterhalb des Displays recht groß ausfallen. Trotz diesem Manko und dem relativ großen 5-Zoll-Full-HD-Screen liegt das Gerätevolumen mit 81,8 cm3 auf einem erfreulich niedrigen Niveau ...“

    Pixel 2

    5

5 Top-Smartphones (Preis-Leistung) im Vergleichstest

  • Xiaomi Mi 8

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,21"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „überragend“

    „... Die Chinesen schaffen es, gute Hardware mit einer eigenen Benutzeroberfläche zu kombinieren und alles in qualitativ hochwertige Gehäuse zu verpacken. ... Beeindruckt haben im Test auch das brillante, leuchtstarke OLED-Display und die Dual-Kamera. ... Bei der Ausdauer kleckert der Hersteller ebenfalls nicht ... Abgerundet wird das Gesamtpaket durch durchweg gute Funkeigenschaften in allen Standards. ...“

    Mi 8

    1

  • Motorola Moto G6 Plus (4GB RAM, 64GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,9"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (416 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „überragend“

    „... Hier gibt es eine feine Verarbeitung und großzügige Ausstattung gepaart mit einem wenig modifizierten Android 8. Im Messlabor überzeugte das Smartphone mit seinem strahlfreudigen Display, guten Funk- und Akustikeigenschaften. Auch die Bildqualität der Kamera kann sich für den Preis sehen lassen. Gleichwohl könnte Motorola die Kameraeinheit besser ins Gehäuse integrieren, dem zudem ein Schutz gegen Staub und Wasser fehlt. ...“

    Moto G6 Plus (4GB RAM, 64GB)

    2

  • ZTE Blade V9

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,7"
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (399 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Mit 269 Euro ist das V9 noch günstiger als das Moto. Dafür muss man mit einem schwächeren Chipsatz und weniger Speicher auskommen ... Bei der Kamera hat das ZTE jedoch die Nase vorn und kann in seiner Klasse mit überdurchschnittlich guten Fotos punkten. Besser als bei vielen anderen Phones sind auch die Laufzeit von acht Stunden und das Display, das selbst in hellem Sonnenlicht sehr gut ablesbar ist.“

    Blade V9

    3

  • Huawei P20

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (437 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Das P20 ist mit 650 Euro das teuerste Phone in unserem Ranking, doch für sein Geld bekommt man ein prall gefülltes Ausstattungspaket. Neben Huaweis Spitzen-Chipsatz gibt es üppige 115 GB Speicher, mit 8:41 Stunden eine sehr gute Laufzeit und sehr gute bis gute Funkeigenschaften. Im Kamera-Ranking setzt sich das P20 zudem an die Spitze, was die starke Vorstellung komplettiert.“

    P20

    4

  • Honor View10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3750 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (420 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Das Honor View 10 liegt bei vielen Merkmalen ebenfalls auf High-End-Niveau, ist dafür aber mit 499 Euro etwas günstiger. Hier gibt’s eine ebenso gute Laufzeit und fast ebenso viel Speicher wie beim P20. Das Display ist genau so hell und mit 6 Zoll sogar etwas größer. Auch die Funk- und Akustikeigenschaften sind durchgängig gut. Einzig bei der Dual-Kamera muss man ein paar Abstriche hinnehmen ...“

    View10

    5

5 Top-Smartphones (Strahlung) im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy Note8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,3"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh

    „sehr gut“ (429 von 500 Punkten)

    „... Angesichts des runden Gesamtpakets mit üppiger Ausstattung, feinem, großem Display sowie guter Kamera wird der Punkt ‚Strahlung‘ beim koreanischen Stift-Smartphone gerne übersehen. ... Als kleiner Schwachpunkt muss neben dem immer noch hohen Webpreis von rund 650 Euro auch die etwas knappe Laufzeit von 7:49 Stunden im Displaybetrieb genannt werden.“

    Galaxy Note8

    1

  • Samsung Galaxy A8 (2018)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,6"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (400 von 500 Punkten)

    „... Ein SAR-Wert von lediglich 0,241 und ein connect-Strahlungsfaktor von -0,91 belegen das gute und vor allem strahlungsarme Zusammenspiel aus Chipsatz, Antennenkonstruktion und Gehäusebau. Neben diesen guten Eigenschaften kann das ... Galaxy A8 (2018) aber auch noch mit weiteren Goodies aufwarten. So gibt es etwa eine Dual-Frontkamera zu entdecken, und auch die Connectivity-Ausstattung fällt ausgesprochen üppig aus.“

    Galaxy A8 (2018)

    2

  • HTC U11 life

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,2"
    • Akkukapazität: 2600 mAh

    „befriedigend“ (349 von 500 Punkten)

    „Das U11 Life von HTC ist mit einem connect-Strahlungsfaktor von -0,88 besonders strahlungsarm und kann als einziges Modell in dieser Disziplin in die Samsung-Phalanx einbrechen. Dennoch kann das HTC trotz des in diesem Umfeld günstigen Preises von 349 Euro nicht empfohlen werden, denn eine Ausdauer von lediglich 3:40 Stunden ist einfach schlecht und modernen Anforderungen in keiner Weise gewachsen.“

    U11 life

    3

  • Samsung Galaxy S8+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,2"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (437 von 500 Punkten)

    „Das Galaxy S8+ gehört mit seinem tollen Display, der umfangreichen Ausstattung und guter Ausdauer zu den besten Smartphones im Land, was auch der zweite Platz in unserer Bestenliste widerspiegelt. Dank einem niedrigen SAR-Wert von 0,26 und sehr guten Strahlungseigenschaften erreicht das Samsung zudem einen niedrigen connect-Strahlungsfaktor von -0,87.“

    Galaxy S8+

    4

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (423 von 500 Punkten)

    „Was der große Bruder kann, das gilt auch für das Samsung Galaxy S8. Auch hier bekommt der Käufer ein All-inclusive-Angebot serviert, das sich gewaschen hat, nur eben in einem kompakteren Format. Wegen dem mit 0,315 etwas höheren SAR-Wert muss sich das letzjährige Kompakt-Flaggschiff der Koreaner allerdings mit Platz fünf begnügen – und das, obwohl auch das Galaxy S8 mit einem connect-Strahlungsfaktor von -0,87 glänzen kann.“

    Galaxy S8

    5

5 Top-Smartphones (Newcomer) im Vergleichstest

  • Xiaomi Mi 8 (6GB RAM, 128GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,21"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... bei keinem Smartphone stimmt der Wechselkurs von Ausstattung und Leistung zum Kaufpreis so gut wie hier – jedenfalls, wenn man unsere Bestenliste zurate zieht. Auch im Messlabor erlaubte sich das Mi 8 keinen Patzer und bietet eine überragende Fotoqualität, mit 9:24 Stunden eine ebenso gute Laufzeit sowie gute Akustik- und Funkeigenschaften. ...“

    Mi 8 (6GB RAM, 128GB)

    1

  • Honor View10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3750 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (420 von 500 Punkten)

    „... Honor hat ein sehr schickes und potentes Gerät auf den Markt gebracht, das zudem noch mit einem angemessenen Preis daherkommt. So liest sich die Ausstattungsliste oberklassewürdig – und auch unser Messlabor hat, was Sende- und Empfangsqualität, Akustik und Laufzeit angeht, nichts zu beanstanden. ... Schwächen zeigte das View 10 im Labor beim GSM-Betrieb. Auch die Bildqualität der Dual-Kamera in dunklen Umgebungen darf noch besser sein. ...“

    View10

    2

  • OnePlus 6 (8GB RAM, 128GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,28"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (419 von 500 Punkten)

    „... Toptechnik wie einen Snapdragon 845, 8 GB RAM, 113 GB Speicher und ein brillantes 6,3-Zoll-OLED-Dislpay. Die Laufzeit von 8:28 Stunden und die guten Funkeigenschaften können sich ebenfalls sehen lassen. Einzig die Bildqualität könnte besser sein und ein Slot für Micro-SD-Karten würde dem Phone gut stehen.“

    6 (8GB RAM, 128GB)

    3

  • ZTE Blade V9

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,7"
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (399 von 500 Punkten)

    „Wie das Preis-Leistungs-Ranking bereits gezeigt hat, kann das Blade V9 für seine 269 Euro eine Dual-Kamera mit sehr guter Bildqualität und eine ausdauernde Akkulaufzeit vorweisen. Mit seinem Metallrahmen und der Glasrückseite spielt die Verarbeitungsqualität ebenfalls im Premiumsegment – genauso wie die guten Funk- und Akustikmesswerte. Uns hat beim Test nur ac-WLAN, ein USB-C-Anschluss und etwas mehr Speicherplatz gefehlt.“

    Blade V9

    4

  • BQ Aquaris X2 (3GB RAM, 32GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,65"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3100 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (397 von 500 Punkten)

    „Die Spanier haben ihrem Aquaris X2 ein schickes Design mit tadelloser Verarbeitung verpasst. Das Display ist fein und mit knapp 600 cd/m² leuchtstark. Unter der Haube verbaut BQ starke Mitteklasse-Hardware ... Dank unverändertem Android 8.1 werden Sicherheits-Updates schnell ausgeliefert. Die Wermutstropfen: Das X2 hat bei UMTS und GSM mit Funkschwächen zu kämpfen und strahlt relativ stark.“

    Aquaris X2 (3GB RAM, 32GB)

    5

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf