Einfache Standardgeräte, beliebte Klassiker und Maschinen mit besonderer Ausstattung, z. B. einem Mahlwerk, zeichnen das Philips-Sortiment aus. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Philips Filter-Kaffeemaschinen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

22 Tests 39.500 Meinungen

Philips Kaffeemaschinen Bestenliste

Top-Filter: Funktionen

  • Gefiltert nach:
  • Philips
  • Alle Filter aufheben

27 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Philips Eco Conscious Edition Kaffeemaschine (HD5120/00)

    Gut

    1,6

    0  Tests

    69  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Eco Conscious Edition Kaffeemaschine (HD5120/00) von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Philips Kaffeemaschinen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Philips HD 7546 Gaia Therm

    Gut

    1,9

    5  Tests

    999+  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD 7546 Gaia Therm von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Philips HD7769/00 Grind & Brew

    Gut

    1,6

    1  Test

    4931  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7769/00 Grind & Brew von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Philips HD7767/00 Grind & Brew

    Gut

    1,9

    2  Tests

    5128  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7767/00 Grind & Brew von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Philips Café Gourmet HD5408/20

    Gut

    1,7

    3  Tests

    3973  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gourmet HD5408/20 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Philips Café Gaia HD7544/20

    ohne Endnote

    0  Tests

    4  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gaia HD7544/20 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips HD7768/90 Grind & Brew

    Gut

    1,7

    0  Tests

    542  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7768/90 Grind & Brew von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Philips HD7762/00 Grind & Brew

    Gut

    1,9

    2  Tests

    4  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7762/00 Grind & Brew von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Philips HD7435/20 Daily Collection

    ohne Endnote

    0  Tests

    11  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7435/20 Daily Collection von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Café Gaia compact HD7542/20

    Gut

    1,7

    0  Tests

    809  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gaia compact HD7542/20 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Philips Café Gourmet HD5407/60

    Gut

    2,4

    3  Tests

    465  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gourmet HD5407/60 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Philips HD7697/90 Intense

    Gut

    1,7

    1  Test

    555  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7697/90 Intense von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Philips HD7753/00 Grind & Brew

    Gut

    2,0

    1  Test

    158  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7753/00 Grind & Brew von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Philips HD7470/20 Daily Collection

    ohne Endnote

    0  Tests

    2  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7470/20 Daily Collection von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Café Gourmet HD5413/00

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    3914  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gourmet HD5413/00 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Philips Café Gourmet HD 5410

    Gut

    2,3

    2  Tests

    163  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gourmet HD 5410 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Philips HD7459/20 Daily Collection

    ohne Endnote

    0  Tests

    18  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7459/20 Daily Collection von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Café Gourmet HD 5405

    Gut

    2,2

    2  Tests

    33  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: Café Gourmet HD 5405 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Philips HD7751

    Gut

    2,0

    1  Test

    113  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD7751 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Philips HD 7686

    Gut

    2,1

    1  Test

    83  Meinungen

    Kaffeemaschine im Test: HD 7686 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Philips Filter-Kaffeemaschinen

Schwer­punkt Kom­fort und Inno­va­tion, aber auch einige Stan­dard­mo­delle

Ratgeber Philips FilterkaffeemaschinenNatürlich bietet Philips in seinem Filtermaschinensortiment auch Standardgeräte mit einfacher Ausstattung und einer entsprechend simplen Bedienung an, die für Markenmodelle sogar überraschend attraktiv ausgepreist sind. Der Schwerpunkt des Herstellers liegt jedoch eindeutig im Bereich Innovation. Zahlreiche Maschinen zeichnen sich durch ungewöhnliche Ausstattungsmerkmale mit alltagstauglichem Mehrwert aus, zum Beispiel einem integrierten Mahlwerk. Das dritte Standbein wiederum bilden Modelle, die sich gezielt an Filterkaffeeliebhaber wende und teilweise schon zu „Klassiker“ avanciert sind.

Höhere Investition lohnt sich oft

Filtermaschine von PhilipsWasser und Pulver einfüllen, Starttaste drücken – fertig: Wer eine kinderleicht zu bedienenden Filtermaschine in Standardgröße (rund 10 Tassen) sucht, die mit hoher Wahrscheinlichkeit einen heißen und gleichzeitig aromatischen Kaffee brühen kann sowie solide verarbeitet ist, wird bei auf jeden Fall fündig. Selbst die einfachen Standardmodelle, deren ausgefallenste Funktion meist im mittlerweile fast obligatorischen Tropfstopp besteht, erhalten von Testmagazinen und Kunden in der Regel eine gute Bewertung. Modelle mit zusätzlichen Funktionen, die nicht nur den Bereich Bedienkomfort abdecken, sondern teilweise auch die Kaffeequalität verbessern, lohnen oft eine höhere Investition, nicht zuletzt auf lange Sicht gesehen, denn Philips-Maschinen sind in der Regel robust und langlebig. Vor allem die Modelle mit Abschaltautomatik wären hier zu nennen. Wer wiederum nicht nur ganze Kannen, sondern öfter nur 2 bis 4 Tassen aufbrüht, sollte auf eine Aromawahltaste achten. Die Funktion verlangsamt bei geringen Mengen die Durchlaufgeschwindigkeit, wodurch das Wasser länger Zeit hat, die Aromastoffe aus dem Pulver zu lösen. Philips bietet ferner auch einige der sehr seltenen Modelle mit einem abnehmbaren Wassertank an sowie Geräte mit Timer. Tipp: Philips folgt dem aktuellen Trend, Kaffeemaschinen als Teil einer „Frühstückserie“ anzubieten, das heißt, mit einem Toaster und Wasserkocher im selben Design. Die Modelle lassen sich an Zusätzen zur Produktbezeichnung wie „Basic“, „Daily Collection“ oder „Avance“ leicht erkennen.

Aus der Reihe tanzen

Wassertank-/Filtereinheit der Avance-Serie von Philips Wassertank-/Filtereinheit der "Avance"

Bei den bisher aufgeführten Zusatzfunktionen handelt es sich nicht um einzigartige, sondern um generell Komfortmerkmale von Filtermaschinen. Bei einigen Modellen tanzt der Hersteller jedoch mit zugleich originellen wie alltagstauglichen Funktionen aus der Reihe. Bei den neuesten Modelle der oben erwähnten „Avance“-Serie etwa bilden Filterhalter und Wassertank eine Einheit, die zum Befüllen komplett aus der Maschine herausgenommen werden kann. Die innovative Bedienung der kompakten Filtermaschinen hat Furore gemacht. Einen Mehrwert bietet auch die Dosierungshilfe als Ergänzung zu einer Aromawahltaste. Je nach ausgewählter Wassermenge und Kaffeestärke berechnet sie die optimale Menge an Kaffeepulver. Bei einigen Modellen ist ferner die Glaskanne mit einem Schutzring versehen, der sie vor Schäden beim Spülen oder Hantieren behütet. Modelle mit der „Swirl“-Funktion wiederum besitzen einen Einsatz, der den Kaffee in der Kanne während des Brühvorgangs in Bewegung hält und damit das nachträgliche Umrühren erspart. Als letztes Beispiel für eine alltagspraktische Innovation sei noch die Wasserstandanzeige in LED-Form genannt, die selbst bei Schummerlicht genau Auskunft über die Wassermenge gibt.

Modelle für „Gourmets“

Philips Cafe Gourmet Café Gourmet

Den Abschluss bilden schließlich die Flaggschiffe des Herstellers, nämlich die Modellserien „Grind & Brew“ sowie „Café Gourmet“. Bei ersterer handelt es sich um Filterkaffeemaschinen mit einem integrierten Mahlwerk sowie Bohnenbehälter, wobei Philips das einzige Modell in dieser Geräteklasse anbieten, das sogar über zwei Bohnenbehälter verfügt, aus denen sich der Benutzer eine individudelle Spezialmischung zusammenstellen kann. Die Maschinen sind außerdem mit weiteren Komfortfunktionen wie etwa Aromawahltaste und Timer ausgestattet. Eine Sonderstellung nehmen die „Café Gourmet“-Modell ein. Seit Jahrzehnten im Programm, ziehen sie nicht nur wegen ihres ungewöhnlich „modernen“ Designs die Aufmerksamkeit auf sich. Sie erhitzen das Wasser komplett bis zur idealen Brühtemperatur, bevor es über das Kaffeepulver geleitet wird . Viele Kaffeeliebhaber schwören auf dieses sogenannte Direktbrühverfahren und schreiben den Café-Gourmet-Modellen einen überdurchschnittlich aromatischen Kaffee zu.

Portionsmaschinen

Ein letzter Hinweis zum Schluss: Philips vertreibt unter der Bezeichnung "Senseo" auch erfolgreich Portionsmaschinen, die mit Pads betrieben werden. Die sehr beliebten Maschinen eignen sich aufgrund einer kinderleichten Bedienung und des praktischen Portionen-Systems bestens für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch, können aber auch Tee und Kakao herstellen. Pro Tasse kommt ein Pad-Kaffee allerdings teurer als Filterkaffee, für Vieltrinker sind sie daher nicht unbedingt erste Wahl. Durch den Ankauf des italienischen Traditionsherstellers Saeco 2009 hat Philips außerdem ein Standbein im Bereich Kaffeevollautomaten hinzugewonnen.

von

Wolfgang Rapp

„Zügig eine Kanne aufbrühen kann jede Filtermaschine, aber nicht alle in Top-Qualität. Wer Kaffee genießen will, schaut sich lieber in den oberen Preisklassen um.“

Zur Philips Kaffeemaschine Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kaffeemaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Philips Kaffeemaschinen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf