-
- Erschienen: Mai 2019
- Details zum Test
„sehr gut“ (1,1); Oberklasse
„Plus: Thermokanne; Schwenkfilter; Ideale Brühtemperatur.
Minus: Keine Entkalkungsanzeige und -funktion.“
Glaskanne: | Nein |
---|---|
Thermoskanne: | Ja |
Füllmenge des Wasserbehälters: | 1,2 l |
„Plus: Thermokanne; Schwenkfilter; Ideale Brühtemperatur.
Minus: Keine Entkalkungsanzeige und -funktion.“
„... Dank bruchsicherer Edelstahlkanne bestens für unterwegs geeignet. Maschine schaltet nach Brühvorgang ab, Kaffee wird in der Thermoskanne lange warm gehalten. Zubereitung dauert etwas länger ...“
Durchschnitt aus 11.083 Meinungen (4 ohne Wertung) in 5 Quellen
10.344 Meinungen bei Amazon.de lesen
700 Meinungen bei Media Markt lesen
26 Meinungen bei billiger.de lesen
5 Meinungen bei Otto.de lesen
Der Kaffee schmeckt gut, die Kanne hält auch warm. Leider tropft das aufgefüllte Wasser langsam unten aus dem Gehäuse heraus. Habe ich erst nicht gemerkt, muss immer nach dem Kaffekochen die Maschine aus einer Pfütze holen. Irgendwie gibt es eine Undichtigkeit zwischen Wasserbehälter und Gehäuse.
Antworten
Dies ist nun schon meine 2. Philips Kaffeemaschine von diesem Type. Die erste wurde undicht, nachdem ich sie entkalt habe. Dachte es wäre ein Produktionsfehler. Aber bei der 2. habe ich nun das gleiche Problem.
Ist dies vielleicht ein Designfehler?
-> Als absolut keine Empfehlung.
Ja super, hab gerade versucht die Kanne mit Spülmaschinentab zu reinigen. Habe die kanne mit 1 Taps und heißem Wasse ca. 2 Stunden stehen lassen.
Mein lieber Freund, die Kanne ist super sauber geworden.
Auch gibt es keine gerüche, die den Kaffee versauen.
Also, Gebissreiniger könnt ihr vergessen, die bessere Alternative sind die Spülmaschinentab.
Datum: 11.09.2017
Geht man nach den Berichten, die die Nutzer über die HD7546/20 Gaia Therm von Philips schreiben, muss es sich bei dem Gerät um die weltbeste Thermo-Kaffeemaschine handeln. Die Nutzer sind jedenfalls voll es Lobes, zwar gibt es auch einige wenige Kritiker, doch scheinen es diese doch eher mit einem Montagsgerät zu tun zu haben.
Gelobt werden hauptsächlich die einfache Bedienung, das Design und natürlich das Aroma des Kaffees. Der Kaffee ist schnell zubereitet und gibt geschmacklich keinen Anlass zur Kritik, und auch die Reinigung, die bei Thermoskannen häufig zum Ärgernis wird, gelingt bei der Gaia Therm Nutzerberichten zufolge unkompliziert. Da die Kanne ohne Glaskolben auskommt, ist sie außerdem nicht ganz so anfällig für Defekte. Allerdings darf die Kanne nicht in der Spülmaschine gesäubert werden. Praktischerweise schaltet sich die Maschine nach dem Brühvorgang ab.
Deutlich unterschiedliche Aussagen gibt es zur Warmhaltedauer der Kanne. Während bei einigen auch nach sechs Stunden noch heißer Kaffee genossen werden kann, ist er bei anderen schon nach 1,5 Stunden kalt. Philips jedenfalls machte zu diesem Punkt keine Aussage.
Datum: 27.01.2010
Aromafunktion | fehlt |
Display | fehlt |
Schwenkbarer Filter | vorhanden |
Verkalkungsanzeige | fehlt |
Wasserhärte | fehlt |
Kanne | |
---|---|
Glaskanne | fehlt |
Thermoskanne | vorhanden |
Thermobecher | fehlt |
Ausstattung | |
Abnehmbarer Wasserbehälter | fehlt |
Mahlwerk | fehlt |
Wasserfilter | fehlt |
Tropfstopp | vorhanden |
Dauerfilter | fehlt |
Funktionen | |
Abschaltautomatik | vorhanden |
Einschaltautomatik | fehlt |
Entkalkungsprogramm | fehlt |
Selbstreinigung | fehlt |
Smart-Home-Funktion | fehlt |
Direktbrühen | fehlt |
Vorbrühen | fehlt |
Maße & Gewicht | |
Breite | 25,5 cm |
Höhe | 37 cm |
Tiefe | 22,1 cm |
Gewicht | 2 kg |
Füllmenge des Wasserbehälters | 1,2 l |
Max. Tassen pro Brühvorgang | 9,6 |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | HD7546/20 |
Weiterführende Informationen zum Thema Philips HD7546/20 Gaia Therm können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: