26.02.2020
Philips Café Gourmet HD5408/29
Hohe, schmale Maschine, die besser freistehend aufgestellt wird
Stärken
- seltenes Direktbrühsystem („Boil and Brew“)
- exzellent temperiert
- Glaskanne und Filtereinsatz spülmaschinengeeignet
Schwächen
- kleiner Wassertank
- lange Zubereitungsdauer
Zubereitung: der Kaffee
Die Café Gourmet hebt sich durch ihr Direktbrühsystem von der Konkurrenz ab: Sie erhitzt das Wasser erst komplett, bevor es zum Kaffeepulver gelangt. Entsprechend lobend äußert sich die Fachpresse über die hervorragende Brühtemperatur. Doch mit einem Nachteil müssen Sie leben: 1 l Kaffee ist erst nach knapp 15 Minuten fertig aufgebrüht.
Bedienung: Wassertank richtig positionieren
Das Öffnen und Schließen des Wasserbehälters und des Schwenkfilters gelingt leicht. Schwierigkeiten ergeben sich aus dem korrekten Aufstecken des Wassertanks. Verkantet er, startet der Brühvorgang nicht. Ebenso schränkt der oben über das Gerät führende Bügel die Bewegungsfreiheit ein und behindert die Befüllung.
Bedienung: einfache Reinigung
Obwohl die Philips weder eine Verkalkungsanzeige noch ein automatisches Entkalkungsprogramm anbietet, lässt sie sich laut Fachtestern trotzdem leicht sauber halten. Glaskanne und Filtereinsatz dürfen im Geschirrspüler verschwinden. Den Deckel des Wasserbehälters können Sie abnehmen. Das gilt leider nicht für den Tank an sich.
Ausstattung: kein Schnickschnack
Lediglich eine Abschaltautomatik weist die Maschine auf, wie von der EU vorgegeben. Unmittelbar nach dem Brühen hält eine Warmhalteplatte den Kaffee noch 30 Minuten mehr oder weniger auf Temperatur. So manchem Verbraucher ist dieser Zeitraum nicht lang genug bemessen. Sie würden einen späteren Abschaltzeitzeitpunkt dem Stromsparen vorziehen.
Ausstattung: keine Einstellmöglichkeiten zur Kaffeestärke
Auf jegliche Möglichkeit, den Kaffeegenuss zu individualisieren, verzichtet Philips bei dieser Filtermaschine. Sie hat damit - gerade wenn nur kleine Mengen Kaffee gebrüht werden - das Nachsehen gegenüber Konkurrenzmodellen, die mit einer Aromafunktion aufwarten. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als mit der Pulvermenge zu experimentieren.
von Claudia Gottschalk
Fachredakteurin im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2006.