Das Wichtigste auf einen Blick:
- dank kompakter Maße und geringem Gewicht mobil einsetzbar
- viele verschiedene Formen (Klappgrills, Koffergrills, Holzkohle-Tischgrills etc.)
- als Gas- und Holzkohlegrills erhältlich
- Elektrogrills eher ungeeignet
- Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung empfehlenswert
- wärmeisoliertes Gehäuse schützt vor Verbrennungen
Mit einem kompakten Campinggrill können Sie überall leckere Würstchen und Fleisch brutzeln. (Bildquelle: relaxdays.de)
Sie gehen gerne zelten oder sind sogar ein waschechter Vollblut-Camper? Dann wissen Sie, dass es nicht nur auf die Wahl des richtigen Zeltes oder Wohnwagens ankommt. Auch ein guter Grill gehört zur Standardaustattung eines jeden Campers. Doch was macht einen guten Campinggrill aus und worauf ist beim Kauf zu achten? Wir verraten es.
Mobilität ist Trumpf
Campinggrills müssen vor allem eines sein: unkompliziert zu transportieren. Bei der Umsetzung haben sich die Hersteller dafür ganz verschiedene Methoden ausgedacht.In der einfachsten Form handelt es sich um ganz normale Standardgrills, nur eben im Kleinformat. Der Nachteil dabei ist, dass sie meist dennoch etwas sperrig sind und nicht gerade gut zu handhaben. Zudem ist die Grillfläche leider auch entsprechend klein, weshalb sie meist nur für zwei bis maximal vier Personen ausreicht.
Eine überlegenswerte Alternative sind sogenannte Klappgrills. Die Hersteller haben sich hier diverse pfiffige Lösungen einfallen lassen, die das Transportmaß der Grills auf ein Minimum reduzieren. Teilweise sind sie sogar so konstruiert, dass Sie gleichzeitig Teile des Zubehörs – also Grillkohle und Grillgut – im Inneren verstauen können. Überaus praktisch, damit zum Beispiel Badesachen in der Tasche nicht verschmutzen.
Tragetaschen für Grills erfüllen oft denselben Zweck. Tipp: Einige Taschen sind hitzebeständig und -isoliert. Der Grill darf daher im heißen Zustand nach dem Grillen sofort eingepackt werden.
Einige Modelle können Sie für den Transport mit wenigen Handgriffen in einen praktischen Tragekoffer verwandeln. Hierbei handelt es sich um sogenannte Koffergrills.
Auch Einweggrills eignen sich für den Einsatz beim Campen. Sie bestehen meist aus einer Aluminiumschale nebst Grillkohle. Ihr Vorteil: Sie sind für ein paar Euro überall erhältlich. Allerdings sind sie aufgrund ihres einmaligen Einsatzes rein ökologisch gesehen nicht empfehlenswert. Zudem sind die Grillergebnisse meist nicht sehr gelungen.
Wärmeisoliertes Gehäuse gegen die Verbrennungsgefahr
An speziellen Einsatzorten, wie etwa auf Booten, ist es erforderlich, dass das Gehäuse außen nicht heiß wird. Aber auch unabhängig vom Ort ist es einfach sicherer, einen Campinggrill mit wärmeisoliertem Gehäuse zu haben – insbesondere, wenn kleine Kinder zur Grillrunde gehören. Bei diesen Grills ist der Kohlebehälter vom Gehäuse entkoppelt, sodass die Wärme nicht nach außen abgegeben wird. Sie können das Gehäuse also bedenkenlos berühren, wobei ein wenig Vorsicht nie schaden kann. So funktioniert die Aktivbelüftung: Die Luft wird von außen angesaugt und mithilfe eines batteriebetriebenen Lüfters zur Holzkohle geleitet. Das garantiert eine permanente Luftzufuhr. (Bildquelle: lotusgrill.de)
Gas, Holzkohle oder Elektro?
Auf welche Art der Befeuerung Sie zurückgreifen, ist nicht nur von Ihrer persönlichen Präferenz abhängig. Ein kleiner Tipp: In unseren Ratgebern zu Gasgrills, Holzkohlegrills und Elektrogrills finden Sie alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Grillarten.Auf Campingplätzen zum Beispiel ist Holzkohle oft verboten. Daher bleibt hier meist nur der Griff zu einem Gasgrill. Ein Elektrogrill wäre zwar auch denkbar, dafür müssen Sie aber entweder eine ewig langes Verlängerungskabel haben oder aber mit dem Grillen im Wohnwagen vorliebnehmen. Und das steht dem Sinn des Campen ja nunmal im Wege.
Aber auch auf Wanderungen ist ein Modell, das mithilfe einer (Camping-) Gaskartusche befeuert werden kann, eine Überlegung wert. Der Transport der Gasflasche ist eine saubere Sache, außerdem ist ein Gasgrill im Unterschied zu einem Holzkohlemodell sofort betriebsbereit. Allerdings gibt es mittlerweile auch sehr gute Holzkohlegrills für unterwegs, die dank einer permanenten Sauerstoffzufuhr bereits nach wenigen Minuten eingesetzt werden können. Achten Sie einfach auf Modelle, zu deren Ausstattung eine Aktivbelüftung gehört.
Worauf achten?
Bei aller Mobilität – geringe Packmaße und Gewicht – sollten Sie bei einem Campinggrill auf ein paar Punkte achten:- Nicht gerade wenige Modelle lassen an Stabilität vermissen, die Standbeine federn selbst kleine Erschütterungen mehr schlecht als recht ab.
- Auch am Material sollte nicht zu sehr gespart worden sein. Dünne Metallbleche verziehen sich nämlich bei Hitze sehr leicht.
- Ideal sind Campinggrills, die ohne Werkzeuge zusammengebaut werden können.
- Beim Grillen unter freiem Himmel ist ein solider Windschutz vorteilhaft.
- Für Freunde des indirekten Grillens empfehlen wir Modelle mit Deckel. Die Grillfläche reduziert sich dadurch allerdings – wie immer beim indirekten Grillen – beträchtlich.