Für die transportable Ferienwohnung an der Anhängerkuppung haben sich in Deutschland mehr als eine halbe Million Autobesitzer entschieden: Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat zuletzt 2009 eine detaillierte Statistik zum Thema „Mobile Camper“ vorgelegt und zum 1. Januar des Jahres einen Bestand von exakt 553.581 Wohnwagen registriert. Die Zahlen sind seit Jahren relativ konstant. Dies liegt auch an der Langlebigkeit der Caravans, die im Mittel 16 Jahre alt sind und damit fast das doppelte Alter eines Durchschnitts-Pkws verbuchen können.
Caravans
627-
-
- Befriedigend (3,5)
- 20 Tests
Produktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Antriebsprinzip: Dieselmotor
- Schaltung: Manuelle Schaltung
-
-
-
-
-
-
-
- Befriedigend (2,8)
- 8 Tests
Produktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Gesamtlänge: 643 cm
-
-
-
-
- Befriedigend (2,9)
- 12 Tests
Produktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Gesamtlänge: 788 cm
-
- Gut (2,1)
- 13 Tests
Produktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Gesamtlänge: 610 cm
-
- Gut (2,3)
- 8 Tests
Produktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Gesamtlänge: 788 cm
-
-
- Gut (1,7)
- 12 Tests
2 MeinungenProduktdaten:- Anzahl Schlafplätze: 4
- Gesamtlänge: 807 cm
-
-
-
Testsieger
Aktuelle Caravans Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (652)Sortiert nach Popularität und Aktualität
-
Ausgabe: 4/2018Erschienen: 03/2018Seiten: 9
Britischer Lebensstil
Testbericht über 1 Caravan
zum Test -
Ausgabe: 3/2018Erschienen: 02/2018Seiten: 9
Meisterliche Variation
Testbericht über 1 Caravan
zum Test -
Ausgabe: 4/2018Erschienen: 03/2018Seiten: 5
Hobby Prestige 720 KWFU
Testbericht über 1 Caravan
zum Test
Benachrichtigung
Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Caravans.
Ratgeber zu Caravans
Wohnwagen
Touring-/Reisewohnwagen der Mittelklasse werden am häufigsten verkauft. In dieser Referenzklasse sind derzeit vor allem familientaugliche Wohnwagen für bis zu sieben Personen sehr beliebt. Ober- und Luxusklassenmodelle wiederum trumpfen vor allem mit komfortablen bis luxuriösen Inneneinrichtungen auf, während Miniwohnwagen sich an Besitzer von Kleinwagen richten.
Im Gegensatz zu den Reisemobilen sind Caravans reine Wohnanhänger. Ihr primärer Vorzug liegt darin, dass sie separat von der Zugmaschine abgestellt werden können. Caravans werden daher nicht selten auch über längere Zeit auf einem Campingplatz als quasi-stationäre Ferienwohnung benutzt (Dauercamping). Auf Urlaubsfahrten hingegen ermöglichen sie eine größere Flexibilität als Reisemobile, da das Auto für zum Beispiel Tagesausflüge zur Verfügung steht. Die Referenzklasse für Wohnwagen sind die Touring- oder Reisewohnwagen mit einer durchschnittlichen Länge von 4,5 Metern und einer Breite von 2,10 bis 2,30 Metern. Diese Mittelklassemodelle sind am häufigsten anzutreffen und sind je nach Innenausstattung beziehungsweise Schlafplätze für bis zu sechs Personen ausgelegt. Sehr beliebt sind in den letzten Jahren auch Familienwohnwagen für bis zu sieben Personen geworden, die mit einem Küchenblöck und Nasszelle eine komplette mobile Ferienwohnung bilden. Von der Längenabmessung her nähern sie sich manchmal auch schon den Wohnwagen der Ober- oder sogar Luxusklasse, die fünf Meter und länger sein können. Speziell die Wohnwagen dieser Klasse trumpfen vor allem mit zum Teil luxuriösen Inneneinrichtungen und exzellenten Wohnkomfort wie Bad und kompletten Kücheneinrichtungen auf - die allerdings auch ihren Preis haben. Da die zulässige Gesamtmasse des Wohnwagens die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen darf, können große Wohnwagen nur mit entsprechenden PKWs oder sogar Geländewagen bewegt werden. Für Besitzer von Kleinwagen sind daher seit einigen Jahren auch Mini-Wohnwagen unter 4,50 Meter Länge auf dem Markt, die aufgrund ihrer Größe allerdings auch nicht sehr komfortabel eingerichtet sind. Zu ihnen zählen auch die Klappwohnwagen, die sich mit Hilfe einer Kurbel aufbauen lassen. Primär auf reine Übernachtung ausgelegt sind die eher seltenen Zeltklapp-Wohnwagen, die in einem Anhänger transportiert werden. Wohnwagen, die auch im Winter benutzt werden sollen, sollten schließlich auch über eine bessere Isolierung, geeignete Warmluftverteiler und gegebenenfalls sogar eine Fußbodenheizung verfügen.