Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 78 weitere Magazine

Netzwerkdrucker Bestenliste

Beliebte Filter: Drucktechnik

  • Gefiltert nach:
  • Netzwerkzugang
  • Alle Filter aufheben

1.354 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Drucker im Test: EcoTank ET-8550 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Epson EcoTank ET-8550

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
    Groß­for­ma­ti­ger Tin­ten­tank-​Dru­cker für Foto-​Fans
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Drucker im Test: Pixma TR7650 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Canon Pixma TR7650

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Kom­pak­ter Zuhause-​Dru­cker mit Office-​Tugen­den
  • 3
    Drucker im Test: Smart Tank 5105 von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    HP Smart Tank 5105

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Erschwing­li­cher, aber spär­lich aus­ge­stat­te­ter Druck­kos­ten-​Spa­rer
  • 4
    Drucker im Test: EcoTank ET-2840 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Epson EcoTank ET-2840

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Per­fekt für den Pri­vatein­satz, wenn nied­rige Sei­ten­kos­ten Prio­ri­tät haben
  • 5
    Drucker im Test: Maxify GX4050 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Maxify GX4050

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 600 dpi
    Teuer in der Anschaf­fung, aber dafür nied­rige Fol­ge­kos­ten und gerin­ger Ener­gie­be­darf
  • 6
    Drucker im Test: Color LaserJet Pro 3202dw von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    HP Color LaserJet Pro 3202dw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Ein­fa­cher Laser­dru­cker für hohe Druck­auf­kom­men
  • 7
    Drucker im Test: Pixma TS7650i von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Pixma TS7650i

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Klas­si­scher Tin­ten­strah­ler für den klei­nen Geld­beu­tel
  • 8
    Drucker im Test: EcoTank ET-2850 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Epson EcoTank ET-2850

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200
    Die Ablö­sung des Klas­si­kers bie­tet nicht viel Neues
  • 9
    Drucker im Test: EcoTank ET-4810 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Epson EcoTank ET-4810

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Mul­ti­funk­tio­na­ler Tin­ten­tank für Büros, die kein Duplex benö­ti­gen
  • 10
    Drucker im Test: Pixma TS8750 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Canon Pixma TS8750

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800x1200dpi
    Klas­si­sches Patro­nen­sys­tem mit Spe­zi­al­far­ben ver­fei­nert den Foto­druck
  • 11
    Drucker im Test: Expression Home XP-4200 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Epson Expression Home XP-4200

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
    Bei Epson nichts Neues: Güns­ti­ges Modell für den Gele­gen­heits­druck
  • 12
    Drucker im Test: Maxify GX2050 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Canon Maxify GX2050

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 1200 dpi
    Tin­ten­tan­ker für den Heim­ge­brauch, der nicht alter­na­tiv­los ist
  • 13
    Drucker im Test: Smart Tank 7305 von HP, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    HP Smart Tank 7305

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Gut aus­ge­stat­te­ter Güns­tig-​Dru­cker
  • 14
    Drucker im Test: OfficeJet Pro 9730e von HP, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    HP OfficeJet Pro 9730e

    Nachhaltig

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Lücken­haft aus­ge­stat­te­ter Büro-​Dru­cker für groß­for­ma­tige Doku­mente
  • 15
    Drucker im Test: DeskJet 2820e von HP, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    HP DeskJet 2820e

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Güns­tig in der Anschaf­fung, teuer bei den Sei­ten­prei­sen
  • 16
    Drucker im Test: Pixma TS5350a von Canon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Canon Pixma TS5350a

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Ein­fa­cher Farb­tin­ten­strah­ler mit ori­gi­nel­len Far­ben
  • 17
    Drucker im Test: WorkForce WF-2960DWF von Epson, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Epson WorkForce WF-2960DWF

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Alles drin für wenig Geld und mit inter­essan­tem Tin­ten-​Abo
  • 18
    Drucker im Test: Color Laserjet Pro MFP 4302fdw von HP, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Schnel­les und ein­fa­ches Dru­cken in schi­cker Optik
  • 19
    Drucker im Test: Color Laser MFP 178nwg von HP, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    HP Color Laser MFP 178nwg

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Güns­tig, aber stark abge­speckt
  • 20
    Drucker im Test: Color Laser 150nw von HP, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    HP Color Laser 150nw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Nicht der Schnellste, aber dafür güns­tig und kom­pakt
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Netzwerkdrucker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 36
  • Nächste weiter

Ratgeber: Netzwerkdrucker

Kabel­lo­ses und ein­fa­ches Dru­cken, aber nicht immer sicher

Stärken

Schwächen

Wie bewerten Testmagazine Netzwerkdrucker in ihren Testberichten?

Viele Modelle so gut wie aller Hersteller am Markt bewältigen den Netzwerkbetrieb meist problemlos und die Möglichkeit zur Anbindung ist kein echtes Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher wird der Netzwerkbetrieb nur noch selten erwähnt oder gar getestet.

Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern werden Netzwerkdrucker in Testberichten zusätzlich auf ihre Netzwerkfunktionen getestet. Dazu gehört, wie gut man den Drucker kabelgebunden in ein Netzwerk einbinden kann und – häufig der Fokus vieler Testmagazine – wie einfach das Gerät mittels Touchscreen, Tastatur oder Computer-Software zu bedienen ist. Denn Netzwerkdrucker sind oftmals für den Bürobetrieb ausgelegt – und demnach auch umfangreicher ausgestattet als reine Einfachdrucker für den Heimbetrieb. Ist zusätzlich ein WLAN-Modul im Netzwerkdrucker integriert, sind hierbei der Einrichtungsprozess sowie die Stabilität im kabellosen Netzwerkbetrieb im Fokus.

Kann man einen Netzwerkdrucker an einem beliebigen Ort aufstellen?

Netzwerkdrucker AirPrint Mithilfe einer WLAN-Schnittstelle kann man Dokumente auch per Smartphone an einem Netzwerkdrucker direkt drucken. (Bildquelle: amazon.de)

Sobald das Gerät eine WLAN-Schnittstelle besitzt, kann man den Drucker kabellos in ein Netzwerk einbinden. Das bedeutet ebenfalls, dass kein Computer in Kabelreichweite mehr verfügbar sein muss. Allerdings ist zu beachten, dass der problemlose Netzwerkbetrieb nur in Reichweite des WLAN-Signals erfolgen kann.

Bietet ein Netzwerkdrucker auch im Homeoffice einen Mehrwert?

Einerseits bleiben die Vorteile des Netzwerkbetriebs immer bestehen – egal ob im Großraumbüro oder zu Hause: Es können mehrere Computer auf den Drucker parallel zugreifen und dank WLAN-Anbindung kann ein solcher Drucker auch von einem zentralen Aufstellort aus betrieben werden. Andererseits fallen bei WLAN-fähigen Netzwerkdruckern zusätzliche Kosten für Netzwerkkabel an, die, besonders bei längeren Kabeln, nicht zu verachten sind.

Ist der kabellose WLAN-Betrieb sicher?

Das kommt vor allem auf den verwendeten Router/Access Point an. Die meisten aktuellen Geräte bieten gute Verschlüsselungsstandards, die ein Abhören des WLAN-Verkehrs stark erschweren. Dennoch ist die sicherste Anbindung immer die kabelgebundene, da man hier nicht Gefahr läuft, dass Druckaufträge abgefangen werden könnten. Das ist vor allem bei wichtigen geschäftlichen Dokumenten zu bedenken. In einem solchen Umfeld sollten eher professionelle Business-Drucker in Betracht gezogen werden, die fortgeschrittene Administration und Sicherheitseinstellungen erlauben.

von Julian Elison

„Mein Tipp: Mit Blick auf die Umwelt und die Folgekosten sind Tintentankdrucker das Nonplusultra. Ein Blick kann sich durchaus lohnen.“

Zur Netzwerkdrucker Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2021
    • Erschienen: 08/2021

    Druckend überlegen

    Testbericht über 36 Drucker

    Wie werden Drucker in Vergleichstests geprüft?Nicht nur bei der Stiftung Warentest, sondern auch bei so ziemlich allen anderen Testzeitschriften ist die Druckqualität eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Qualitätsmerkmal eines Druckers. Während die meisten Drucker heutzutage einfache Textdokumente sauber zu Papier bringen,

    zum Test

    • fotoMAGAZIN

    • Ausgabe: 5/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Brillante Ergebnisse

    Testbericht über 4 Drucker

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    Testumfeld: Zudem wurde der Epson SureColor SC-P5300 mit der Note „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen) bewertet.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 10/2024
    • Erschienen: 09/2024

    Nicht nur für Formulare

    Testbericht über 18 Laserdrucker

    Testumfeld: Stiftung Warentest hat insgesamt 18 Laserdrucker geprüft, darunter 10 Einfachdrucker und 8 multifunktionale Drucker. Diese Produktklassen wurden jeweils in Schwarzweiß- und Farbdrucker unterteilt. In allen vier resultierenden Rubriken konnten Geräte von Canon den Sieg davontragen. Als Testkriterien dienten Drucken, Tonerkosten, Handhabung,

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Netzwerkdrucker Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Netzwerkdrucker sind die besten?

Die besten Netzwerkdrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Testmagazine Netzwerkdrucker in ihren Testberichten?
  2. Kann man einen Netzwerkdrucker an einem beliebigen Ort aufstellen?
  3. Bietet ein Netzwerkdrucker auch im Homeoffice einen Mehrwert?
  4. Ist der kabellose WLAN-Betrieb sicher?

» Mehr erfahren

Welche Netzwerkdrucker sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.