Die Einbindung ins Netzwerk per WLAN-Verbindung oder LAN-Anschluss ist eine sinnvolle Zusatzfunktion und vor allem im Office-Einsatz ein Must-have. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Netzwerkdrucker am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

1.579 Tests 1.117.900 Meinungen

Netzwerkdrucker Bestenliste

Top-Filter: Drucktechnik

  • Gefiltert nach:
  • Netzwerkzugang
  • Alle Filter aufheben

1.204 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Canon Selphy CP1500

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    32  Meinungen

    Drucker im Test: Selphy CP1500 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Canon Pixma Pro 200

    Sehr gut

    1,2

    5  Tests

    73  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma Pro 200 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Brother MFC-J6957DW

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    3  Meinungen

    Drucker im Test: MFC-J6957DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Epson EcoTank ET-8550

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    352  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-8550 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Canon Selphy Square QX10

    Sehr gut

    1,4

    6  Tests

    140  Meinungen

    Drucker im Test: Selphy Square QX10 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Epson EcoTank ET-8500

    Sehr gut

    1,5

    5  Tests

    352  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-8500 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Canon Maxify GX7050

    Gut

    1,6

    6  Tests

    215  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX7050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Epson WorkForce WF-7840DTWF

    Gut

    1,6

    1  Test

    1744  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce WF-7840DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Brother MFC-J5740DW

    Gut

    1,6

    2  Tests

    88  Meinungen

    Drucker im Test: MFC-J5740DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF

    Gut

    1,6

    3  Tests

    1790  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce Pro WF-4830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • Brother DCP-J1050DW

    Gut

    1,6

    0  Tests

    615  Meinungen

    Drucker im Test: DCP-J1050DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Epson EcoTank ET-1810

    Gut

    1,7

    4  Tests

    251  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-1810 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    12

  • Canon Maxify GX6050

    Gut

    1,7

    3  Tests

    248  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX6050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • Canon Maxify GX5050

    Gut

    1,7

    5  Tests

    228  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX5050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Canon Maxify GX4050

    Gut

    1,7

    3  Tests

    0  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX4050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Epson WorkForce WF-7830DTWF

    Gut

    1,7

    2  Tests

    1758  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce WF-7830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

  • Canon imagePROGRAF Pro-300

    Gut

    1,7

    6  Tests

    65  Meinungen

    Drucker im Test: imagePROGRAF Pro-300 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • HP OfficeJet Pro 9010e

    Gut

    1,7

    0  Tests

    2391  Meinungen

    Drucker im Test: OfficeJet Pro 9010e von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Epson EcoTank ET-3850

    Gut

    1,8

    4  Tests

    593  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-3850 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Epson Expression Home XP-3200

    Gut

    1,8

    0  Tests

    127  Meinungen

    Drucker im Test: Expression Home XP-3200 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Netzwerkdrucker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 32
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Netzwerkdrucker

Kabel­lo­ses und ein­fa­ches Dru­cken, aber nicht immer sicher

Stärken

  1. flexibel aufstellbar
  2. dank WLAN keine Kosten für Netzwerkkabel
  3. gleichzeitiger Zugriff mehrerer Endgeräte

Schwächen

  1. kabelloser WLAN-Betrieb im geschäftlichen Umfeld nicht das Sicherste
  2. WLAN-Betrieb von Signalstärke abhängig

Wie bewerten Testmagazine Netzwerkdrucker in ihren Testberichten?

Viele Modelle so gut wie aller Hersteller am Markt bewältigen den Netzwerkbetrieb meist problemlos und die Möglichkeit zur Anbindung ist kein echtes Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher wird der Netzwerkbetrieb nur noch selten erwähnt oder gar getestet.

Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern werden Netzwerkdrucker in Testberichten zusätzlich auf ihre Netzwerkfunktionen getestet. Dazu gehört, wie gut man den Drucker kabelgebunden in ein Netzwerk einbinden kann und – häufig der Fokus vieler Testmagazine – wie einfach das Gerät mittels Touchscreen, Tastatur oder Computer-Software zu bedienen ist. Denn Netzwerkdrucker sind oftmals für den Bürobetrieb ausgelegt – und demnach auch umfangreicher ausgestattet als reine Einfachdrucker für den Heimbetrieb. Ist zusätzlich ein WLAN-Modul im Netzwerkdrucker integriert, sind hierbei der Einrichtungsprozess sowie die Stabilität im kabellosen Netzwerkbetrieb im Fokus.

Kann man einen Netzwerkdrucker an einem beliebigen Ort aufstellen?

Netzwerkdrucker AirPrint Mithilfe einer WLAN-Schnittstelle kann man Dokumente auch per Smartphone an einem Netzwerkdrucker direkt drucken. (Bildquelle: amazon.de)

Sobald das Gerät eine WLAN-Schnittstelle besitzt, kann man den Drucker kabellos in ein Netzwerk einbinden. Das bedeutet ebenfalls, dass kein Computer in Kabelreichweite mehr verfügbar sein muss. Allerdings ist zu beachten, dass der problemlose Netzwerkbetrieb nur in Reichweite des WLAN-Signals erfolgen kann.

Bietet ein Netzwerkdrucker auch im Homeoffice einen Mehrwert?

Einerseits bleiben die Vorteile des Netzwerkbetriebs immer bestehen – egal ob im Großraumbüro oder zu Hause: Es können mehrere Computer auf den Drucker parallel zugreifen und dank WLAN-Anbindung kann ein solcher Drucker auch von einem zentralen Aufstellort aus betrieben werden. Andererseits fallen bei WLAN-fähigen Netzwerkdruckern zusätzliche Kosten für Netzwerkkabel an, die, besonders bei längeren Kabeln, nicht zu verachten sind.

Ist der kabellose WLAN-Betrieb sicher?

Das kommt vor allem auf den verwendeten Router/Access Point an. Die meisten aktuellen Geräte bieten gute Verschlüsselungsstandards, die ein Abhören des WLAN-Verkehrs stark erschweren. Dennoch ist die sicherste Anbindung immer die kabelgebundene, da man hier nicht Gefahr läuft, dass Druckaufträge abgefangen werden könnten. Das ist vor allem bei wichtigen geschäftlichen Dokumenten zu bedenken. In einem solchen Umfeld sollten eher professionelle Business-Drucker in Betracht gezogen werden, die fortgeschrittene Administration und Sicherheitseinstellungen erlauben.

von

Julian Elison

„Mein Tipp: Mit Blick auf die Umwelt und die Folgekosten sind Tintentankdrucker das Nonplusultra. Ein Blick kann sich durchaus lohnen.“

Zur Netzwerkdrucker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Netzwerkdrucker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Netzwerkdrucker sind die besten?

Die besten Netzwerkdrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Testmagazine Netzwerkdrucker in ihren Testberichten?
  2. Kann man einen Netzwerkdrucker an einem beliebigen Ort aufstellen?
  3. Bietet ein Netzwerkdrucker auch im Homeoffice einen Mehrwert?
  4. Ist der kabellose WLAN-Betrieb sicher?

» Mehr erfahren

Welche Netzwerkdrucker sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf