Stärken
- flexibel aufstellbar
- dank WLAN keine Kosten für Netzwerkkabel
- gleichzeitiger Zugriff mehrerer Endgeräte
Schwächen
- kabelloser WLAN-Betrieb im geschäftlichen Umfeld nicht das Sicherste
- WLAN-Betrieb von Signalstärke abhängig
Wie bewerten Testmagazine Netzwerkdrucker in ihren Testberichten?
Viele Modelle so gut wie aller Hersteller am Markt bewältigen den Netzwerkbetrieb meist problemlos und die Möglichkeit zur Anbindung ist kein echtes Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher wird der Netzwerkbetrieb nur noch selten erwähnt oder gar getestet.Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern werden Netzwerkdrucker in Testberichten zusätzlich auf ihre Netzwerkfunktionen getestet. Dazu gehört, wie gut man den Drucker kabelgebunden in ein Netzwerk einbinden kann und – häufig der Fokus vieler Testmagazine – wie einfach das Gerät mittels Touchscreen, Tastatur oder Computer-Software zu bedienen ist. Denn Netzwerkdrucker sind oftmals für den Bürobetrieb ausgelegt – und demnach auch umfangreicher ausgestattet als reine Einfachdrucker für den Heimbetrieb. Ist zusätzlich ein WLAN-Modul im Netzwerkdrucker integriert, sind hierbei der Einrichtungsprozess sowie die Stabilität im kabellosen Netzwerkbetrieb im Fokus.
Kann man einen Netzwerkdrucker an einem beliebigen Ort aufstellen?
Mithilfe einer WLAN-Schnittstelle kann man Dokumente auch per Smartphone an einem Netzwerkdrucker direkt drucken. (Bildquelle: amazon.de)
Sobald das Gerät eine WLAN-Schnittstelle besitzt, kann man den Drucker kabellos in ein Netzwerk einbinden. Das bedeutet ebenfalls, dass kein Computer in Kabelreichweite mehr verfügbar sein muss. Allerdings ist zu beachten, dass der problemlose Netzwerkbetrieb nur in Reichweite des WLAN-Signals erfolgen kann.