Drucken alleine reicht manchmal nicht. Erst mit einem Scanner wird der Laserdrucker im Büro zum Multitalent. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Laserdrucker mit Scanner am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 32 weitere Magazine

Laserdrucker mit Scanner Bestenliste

Top-Filter: Farbdruck

  • Gefiltert nach:
  • Laserdrucker
  • Scannen
  • Alle Filter aufheben

445 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Lexmark MX432adwe

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    0  Meinungen

    Drucker im Test: MX432adwe von Lexmark, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • HP Laser MFP 135wg

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2069  Meinungen

    Drucker im Test: Laser MFP 135wg von HP, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • HP Color LaserJet Pro MFP M282nw

    Gut

    1,6

    0  Tests

    6122  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Pro MFP M282nw von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • HP LaserJet Tank MFP 2604dw

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1437  Meinungen

    Drucker im Test: LaserJet Tank MFP 2604dw von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • HP LaserJet Tank MFP 2604sdw

    Gut

    1,6

    1  Test

    1437  Meinungen

    Drucker im Test: LaserJet Tank MFP 2604sdw von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • HP LaserJet Tank MFP 1604w

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1437  Meinungen

    Drucker im Test: LaserJet Tank MFP 1604w von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f

    Gut

    1,7

    3  Tests

    4717  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Enterprise MFP M480f von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    7

  • Xerox B225

    Gut

    1,7

    1  Test

    182  Meinungen

    Drucker im Test: B225 von Xerox, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    8

  • HP Laserjet Enterprise M430f MFP

    Gut

    1,7

    0  Tests

    1048  Meinungen

    Drucker im Test: Laserjet Enterprise M430f MFP von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    9

  • Kyocera Ecosys MA2100cfx

    Gut

    1,7

    0  Tests

    1010  Meinungen

    Drucker im Test: Ecosys MA2100cfx von Kyocera, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw

    Gut

    1,8

    4  Tests

    4687  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Pro MFP M479fdw von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    11

  • HP Laserjet Pro MFP 4102dwe

    Gut

    1,8

    0  Tests

    4372  Meinungen

    Drucker im Test: Laserjet Pro MFP 4102dwe von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • HP Laserjet Pro MFP 4102fdwe

    Gut

    1,8

    0  Tests

    4372  Meinungen

    Drucker im Test: Laserjet Pro MFP 4102fdwe von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • HP Neverstop Laser MFP 1201n

    Gut

    1,8

    0  Tests

    50  Meinungen

    Drucker im Test: Neverstop Laser MFP 1201n von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • HP Laserjet Pro MFP 4102fdn

    Gut

    1,8

    0  Tests

    4325  Meinungen

    Drucker im Test: Laserjet Pro MFP 4102fdn von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    15

  • HP Neverstop Laser MFP 1202nw

    Gut

    1,9

    8  Tests

    1339  Meinungen

    Drucker im Test: Neverstop Laser MFP 1202nw von HP, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    16

  • HP LaserJet MFP M234dwe

    Gut

    2,0

    0  Tests

    857  Meinungen

    Drucker im Test: LaserJet MFP M234dwe von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    17

  • HP LaserJet MFP M234sdn

    Gut

    2,0

    0  Tests

    827  Meinungen

    Drucker im Test: LaserJet MFP M234sdn von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    18

  • Lexmark MC3326i

    Gut

    2,0

    1  Test

    3  Meinungen

    Drucker im Test: MC3326i von Lexmark, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    19

  • HP Color LaserJet Pro MFP M283fdw

    Gut

    2,2

    9  Tests

    5972  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Pro MFP M283fdw von HP, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Laserdrucker mit Scanner nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 13
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Eine echte Alter­na­tive zu einem Doku­men­tens­can­ner?

Stärken

  1. Scanqualität oftmals auf Profinveau (bei CDD-Modul)
  2. kosteneffizienter als Anschaffung zweier Geräte
  3. Scans können direkt ausgedruckt werden

Schwächen

  1. größere Unterschiede bei der Scan-Geschwindigkeit
  2. kann nicht mehrere Vorlagentypen gleichzeitig verarbeiten
  3. nur für kleine Vorlagenmengen geeignet

Multifunktiondrucker (MuFu), also Drucker, die sich dank eines Zusatzmoduls auch auf die Digitalisierung von Vorlagen sowie das Kopieren spezialisiert haben, haben mittlerweile eine marktdominierende Stellung. Verständlicherweise, denn es ist auch äußerst praktisch – und platzsparend –, mit dem Drucker auf die Schnelle eine Rechnung, den Steuerbescheid oder ähnliche Dokumente in eine Digitalkopie zu überführen. Auch im Bürobereich hat sich diese Kombination durchgesetzt – mit der schnellen Laserdrucktechnik als Grundlage.


Wie bewerten Fachmagazine Laserdrucker mit Scanner in ihren Testberichten?

Kyocera TASKalfa 406ci Für den privaten Hausgebrauch etwas überdimensioniert: ein klassischer Laserdrucker mit Scaneinheit (Kyocera TASKalfa 406ci, Bildquelle: amazon.de)

Der Testfokus liegt bei diesen Geräten vor allem auf der Schnelligkeit und guten Bedienbarkeit. Es wird daher vor allem geprüft, wie schnell das Druckwerk und das Scanmodul arbeiten, wie effektiv damit also große Aufträge abgearbeitet werden können. Hierbei mag es beim Druck keine allzu große Rolle spielen, ob nun 30 oder 33 Seiten je Minute hervorquellen, doch beim Scanner sind größere Unterschiede zu finden. Wenn sich das Modul satte 30 Sekunden über das Dokument quält, während andere Scanner 8 oder 12 Sekunden brauchen, macht das einen gewaltigen Unterschied in der Produktivität. Hinzu kommt die Frage, ob der Scanner Dokumente automatisiert beidseitig einscannen kann (ADF-Duplex) – am besten nicht einzeln, sondern in einem ganzen Stapel.

Die besten Laserdrucker mit ADF-Scanfunktion


Nicht zuletzt liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Bedienung. Da Laserdrucker mit Scanmodul bevorzugt in Firmenumgebungen zum Einsatz kommen, muss sich das Gerät möglichst einfach in ein Netzwerk einbinden lassen – heutzutage natürlich bevorzugt kabellos via WLAN. Aber auch die alltägliche Bedienung des Tastenpanels beziehungsweise Touchscreens will elegant gelöst sein: Nichts nervt mehr als eine schlechte Fingertipp-Erkennung oder eine umständliche Menüstruktur, was bei vielen Bedienvorgängen je Tag richtig Zeit und Nerven kostet. Firmennutzer werden zudem Wert darauf legen, dass das Gerät nur dann den Scan oder Druck auswirft, wenn zuvor ein Sicherheitsschlüssel des entsprechenden Nutzers eingegeben wurde, damit nicht zufällig Vorbeikommende sensible Dokumente im Auswurfschlitz einsehen können.

Die schnellsten Laserdrucker mit Scanfunktion


Kann ich auch Fotos in hoher Qualität scannen?

Bei der Digitalisierung von Fotos fällt beim Gros der Modelle die Qualität deutlich ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird hier ein gutes Niveau erreicht, das über den sprichwörtlichen „Hausgebrauch“ hinausreicht. Ein weiterer Punkt betrifft nur die Laser-Multifunktionsdrucker. Die Scans lassen sich über den Drucker natürlich auch ausdrucken, und da Fotos – ebenfalls von wenigen Ausnahmen abgesehen – nicht gerade die Stärke von Laserdruckern sind, ergeben sich bei einem Laser-MuFu folgerichtig Qualitätsnachteile. Mit einem hochwertigen MuFu auf Tintenstrahlbasis dagegen lassen sich die eingescannten Fotos – sofern die Qualität der Scans stimmt – in Laborqualität ausdrucken. Laser-MuFus stehen daher eher in Konkurrenz zu einem Dokumentenscanner.

Laserdrucker mit Scanfunktion sind eher für Dokumentenscans gedacht als für Fotoscans.


CIS oder CDD?

Lasserdrucker Samsung MultiXpress M4370LX So richtig dezent wirkt keiner der Bürodrucker mit Scanfunktion (Samsung MultiXpress M4370LX, Bildquelle: amazon.de)

Die Scanqualität hängt grundsätzlich vom Sensor ab. MuFus arbeiten nämlich überwiegend mit einem CIS-Sensor (Contact Image Sensor), und zwar aus zwei praktischen Gründen. Zum einen erlaubt diese Technik eine flachere Bauweise, außerdem ist die Aufheizzeit kurz und der Stromverbrauch niedriger. Nicht weniger wichtig ist für die Hersteller ferner, dass CIS-Sensoren weniger kostspielig sind, was dazu führt, dass MuFus mittlerweile schon für deutlich unter 100 Euro zu haben sind. Aber auch in höherklassigen Geräten ist oft ein CIS-Bildsensor zu finden. Nachteil: Der Sensor kann nur Vorlagen optimal beziehungsweise scharf erfassen, die vollständig plan auf der Glasplatte aufliegen. Ist dies nicht der Fall, etwa wenn eine Buchseite eingescannt werden soll, wird der Scan technisch bedingt unscharf. Ein CDD-Sensor dagegen (Charged-Coupled Device) hat einen größeren Schärfebereich und kann daher auch nicht plan aufliegende Objekte erfassen. Die CDD-Technik ist in Laser-MuFus aber öfter anzutreffen als bei den Tintenstrahlern.

Wann ist ein richtiger Dokumentenscanner besser als ein Laserdrucker mit Scanner?

Generell sind Laser-MuFus eine gute Wahl, wenn hauptsächlich Dokumente und gegebenenfalls einfache Grafiken digitalisiert werden sollen. Von Vorteil ist dabei der Einzug, mittlerweile fast Standard bei allen Geräten, über den sich auch ganze Stapel verarbeiten lassen. Allerdings ist die Größe der Stapel dabei meist auf 30 bis 50 limitiert, ein Dokumentenscanner bietet in dieser Hinsicht oft mehr. Einige Drucker können sogar Vorder- und Rückseite eines Dokuments automatisch, also ohne manuelles Zutun des Benutzers, verarbeiten („Duplex“). In Schwierigkeiten kommen sie allerdings, wenn der Vorlagenstapel aus unterschiedlichen Medien besteht oder Leerseiten besitzt. Dokumentenscanner sieben Letztere meistens selbständig aus, erkennen außerdem zum Beispiel unterschiedliche Papierformate und passen den Scan-Rahmen automatisch an – kurzum: Speziell bei der Verwaltung/Verarbeitung eines Dokumentenstapels ist ein Dokumentenscanner in der Regel immer noch die bessere Wahl. MuFus mit Scaneinheit dagegen eignen sich gut für kleine Mengen und unproblematische Vorlagen.

Top 3 der am besten bewerteten Laserdrucker mit Scanfunktion und Touchscreen

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Laserdrucker mit Scanner Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Laserdrucker mit Scanner Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Laserdrucker mit Scanner sind die besten?

Die besten Laserdrucker mit Scanner laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Fachmagazine Laserdrucker mit Scanner in ihren Testberichten?
  2. Die besten Laserdrucker mit ADF-Scanfunktion
  3. Die schnellsten Laserdrucker mit Scanfunktion
  4. Kann ich auch Fotos in hoher Qualität scannen?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf