LG bleibt mit den Tone Free DFP9 dem Vorgänger, den Tone Free DFP8, treu. Soll heißen: Beide Modelle setzen auf ein Stäbchen-Design in den Farben „Pearl White“, „Haze Gold“ und „Charcoal Black“. Im Test von „AV-Magazin.de“ überzeugen die Tone Free DFP9 mit einem ausgeglichenen und ansprechenden Sound – auch ohne zusätzliche Equalizer-Einstellungen, die Sie bei Bedarf aber über die zugehörige App vornehmen können. Neu ist die aptX-Unterstützung und der in das Ladecase integrierte „Bluetooth-Sender“, den Sie über einen seitlich angebrachten Regler aktivieren können. Über das beigelegte „USB-C-auf-Klinke-Kabel“ verbinden Sie analoge Audiogeräte und nutzen die Ladebox als „Bluetooth-Dongle“ für Ihre In-Ear-Stöpsel. Praktisch für jeden, der am Computer oder im Flugzeug auf Kopfhörerkabel verzichten möchte.
Kleiner Wermutstropfen: Die UV-Reinigung der Stöpsel und die Bluetooth-Sender-Funktion gehen auf Kosten der Akkukapazität, sodass das Case die In-Ears laut Tester nur noch etwa 1,5-Mal neu laden kann - zudem entfällt das kabellose Laden. Bei einer Akkuleistung von etwa 6 Stunden mit aktiviertem ANC können die Stöpsel im Test dennoch überzeugen. Zu den weiteren Highlights zählen unter anderem: Multipoint, Trageerkennung, IPX4 und eine Schnellladefunktion, die nach etwa 5 Minuten laden eine weitere Stunde Musikgenuss zur Verfügung stellt. Fazit: Viel Zubehör und ein guter Klang – wer allerdings den Vorgänger besitzt, bekommt abgesehen von einer aptX-Unterstützung und einem Bluetooth-Dongle keine großen Neuerungen.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 7/2022
- Details zum Test
Endnote ab 06.07.22 verfügbar
Pro: niedriges Gewicht; gute Klangqualität; Bluetooth-Sender an Bord; UV-Reinigung für Hörer.
Contra: verbesserungswürdige App; ein paar mehr Aufsätze wäre nicht schlecht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.