Das Wichtigste auf einen Blick:
- In allen gängigen Zollgrößen erhältlich
- Einige Geräte mit voller Android-Funktionalität
- Relativ preiswert in der Anschaffung
- Ordentliche bis gute Bildqualität
Hierzulande ist Changhong eher unbekannt, doch das Unternehmen aus China zählt zu den größten TV-Herstellern weltweit. Angeboten werden LCD-Fernseher mit LED-Backlight, wobei es das kleinste aktuell erhältliche Modell auf eine sichtbare Diagonale von 24 Zoll bringt. Fast alle Displays zeigen 1920 x 1080 Bildpunkte. Das erste Gerät mit der vierfachen Full-HD-Auflösung hat Changhong Ende 2013 vorgestellt.
Changhong ist der Hersteller, Chiq die Marke
Im Jahr 1958 wurde das Unternehmen mit Sitz in Mianyang gegründet. Neben Fernsehern – gut ein Drittel aller chinesischen Familien nutzt nach Aussage des Herstellers einen Flachbildschirm von Changhong – gehören
Kühlschränke,
Waschmaschinen,
Klimaanlagen, IT-, Telekommunikations- und andere elektronische Produkte zum Portfolio. 2003 hat Changhong die Guangdong Changhong Electronics Co. LTD ins Leben gerufen, um den globalen Markt mit Flachbildschirmen zu versorgen. Momentan ist die Rede von mehr als 20 Niederlassungen weltweit, außerdem soll es über 20.000 Verkaufs- und Servicestellen geben. Displays, elektronische Bauteile und Gehäuse für Europa werden seit 2005 in Tschechien zusammengesetzt. Geplant ist außerdem ein europäisches Zentrum für Forschung und Entwicklung.
LCD ja, OLED nein: Das Changhong-Produktportfolio
Fernseher von Changhong bekommt man trotz passabler Ausstattung schon für relativ kleines Geld. Bei Hisense und Haier aus China, die mit ihren Geräten ebenfalls auf den europäischen Markt drängen, sieht es ähnlich aus. Anfang 2015 sind ausschließlich Fernseher mit LC-Display im Handel erhältlich, wobei die Bildschirme durchweg mit LEDs hinterleuchtet werden. Meist handelt sich um Full-HD-Geräte, während Displays mit HD-ready-Auflösung immer seltener angeboten werden. Den ersten Fernseher mit 3840 x 2160 Pixeln, einen
55-Zöller namens UHD55B6000IS, hat Changhong Ende 2013 vorgestellt, bei ihm gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige Tester sind sehr zufrieden, andere monieren Kontrast- und Farbschwächen, fehlende Ultra-HD-Standards sowie mangelhafte Übersetzungen der Menüs und Dokumentationen.
OLED-TVs hat der Hersteller nicht im Portfolio.
von
Jens Claaßen
„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“