CHiQ hat Full-HD- und Ultra-HD-Fernseher fast aller Größenklassen im Angebot. Die meisten Geräte kommen mit Smart-TV-Extras.

Die besten CHiQ Fernseher

  • Gefiltert nach:
  • CHiQ
  • Alle Filter aufheben

39 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • CHiQ L32H8C

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: L32H8C von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    11 €/J.**

  • CHiQ U43H7C

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: U43H7C von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    23 €/J.**

  • CHiQ U50H7C

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: U50H7C von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    31 €/J.**

  • CHiQ U55H7C

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: U55H7C von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    33 €/J.**

  • CHiQ U65H7C

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: U65H7C von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    48 €/J.**

  • CHiQ L40G7LX

    Gut

    1,6

    2 Tests

    Fernseher im Test: L40G7LX von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20 €/J.**

  • CHiQ U65H7SX

    Sehr gut

    1,2

    2 Tests

    Fernseher im Test: U65H7SX von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    59 €/J.**

  • CHiQ L42G7W

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: L42G7W von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

  • CHiQ U50G7PF

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    Fernseher im Test: U50G7PF von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    33 €/J.**

  • CHiQ L42G6F

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: L42G6F von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

  • CHiQ U43H7A

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    Fernseher im Test:  U43H7A von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ L40H7S

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    Fernseher im Test:  L40H7S von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ U43H7LX

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: U43H7LX von CHiQ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    27 €/J.**

  • CHiQ U50H7A

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    Fernseher im Test:  U50H7A von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ U50H7N

    Sehr gut

    1,2

    2 Tests

    Fernseher im Test:  U50H7N von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ U58G7N

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    Fernseher im Test:  U58G7N von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ L32H7A

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    Fernseher im Test: L32H7A  von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ U55H7N

    Sehr gut

    1,2

    2 Tests

    Fernseher im Test:  U55H7N von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ U55H7A

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    Fernseher im Test:  U55H7A von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • CHiQ L32H7LX

    Gut

    2,5

    1 Test

    Fernseher im Test: L32H7LX von CHiQ, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    14 €/J.**

  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: CHiQ TVs

Fern­se­her von Chang­hong

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • In allen gängigen Zollgrößen erhältlich
  • Einige Geräte mit voller Android-Funktionalität
  • Relativ preiswert in der Anschaffung
  • Ordentliche bis gute Bildqualität

Changhong Fernseher UHD55B6000ISHierzulande ist Changhong eher unbekannt, doch das Unternehmen aus China zählt zu den größten TV-Herstellern weltweit. Angeboten werden LCD-Fernseher mit LED-Backlight, wobei es das kleinste aktuell erhältliche Modell auf eine sichtbare Diagonale von 24 Zoll bringt. Fast alle Displays zeigen 1920 x 1080 Bildpunkte. Das erste Gerät mit der vierfachen Full-HD-Auflösung hat Changhong Ende 2013 vorgestellt.

Changhong ist der Hersteller, Chiq die Marke

Im Jahr 1958 wurde das Unternehmen mit Sitz in Mianyang gegründet. Neben Fernsehern – gut ein Drittel aller chinesischen Familien nutzt nach Aussage des Herstellers einen Flachbildschirm von Changhong – gehören Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen, IT-, Telekommunikations- und andere elektronische Produkte zum Portfolio. 2003 hat Changhong die Guangdong Changhong Electronics Co. LTD ins Leben gerufen, um den globalen Markt mit Flachbildschirmen zu versorgen. Momentan ist die Rede von mehr als 20 Niederlassungen weltweit, außerdem soll es über 20.000 Verkaufs- und Servicestellen geben. Displays, elektronische Bauteile und Gehäuse für Europa werden seit 2005 in Tschechien zusammengesetzt. Geplant ist außerdem ein europäisches Zentrum für Forschung und Entwicklung.

LCD ja, OLED nein: Das Changhong-Produktportfolio

Fernseher von Changhong bekommt man trotz passabler Ausstattung schon für relativ kleines Geld. Bei Hisense und Haier aus China, die mit ihren Geräten ebenfalls auf den europäischen Markt drängen, sieht es ähnlich aus. Anfang 2015 sind ausschließlich Fernseher mit LC-Display im Handel erhältlich, wobei die Bildschirme durchweg mit LEDs hinterleuchtet werden. Meist handelt sich um Full-HD-Geräte, während Displays mit HD-ready-Auflösung immer seltener angeboten werden. Den ersten Fernseher mit 3840 x 2160 Pixeln, einen 55-Zöller namens UHD55B6000IS, hat Changhong Ende 2013 vorgestellt, bei ihm gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige Tester sind sehr zufrieden, andere monieren Kontrast- und Farbschwächen, fehlende Ultra-HD-Standards sowie mangelhafte Übersetzungen der Menüs und Dokumentationen. OLED-TVs hat der Hersteller nicht im Portfolio.

von

Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur CHiQ Fernseher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf