Moderne Fahrradtrainer laufen leise, zeichnen sich durch eine exakte Erfassung der Tretleistung aus und beherrschen auch Smart-Funktionen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Rollentrainer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

56 Tests 9.100 Meinungen

Rollentrainer Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

91 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Wahoo Fitness Kickr

    Sehr gut

    1,1

    5  Tests

    0  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Kickr von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    1

  • Tacx Neo 2T Smart

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    67  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Neo 2T Smart von Tacx, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Wahoo Fitness Kickr Power

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Kickr Power von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • Wahoo Fitness Kickr Core

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    136  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Kickr Core von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Tacx Flux 2 Smart

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    93  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Flux 2 Smart von Tacx, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Saris Fluid²

    Gut

    1,6

    1  Test

    442  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Fluid² von Saris, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Elite Quick-Motion

    Gut

    1,6

    0  Tests

    125  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Quick-Motion von Elite, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Kinetic Road Machine Smart 2

    Gut

    1,6

    2  Tests

    271  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Road Machine Smart 2 von Kinetic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Elite Direto XR

    Gut

    1,7

    1  Test

    114  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Direto XR von Elite, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    9

  • Tacx Antares

    Gut

    1,7

    2  Tests

    87  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Antares von Tacx, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • Elite Suito

    Gut

    1,7

    2  Tests

    125  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Suito von Elite, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    11

  • Wahoo Fitness Kickr Snap

    Gut

    1,8

    4  Tests

    0  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Kickr Snap von Wahoo Fitness, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • Saris M2

    Gut

    1,8

    1  Test

    330  Meinungen

    Rollentrainer im Test: M2 von Saris, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • Tacx Galaxia

    Gut

    1,8

    2  Tests

    135  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Galaxia von Tacx, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • Tacx Boost

    Gut

    1,9

    2  Tests

    58  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Boost von Tacx, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    15

  • Relaxdays Rollentrainer

    Gut

    1,9

    0  Tests

    1574  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Rollentrainer von Relaxdays, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    16

  • Elite Qubo Fluid

    Gut

    1,9

    1  Test

    515  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Qubo Fluid von Elite, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    17

  • Elite Arion Mag

    Gut

    1,9

    0  Tests

    329  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Arion Mag von Elite, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    18

  • Elite Crono Power Fluid

    Gut

    1,9

    1  Test

    514  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Crono Power Fluid von Elite, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    19

  • Ultrasport Rollentrainer

    Gut

    1,9

    0  Tests

    951  Meinungen

    Rollentrainer im Test: Rollentrainer von Ultrasport, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Rollentrainer nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Rollentrainer

Auf der Stelle tre­ten und trotz­dem trai­nie­ren

Stärken

  1. Das eigene Fahrrad kann genutzt werden
  2. Rollentrainer braucht weniger Platz als ein Fahrradergometer

Schwächen

  1. Messfunktionen gegenüber Ergometern eingeschränkt
  2. Gut ausgestattete Geräte kosten ebensoviel wie Fahrradergometer

Rollentrainer kommen hauptsächlich in den Wintermonaten zum Einsatz, wenn das Wetter draußen nicht gerade zum Radfahren einlädt. Obwohl dabei buchstäblich auf der Stelle getreten wird, lässt sich mit ihnen trotzdem ein Intensiv- und Krafttraining aufbauen. Viele (Renn-) Fahrer nutzen Rollentrainer auch zur Schulung eines runden Tritts. Für das Intensiv-/Krafttraining sind Rollentrainer mit einer Bremse sinnvoll, nicht wenige Radfahrer wiederum ziehen häufig die sogenannte freie Rolle vor.

Ein weiterer Vorteil eines Rollentrainers besteht darin, dass das eigene Straßenrad verwendet werden kann – die komplette ergonomische Einstellung bleibt demnach erhalten. Klassische Heimtrainer bzw. Fahrradergometer oder Speedbikes verlieren unter diesem Aspekt. Rollentrainer lassen sich zudem leichter aufbauen und auch wieder schnell und platzsparend verstauen.

Das Rad wird mittels Spanner in den Rollentrainer eingesetzt, wobei teilweise gravierende Qualitätsunterschiede auftreten. So greifen die Einstellschrauben unterschiedlich gut, die Schnellspanner aus Plastik sind nicht selten scharfkantig und schlecht zu bedienen, und auch der Niveauausgleich sowie die Standfestigkeit ist nicht bei allen Geräten gleich gut – ein Blick in Testergebnisse ist daher ratsam.

Den Widerstand wiederum erzeugen (Wirbelstrom-) Bremsen, die ebenfalls unterschiedliche Belastungen zulassen und deswegen mitunter das mögliche Leistungsspektrum beziehungsweise die Trainingsmöglichkeiten einschränken. Sehr gute Geräte hingegen können bis zu über 500 Watt Widerstand erzeugen, die Bremsleistung lässt sich dabei idealerweise über einen Hebel am Lenkrad steuern. Alternativ dazu erhöhen einige Modelle die Bremsleistung automatisch bei steigender Geschwindigkeit. Ein wichtiges Kaufkriterium kann beziehungsweise sollte unter Umständen der Geräuschpegel eines Rollentrainers sein. In Tests wurden Werte zwischen moderaten 55 und Unmut erregenden beziehungsweise fast kündigungsreifen 80 dB(A) gemessen. Auf jeden Fall sollte die Lautstärke zumindest in Mietwohnungen noch zusätzlich durch eine weiche Matte gedämpft werden.

Alternativ zu den Rollentrainern, die es übrigens bereits schon in guter Ausführung ab 200 Euro gibt, ziehen geübte Fahrer die freie Rolle vor. Da in diesem Fall auf Rollen gefahren wird, ohne dass das Rad eingespannt ist, kommt dies dem realen Fahrgefühl näher, erfordert jedoch mehr Übung. Das Fahren auf der freien Rolle fördert dafür die Radbeherrschung. Nachteil: Kraft- oder Intensivtraining ist auf einer freien Rolle nicht möglich. Stattdessen eignet sie sich sehr gut für das Ausdauertraining sowie für die Regeneration. Spezielle Rollenreifen wiederum helfen dabei, den Geräuschpegel zu verringern.

Am Markt sind auch Rollentrainer erhältlich, die sich zur Datenauswertung mit einem PC verbinden lassen beziehungsweise das Erstellen von Trainingsprogrammen oder „virtuellen“ Rennen ermöglichen. Unter Umständen können für diese sogar Videos mit einbezogen werden, die der schnell monoton werdenden Trainingseinheit im Wohnzimmer einen motivierenden Kick verleihen. Diese Rollentrainer eignen sich aufgrund ihrer relativ hohen Preise nur für Radfahrer, die auf die Analyse ihrer Trainingsdaten angewiesen sind oder zumindest das Gerät sehr häufig nutzen – eventuell auch über den Sommer hinweg beziehungsweise in Ermangelung von geeigneten Trainingsstrecken im Umland.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Rollentrainer Bestenliste springen

Tests

    • TOUR

    • Ausgabe: 12/2021
    • Erschienen: 11/2021

    Heimvorteil

    Testbericht über 13 Rollentrainer

    Eisernes Indoor-Training geht auch auf engem Raum. Im Test: Aktuelle Modelle vom einfachen Walzenpatent bis zum Kassettentrainer.

    zum Test

    • TOUR

    • Ausgabe: 11/2020
    • Erschienen: 10/2020

    Aus dem Stand

    Testbericht über 6 Rollentrainer

    Was taugen günstige Smart-Rollentrainer? Und wie gut lässt es sich mit ihnen „zwiften“? TOUR hat sechs Geräte zwischen 300 und 600 Euro abgeklopft, darunter auch ein Trainer mit Direktantrieb.

    zum Test

    • RoadBIKE

    • Ausgabe: 11-12/2021
    • Erschienen: 10/2021

    Wahoo Kickr V5

    Testbericht über 1 Rollentrainer

    Aufbauen und nach wenigen Minuten loslegen – das ist eine der großen Stärken von Wahoos Topmodell. Doch wie schlägt sich der mehr als als 1.000 Euro teure Rollentrainer auf lange Sicht? RoadBIKE hat ihn ein Jahr lang ausgiebig getestet.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rollentrainer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Rollentrainer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Rollentrainer sind die besten?

Die besten Rollentrainer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf