A3-Farblaserdrucker vereinen Effizienz und Flexibilität beim Druck, benötigen aber häufig viel Platz und Energie. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten A3-Farblaserdrucker am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

43 Tests 140 Meinungen

Farblaserdrucker (A3) Bestenliste

Top-Filter: Funktionen

  • Gefiltert nach:
  • Laserdrucker
  • Farbdrucker
  • A3-Druck
  • Alle Filter aufheben

48 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Drucker im Test: C844dnw von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki C844dnw

    Sehr gut

    1,0

    2 Tests

    8 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Kom­pak­ter A3-​Farb­zau­be­rer

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: C824dn von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki C824dn

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten

    A3-​Farbla­ser mit hohem Druck­tempo

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: MC853dn von Oki, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Oki MC853dn

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    15 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Mul­ti­funk­tio­na­ler A3-​Spe­zia­list für Arbeits­grup­pen

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: VersaLink C7000DN von Xerox, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Xerox VersaLink C7000DN

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    6 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Wuch­ti­ger Farb­druck-​Spe­zia­list

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: C824n von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki C824n

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    1 Meinung
    Alle Produktdaten

    Flot­ter A3-​Dru­cker fürs Büro, der für seine Aus­stat­tung zu viel kos­tet

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: ECOSYS M8124cidn von Kyocera, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    Kyocera ECOSYS M8124cidn

    ohne Endnote

    0 Tests

    7 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Profi-​Farbla­ser für Behör­den, Notare, Kanz­leien und große Büros

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: C834dnw von Oki, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Oki C834dnw

    Befriedigend

    3,0

    2 Tests

    9 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Braucht nicht viel Platz und druckt trotz­dem in A3

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: Color LaserJet CP5225DN von HP, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    HP Color LaserJet CP5225DN

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    42 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Güns­ti­ger A3-​Dru­cker mit erst­klas­si­ger Druck­qua­li­tät

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: MC853dnv von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki MC853dnv

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    18 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: Color LaserJet CP5225n von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    HP Color LaserJet CP5225n

    Gut

    2,0

    2 Tests

    4 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: Taskalfa 3051ci von Kyocera, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Kyocera Taskalfa 3051ci

    Gut

    2,2

    2 Tests

    1 Meinung
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: C9301NA von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Samsung C9301NA

    Sehr gut

    1,0

    3 Tests

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: e-STUDIO2505AC von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Toshiba e-STUDIO2505AC

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: Phaser 7100N von Xerox, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Xerox Phaser 7100N

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: C800-Serie (C822 / C831 / C841) von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki C800-Serie (C822 / C831 / C841)

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: C843dn (46468704) von Oki, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Oki C843dn (46468704)

    Befriedigend

    3,0

    1 Test

    1 Meinung
    Alle Produktdaten

    Schar­fer und schnel­ler Druck im kom­pak­ten Gehäuse

    Stärken & Schwächen
  • Drucker im Test: MX-2640N von Sharp, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sharp MX-2640N

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: TASKalfa 2551ci von Kyocera, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Kyocera TASKalfa 2551ci

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: MultiXpress X4250LX von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Samsung MultiXpress X4250LX

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • Drucker im Test: C834nw von Oki, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Oki C834nw

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    9 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Kann Farbe, aber dafür nicht gerade schnell

    Stärken & Schwächen
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: A3-Farblaserdrucker

Office-​Mul­ti­ta­lente mit Groß­for­mat­op­tion

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • wenige Geräte für den Heimgebrauch
  • geeignet für großflächigen Plakatdruck
  • schnelles Drucktempo
  • fast ausschließlich Multifunktionsdrucker

Wie werden A3-Farblaserdrucker getestet?

A3-Farblaserdrucker sind unter den Druckern im Vergleich die größten Geräte. In der Regel sind Laserdrucker mit A3-Funktionalität sehr große Standgeräte. HP bietet mit seinen Color LaserJet Modellen jedoch Drucker mit A3-Druck und Farblasertechnik an, die auch in Haushalte und kleine Büros passen – hier der HP Color LaserJet CP5225DN. (Bildquelle: amazon.de)

Die Kombination aus A3-Format und Farblasertechnik findet sich in der Regel in großen Bürodrucksystemen. Sie werden relativ selten Vergleichstests unterzogen. In Einzeltests, zum Beispiel von Zeitschriften wie Das Büro und FACTS ist neben der Druckqualität auch die Praxiserfahrung in einer Büroumgebung entscheidend für die finale Wertung. Bei der Druckqualität patzen A3-Farblaser gewöhnlich bei großflächigem Farbdruck und fein nuancierten Farbabstufungen. Wenn aber nur farbige Elemente in Dokumenten gedruckt werden sollen, fallen die Ergebnisse meist gut aus. Ein Touchdisplay hilft ungemein beim täglichen Umgang mit dem Gerät und führt gewöhnlich zu einer besseren Bedienkomfort-Wertung.

Wann lohnt sich ein Farblaserdrucker?

Laserdrucker mit farbigen Tonerkartuschen sind prädestiniert für alle, die vor allem Texte drucken, aber auf einen gelegentlichen Ausdruck in Farbe nicht verzichten können. Gerade in Unternehmen, die auch in Dokumenten ihr Corporate Design nutzen wollen, ist ein Schwarzweiß-Laserdrucker nicht ausreichend. Soll außer des gelegentlichen Farbdrucks auch noch hin und wieder etwas im Großformat DIN A3 ausgedruckt werden, muss man zum A3-Farblaser greifen – und bewegt sich damit zwangsweise in höhere Preisregionen.
Während A4-Farblaserdrucker nur noch geringe Preisunterschiede zum Tintenstrahldruck aufweisen, findet man Geräte mit DIN A3-Unterstützung vor allem im Bereich um die 1.000 Euro, wodurch sie für die meisten Privatnutzer schon zu teuer sind. Die Ausstattung von A3-Farblasern ist in der Regel für den Einsatz in Unternehmen optimiert, erst recht, wenn es sich um Multifunktionsgeräte handelt. Scans können direkt in Netzwerkspeicher übertragen oder per E-Mail versandt werden, zusätzliche Papierfächer stehen zur Verfügung und das Druckwerk kommt auch mit mehreren Tausend Druckaufträgen pro Monat zurecht. Häufig ist sogar eine Faxfunktion vorhanden. Da A3-kompatible Laserdrucker ein entsprechend großes Druckwerk besitzen müssen, sind sie sehr groß und sperrig. Multifunktionsgeräte mit Scanner und Kopierer sind darüber hinaus noch etwas größer – für das Eigenheim ist das kaum eine geeignete Lösung.

Wie schneiden A3-Farblaser beim Fotodruck ab?

Auch wenn Laserdrucker in den letzten Jahren klare Fortschritte gemacht haben, sind sie beim Druck von Fotos weiterhin Tintenstrahldruckern unterlegen. Wenn man also auf hochwertigen Fotodruck angewiesen ist, sollte man über einen kompakten Fotodrucker als Ergänzung nachdenken. Für den gelegentlichen Ausdruck eines Bildes oder von Blättern mit Grafiken sind Farblaser aber völlig ausreichend. Sie sollten allerdings keine satten Farben und gleichmäßige Farbflächen sowie hohe Kontraste erwarten. Das liegt vor allem auch am Papier: Gute Fotos druckt man am besten mit einem Tintenstrahldrucker auf Foto-Papier. Dedizierte Foto-Drucker besitzen sogar mehr als die üblichen Farben und kommen mit speziellen Farbkartuschen für präzisere Ausdrucke – jedoch selten mit A3-Funktionalität.

Auch beim A3-Druck stellt sich die Frage, ob Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker

Laserdrucker bieten klare Vorteile gegenüber Tintenstrahldruckern: Die Ausdrucke sind länger haltbar und widerstandsfähiger, die Toner trocknen auch bei längerer Nicht-Nutzung nicht ein und sie besitzen eine im Vergleich deutlich höhere Druckgeschwindigkeit. Besonders in viel frequentierten Druckräumen ist die Druckgeschwindigkeit ein klares Kriterium: Je schneller der Drucker das Ergebnis zu Papier bringt, desto kürzer ist die Warteschlange im Großraumbüro. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Nachteile gegenüber Tintenstrahldruckern: Laser-Druckwerke führen zu einer moderaten Feinstaubbelastung im näheren Umfeld. Der Drucker sollte also möglichst nicht direkt neben Arbeitsplätzen stehen. Außerdem ist der Stromverbrauch bei Farblasern in der Regel höher als bei Tintenstrahlern.

von

Gregor Leichnitz

„Auch ein "Digital Native" kann nicht gänzlich papierlos leben. Deshalb bin ich stets auf der Suche nach dem Drucker mit dem geringsten Nerv-Faktor.“

Zur Farblaserdrucker (A3) Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf