Auch mit schwachem Gehör ist Telefonie ein wichtiges Kommunikationsmittel. Diese Telefone helfen dabei, alles verstehen zu können. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Festnetztelefone für Hörgeschädigte am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

26 Tests 40.800 Meinungen

Telefone für Schwerhörige Bestenliste

92 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Gigaset C575A

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2073  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: C575A von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    1

  • Gigaset C575

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2074  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: C575 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Gigaset C570A

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1983  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: C570A von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Gigaset E370A

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    762  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E370A von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Gigaset C570

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1976  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: C570 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Gigaset E290

    Gut

    1,6

    0  Tests

    3939  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E290 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Gigaset E290A

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1959  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E290A von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Panasonic KX-TGE260

    Gut

    1,6

    0  Tests

    273  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: KX-TGE260 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Gigaset E370

    Gut

    1,6

    2  Tests

    418  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E370 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Gigaset CL390

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1828  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: CL390 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • Gigaset E390

    Gut

    1,6

    0  Tests

    250  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E390 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Panasonic KX-TGE250

    Gut

    1,6

    0  Tests

    273  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: KX-TGE250 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Gigaset DL580

    Gut

    1,7

    0  Tests

    882  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: DL580 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • Gigaset C570HX

    Gut

    1,7

    3  Tests

    2542  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: C570HX von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Gigaset Comfort 500

    Gut

    1,7

    2  Tests

    3  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: Comfort 500 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Panasonic KX-TGE510

    Gut

    1,7

    0  Tests

    1229  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: KX-TGE510 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

  • Gigaset AS690HX

    Gut

    1,7

    0  Tests

    470  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: AS690HX von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • Gigaset E720HX

    Gut

    1,8

    2  Tests

    206  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E720HX von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    18

  • Telekom Speedphone 32

    Gut

    1,8

    2  Tests

    527  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: Speedphone 32 von Telekom, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Gigaset E390A

    Gut

    1,8

    1  Test

    292  Meinungen

    Festnetztelefon im Test: E390A von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Telefone für Schwerhörige nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Telefone für Schwerhörige

Wert­volle Unter­stüt­zung im All­tag

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • kompatibel zu Hörgeräten
  • es gibt allerdings keinen gesetzlichen Standard
  • Unterschiede zwischen Hörgeräten mit/ohne induktiver Spule
  • müssen nicht zwingend "Seniorentelefone" sein

Wer nur noch schwer hören kann, ist im Alltag schon schwer genug eingeschränkt. Besonders schwierig ist es aber, den Kontakt zu Freunden und Verwandten per Telefon zu halten. Denn die meisten Geräte sind schlichtweg zu leise eingestellt oder erzeugen mit Hörgeräten unangenehme Feedback-Geräusche. Glücklicherweise bieten inzwischen viele Telefonhersteller hörgerätekompatible Geräte an.

Gibt es Tests zu Telefonen für Hörgeschädigte?

Telefone für Hörgeschädigte Verschiedene Telefone für Hörgeschädigte im Überblick (Bildquelle: amazon.de)

Tests von Seniorentelefonen gehen regelmäßig auf die Hörgeräte-Kompatibilität ein, die auch mit dem Kürzel "HAC" ausgezeichnet wird. Allerdings ist genau das Problem: Dies ist nur in dediziert an Senioren gerichteten Tests der Fall, und die beziehen sich fast immer auf diese Spezialtelefone.
Doch eigentlich muss sich Design-technisch nichts ändern, auch herkömmliche Telefone können hervorragend für Schwerhörige geeignet sein. Leider schaffen diese es nur selten in die Senioren-Telefon-Tests – und umgekehrt lassen die klassischen Qualitätstests diesen Aspekt komplett außen vor. Wenn man Glück hat, findet man also zwei Tests, die dasselbe Geräte aus beiden Blickwinkeln betrachten. Tipp: Die Gigaset-Modelle der E-Baureihe sind alle Hörgeräte-kompatibel, ebenso wie die Panasonics der 200er-Reihe und die neueren Speedphones der Telekom. Dort ist die Wahrscheinlichkeit am größten, solche Tests aufzustöbern.

Gibt es auch "normale" Telefone oder nur spezielle Seniorentelefone?

Manchmal sehen Telefone für Hörgeschädigte natürlich noch ein wenig sonderlich aus, weil sie übergroße Bedienelemente und teils sogar Fototasten bieten – die typischen Seniorentelefone, bei denen die Hersteller gleich im Rundumschlag auch motorische und sensorische Schwierigkeiten abzupuffern gedenken. Doch in den vergangenen Jahren sind zunehmend Geräte mit einem völlig normalen Design auf den Markt gelangt, die sich wirklich gezielt an Hörgeschädigte wenden – die größte Nutzergruppe, zu denen eben beileibe nicht nur ältere Menschen gehören. Sie verstecken sich bei den Herstellern in eigenen Baureihen, die oft als "Familientelefon" beschrieben werden.

Gibt es für die Hörgeräte-Kompatibilität ein Prüfsiegel?

Gigaset E560A Familientelefon, das auch für ältere Nutzer und Hörgeschädigte gedacht ist - und trotzdem schick aussieht: Gigaset E560A (Bildquelle: gigaset.de)

Telefone für Hörgeschädigte werden im Handel häufig als „hörgerätekompatibel“ bezeichnet (manchmal auch "HAC"). Doch Vorsicht: In Europa ist an diese Bezeichnung keine Prüfung oder ein allgemeingültiger Standard gebunden. Das heißt, der Hersteller will zwar mitteilen, dass das Telefon mit analogen Hörgeräten konstruktionsbedingt keine Störgeräusche verursacht, er hat es aber nicht unabhängig prüfen lassen. In den USA dagegen ist von der zentralen Prüfbehörde das M/T-Rating vorgeschrieben. Mangels eigener Vorschrift wird dieses in Europa gerne übernommen und setzt sich zunehmend durch.

Wie muss ich den M/T-Wert bei HAC-Telefonen verstehen?

Der M-Wert beschreibt Telefone, die mit Hörgeräten ohne Induktionsspule kompatibel sind. Der T-Wert wiederum beschreibt Telefone, die mit induktiven Spulen-Hörgeräten kompatibel sind. Für beides gibt es Zahlen von 1 bis 4. Je höher der Wert, desto weniger Störgeräusche sind zu erwarten. Beide Kategorien werten einander ab – ist ein Telefon also schlecht im T-Wert, kann der M-Wert nicht mehr als eine Kategorie nach oben davon abweichen. Auf der sicheren Seite ist man also mit Telefonen, die eine M3/T4- oder M4/T3-Auszeichnung besitzen, M4/T4 ist sehr selten und natürlich der Idealfall.

Muss ich als Hörgeschädigter auf weitere Zusatzmerkmale achten?

Neben der reinen Hörgeräte-Kompatibilität spielen noch andere Aspekte eine Rolle. So sollte man darauf achten, dass ein solches Telefon die Hörer- wie auch die Klingeltonlautstärke separat einstellen lässt. Denn wer sein Hörgerät einmal nicht trägt, möchte mit Sicherheit trotzdem etwas verstehen können. Ein wertvolles Zusatzmerkmal ist zudem eine Anrufer-LED. Sie blitzt rot auf, wenn ein Anruf eingeht. Wer sein Hörgerät gerade nicht trägt, erkennt daher auch optisch einen eingehenden Anruf. Ferner gibt es – allerdings eher als Zubehör – Vibrationskissen, die man unter seinen Arm legen kann, wenn man fernab des Telefons im Sessel sitzt.

Telefone für Hörgeschädigte, die besonders lange Telefonzeiten erlauben

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Telefon für Schwerhörige Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Festnetztelefone

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Telefone für Schwerhörige Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Telefone für Schwerhörige sind die besten?

Die besten Telefone für Schwerhörige laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Gibt es Tests zu Telefonen für Hörgeschädigte?
  2. Gibt es auch "normale" Telefone oder nur spezielle Seniorentelefone?
  3. Gibt es für die Hörgeräte-Kompatibilität ein Prüfsiegel?
  4. Wie muss ich den M/T-Wert bei HAC-Telefonen verstehen?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf