Für wen eignet sich das Produkt?
Familien, bei denen gleich drei Generationen unter einem Dach leben, müssen bei der Wahl ihrer Haustechnik auf die Kleinsten aber auch die Älteren im Haushalt Rücksicht nehmen. Das Schnurlostelefon Gigaset E560 soll diesen Spagat schaffen und allen Nutzern gleichermaßen dienen – durch eine ausgewogene Einbindung klassischer Senioren-Telefon-Features in ein modernes Design, das auch in der breiten Masse konkurrenzfähig bleibt. Das klassische Analogtelefon kann an jedem normalen Analoganschluss oder Heimouter angeschlossen werden.
Stärken und SchwächenNatürlich sind die Hauptbedienelemente auf die Bedürfnisse älterer Kunden ausgerichtet: Die Tastatur besitzt besonders große, klar beschriftete und gut voneinander separierte Tasten, während das Display in farblich akzentuierter Deutlichkeit Rufnummern hervorzuheben weiß. Und damit man Anrufe überhaupt mitbekommt, kann das Telefon nicht nur auf Tastendruck extra laut gestellt werden, sondern signalisiert solche auch mit einer LED-Leuchte. Wie bei vielen Senioren-Telefonen finden sich auch hier vier Schnellwahltasten, die vorab mit eigenen Rufnummern unterfüttert werden können. Eine davon stellt als Notruffunktion sogar eine Verbindung zu bis zu vier Rufnummern her – und gibt dann eine automatische Notrufansage wieder. Abgerundet wird das Paket durch eine Kompatibilität zu Hörgeräten, einen Babyphone-Modus und den beliebten Eco-Modus von Gigaset, der die Sendeleistung so weit wie möglich senkt.
Preis-Leistungs-VerhältnisSchwächen sucht man auf dem Papier vergeblich. Und so muss man dem Gigaset E560 für seine 80 Euro (Amazon) einen guten Job attestieren. Vor allem, wer nicht ein dezidiertes Senioren-Telefon sondern eher ein dezent unterstützendes Modell sucht, wird mit diesem Schnurlostelefon glücklich. Und die meisten Merkmale dürften auch der normalen Kundschaft entgegen kommen, weshalb der Kundenkreis durchaus überraschend groß ausfallen könnte.