07.08.2012
Gigaset S 820A
Touchscreen, großer AB und jede Menge Ausdauer
Der Touchscreen mag im Handy-Bereich alle anderen Eingabemethoden mittlerweile nahezu komplett verdrängt haben, im Festnetzbereich zieren sich die Hersteller noch. Doch so langsam kommt auch hier der Zug ins Rollen – wie einst bei den Mobiltelefonen aber zunächst als luxuriöses Zusatzfeature. Das neue Gigaset S820A beispielsweise bleibt dem traditionellen Design mit der klassischen Fronttastatur treu, das 2,4 Zoll große Farbdisplay kann indes aber auch mit dem Finger bedient werden.
Intuitive Bedienung dank Touchscreen und Tastatur
So verbindet das Telefon das Beste aus beiden Welten. Der resistiv arbeitende Touchscreen sorgt für den zügigen Zugriff auf sechs Einstellungs- und Anwendungsoptionen ohne langes Navigieren durch Untermenüs. Die physische Tastatur dagegen erlaubt die schnelle Rufnummerneingabe, wie sie über eine Touchscreen-Tastatur kaum möglich wäre. Denn die Tasten bieten dem Nutzer ein klares haptisches Feedback, das bei der Bildschirmbedienung fehlt. So ist der Touchscreen beim S820A eher als unterstützendes Medium zu erachten, schreckt Liebhaber der klassischen Telefonbedienung aber nicht unnötig ab.
Ausstattung klare Luxusklasse
Das S820A gehört aber nicht allein aufgrund dieser gelungenen Bedienunglogik zur Luxusklasse. Das Telefon kann auch in nahezu jeder anderen Hinsicht überzeugen. So gibt es eine praktische
Babyphone-Funktion und die Möglichkeit zum Empfang und Versand von SMS, anonyme Anrufe können auf „stumm“ geschaltet werden und eine
Sperrliste verhindert Störungen durch zuvor definierte Rufnummern komplett. Nicht zuletzt unterstützt das Telefon die HD-Telefonie via HSP und HDSP und besitzt einen beeindruckend großen Anrufbeantworter: Nicht weniger als 55 Minuten Aufnahmezeit stehen zur Verfügung – das ist Spitzenklasse.
Fortschrittlicher Eco-Modus
Bei einem solchen Topmodell versteht es sich im Grunde von selbst, dass auch auf einen fortschrittlichen
Eco-Modus Wert gelegt wurde. Das Telefon senkt während des Telefonieren seine Funkleistung um bis zu 80 Prozent ab – in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Mobilteil und Basisstation. Im Standby-Modus wiederum schaltet sich das Telefon sich sogar ganz ab, auch wenn es außerhalb der Basisstation verweilt. Was ohnehin nur selten vonnöten sein dürfte: Das Gigaset S820 soll nicht weniger als 20 Stunden Nonstop-Telefonie und 200 Stunden Standby-Betrieb erlauben. Das hat es im Telefonbereich bislang nur ganz selten gegeben.