Die Stärke ist der clevere Notrufmechanismus
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
26.03.2018
Generationenfreundlich. Ein Telefon für alle Generationen - mit praktischen Schnellwahltasten und durchdachter Notruffunktion. Trotz kleiner Bedienungsschwächen ein hervorragendes Familientelefon.
Vollständiges Fazit lesen
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Kundenmeinungen
4,5 Sterne
Durchschnitt aus
2.067 Meinungen in 5 Quellen
5 Sterne
1410 (68%)
4 Sterne
414 (20%)
3 Sterne
162 (8%)
2 Sterne
40 (2%)
1 Stern
40 (2%)
4,5 Sterne
2.028 Meinungen bei Amazon.de lesen
4,9 Sterne
14 Meinungen bei eBay lesen
4,8 Sterne
12 Meinungen bei Media Markt lesen
4,4 Sterne
7 Meinungen bei billiger.de lesen
4,7 Sterne
6 Meinungen bei Cyberport lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
26.03.2018
Gigaset E 560A
Die Stärke ist der clevere Notrufmechanismus
Stärken
große, klar voneinander getrennte Einzeltasten
vier praktische Schnellwahltasten
sehr klare Gesprächsqualität
kompatibel zu Hörgeräten & gute Notruffunktion
Schwächen
zu kurze Akkulaufzeit
umständliche Aktivierung des ABs
Als Familientelefon soll das Gigaset E560A alle Generationen unter einem Dach gleichermaßen ansprechen und bietet daher einen Kompromiss aus klassischen Seniorentelefon-Merkmalen sowie modernem Design, dem die sonst typische Wuchtigkeit von Seniorengeräten fehlt. Bemerkenswert sind dabei insbesondere die vier praktischen Schnellwahltasten, mit denen nicht nur ältere Nutzer sondern auch die Kleinsten im Haushalt gut zurecht kommen, sowie die durchdachte Notruffunktion. Letztere ruft nach Auslösen am Mobilteil nacheinander mehrere Rufnummern an, bis jemand den Notruf entgegen nimmt. Das Gegenüber muss die Annahme per Druck auf die "5" bestätigen - so bleibt der Notruf nicht im Anrufbeantworter hängen. Schade sind kleine Schwächen in der Bedienung, die dem Konzeptkompromiss geschuldet sind.
von Janko
12.07.2016
Gigaset E560 A
Für wen eignet sich das Produkt?
Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen sowie ältere Nutzer – all diese soll das Gigaset E560A ansprechen. Das Schnurlostelefon soll diesen Spagat durch eine ausgewogene Einbindung klassischer Senioren-Telefon-Features in ein modernes Design schaffen, das auch in der breiten Masse konkurrenzfähig bleibt. Das klassische Analogtelefon kann an jedem normalen Analoganschluss oder Heimouter betrieben werden.
Stärken und Schwächen
Die einfache Bedienung steht im Fokus: Die Hauptbedienelemente sind konsequent auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet. Die Tastatur besitzt große, klar beschriftete und gut separierte Tasten, während das Farbdisplay ebenfalls in Übergröße Rufnummern hervorzuheben weiß. Und damit man Anrufe überhaupt mitbekommt, kann das Telefon nicht nur auf Tastendruck extra laut gestellt werden, sondern signalisiert Anrufe auch mit einer LED-Leuchte. Wie bei vielen Senioren-Modellen finden sich auch hier vier Schnellwahltasten, die vorab mit eigenen Rufnummern hinterlegt werden können. Eine davon stellt als Notruffunktion sogar eine Verbindung zu bis zu vier Rufnummern her – und gibt dann eine automatische Notrufansage wieder. Zum Paket gehören ferner eine Kompatibilität zu Hörgeräten, ein Babyphone-Modus für Familien und der beliebte Eco-Modus von Gigaset, der die Sendeleistung drastisch abzusenken weiß.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zumindest auf dem Papier kann man dem Gigaset E560A nichts vorwerfen. Das Telefon bietet eine abgerundete Mischung aus praktischen Bedienextras und alltagstauglicher Ausstattung. Einzig, dass der mit 25 Minuten Aufnahmezeit eher mittelmäßige Anrufbeantworter gleich 20 Euro Aufpreis kostet, ist etwas happig. Während das Grundmodell 80 Euro Investition erfordert, sind es hier schon nominell 100 Euro. Immerhin: Erste Online-Händler bieten das Gerät vom Start weg etwas billiger an und setzen 95 an.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.