Gut

1,9

Gut (2,1)

Gut (1,7)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 18.04.2018

Senio­ren­taug­li­ches IP-​Tele­fon

Passt das KX-TGQ500 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Panasonic Festnetztelefon, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. große Tasten mit deutlichem Hub und Abstand
  2. große Schriftgrößen auf dem Display
  3. Anrufsignal-LED
  4. respektable Standby-Laufzeit (330 h)

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Panasonic KX-TGQ500 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,2)

    Platz 4 von 7

    Telefonieren (30%): „gut“ (2,3);
    Anrufbeantworter (15%): „befriedigend“ (3,5);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,3);
    Akku (15%): „sehr gut“ (1,5);
    Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“ (1,3);
    Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“ (1,5).

  • „gut“ (418 von 500 Punkten)

    Platz 4 von 4

    „Plus: IP-Unterstützung inklusive HD-Voice und Router-Kompatibilität; mit 150 Speicherplätzen ... lokales Telefonbuch oder zentrale Kontakte im Router nutzbar; Ruftonlautstärke wird in lauter Umgebung automatisch erhöht; Weckfunktion, Babyphone und zeitbasierte Klingeltonabschaltung; durchdachte Senioren-Funktionen; sehr gute Klangqualität, überragende Akku-Gesprächszeit.
    Minus: zum Teil schwer verständliche Abkürzungen in den Menüs.“

  • „gut“ (2,40)

    Platz 5 von 10

    „Überraschung: Das Seniorentelefon von Panasonic macht den Gigaset-HX-Geräten Konkurrenz. Es arbeitet perfekt mit Fritz Boxen sowie dem Speedport Smart zusammen. Die ‚sprechenden Tasten‘ sagen die gewählten Zahlen bei Tastendruck an.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic KX-TGQ500

zu Panasonic KX-TGQ500

Kundenmeinungen (1.232) zu Panasonic KX-TGQ500

4,3 Sterne

1.232 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
764 (62%)
4 Sterne
271 (22%)
3 Sterne
111 (9%)
2 Sterne
37 (3%)
1 Stern
49 (4%)

4,3 Sterne

1.229 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,7 Sterne

3 Meinungen anzeigen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Senio­ren­taug­li­ches IP-​Tele­fon

Passt das KX-TGQ500 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Panasonic Festnetztelefon, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. große Tasten mit deutlichem Hub und Abstand
  2. große Schriftgrößen auf dem Display
  3. Anrufsignal-LED
  4. respektable Standby-Laufzeit (330 h)

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Das Mobilteil von Panasonic ist für IP-Telefonie konzipiert und spricht mit seiner Designsprache vor allem Ältere an. Die Tasten sind groß, beleuchtet und kontrastreich beschriftet. Die Schriften auf dem Display werden ebenfalls angenehm groß angezeigt, sodass auch Menschen mit Sehschwäche keine Probleme haben dürften. Das Mobilteil kann mit Hörgeräten verbunden werden und Anrufe werden durch eine große LED-Leuchte oben angekündigt. Sollte das Mobilteil mal eine Weile nicht in der Ladestation liegen, hat man (laut Hersteller) rund zwei Wochen Zeit, bis der Akku wieder geladen werden muss.

von Gregor L.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Festnetztelefone

Datenblatt zu Panasonic KX-TGQ500

Typ
Anrufbeantworter fehlt
Seniorentelefon vorhanden
Technik
Konnektivität
Schnurlos vorhanden
Schnurgebunden fehlt
DECT-Basis integriert k.A.
Netztechnik
Analog fehlt
ISDN fehlt
IP vorhanden
DECT k.A.
Schnittstellen
3,5-mm-Klinke fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN fehlt
Telefonie
Freisprechmodus vorhanden
HD-Telefonie k.A.
Hörgerätekompatibel (HAC) vorhanden
Telefonbuchspeicher 150 Einträge
Display
Farbdisplay fehlt
Ausdauer
Standby-Zeit 330 h
Gesprächszeit 17,5 h
Funktionen
Anrufer-Sperrliste vorhanden
Babyphone vorhanden
Nachtmodus vorhanden
Notruffunktion vorhanden
Outlook-Synchronisation fehlt
Strahlungsarm vorhanden
Video-Telefonie fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic KX-TGQ500 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf