Von City bis Sport – KTM bringt es zu Topbewertungen und bietet eine große Auswahl an E-Bikes für jeden Geschmack.
Das sind die besten E-Bikes von KTM. Die Liste zeigt von Kundinnen und Kunden sowie in Tests gut bewertete Produkte, Testsieger und Preistipps.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 17 weitere Magazine

KTM E-Bikes Bestenliste

Top-Filter: Typ

81 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    E-Bike im Test: Macina Style 720 (Modell 2022) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    KTM Macina Style 720 (Modell 2022)

    Ver­eint star­ken Antrieb mit hohem Kom­fort
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 750 Wh
  • 2
    E-Bike im Test: Macina Tour CX 610 Trapez (Modell 2022) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    KTM Macina Tour CX 610 Trapez (Modell 2022)

    E-​Bike mit guten Grif­fen und sta­bi­lem Gepäck­trä­ger
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • 3
    E-Bike im Test: Macina Aera 671 LFC (Modell 2022) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    KTM Macina Aera 671 LFC (Modell 2022)

    Drit­ter Test­sieg bei Stif­tung Waren­test
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere KTM E-Bikes nach Beliebtheit sortiert. 

  • E-Bike im Test: Macina Ultimate Pro Damen (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    KTM Macina Ultimate Pro Damen (Modell 2023)

    Gut für län­gere Aus­flüge mit Stei­gun­gen geeig­net
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina City A510 (Modell 2022) von KTM, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    KTM Macina City A510 (Modell 2022)

    Stif­tung Waren­test: Dies­mal ohne Test­sieg, aber trotz­dem „gut“
    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 500 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Aera 771 LFC (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    KTM Macina Aera 771 LFC (Modell 2023)

    Kom­for­ta­bles E-​Bike mit leich­tem Gang­wech­sel
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 750 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Gran 710 Trapez (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    KTM Macina Gran 710 Trapez (Modell 2023)

    E-​Bike für viele Ein­satz­mög­lich­kei­ten
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 750 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Team 671 (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    KTM Macina Team 671 (Modell 2023)

    Wen­di­ges und anzugs­star­kes E-​Moun­tain­bike
    • Typ: E-​Moun­tain­bike
  • E-Bike im Test: Macina City 610 Belt Herren (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    KTM Macina City 610 Belt Herren (Modell 2023)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Tour 510 Damen Tiefeinsteiger (Modell 2020) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    KTM Macina Tour 510 Damen Tiefeinsteiger (Modell 2020)

    Waren­tes­ter: Erneu­ter Test­sieg für KTM
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 500 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Style 610 Herren (Modell 2021) von KTM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    KTM Macina Style 610 Herren (Modell 2021)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Skaud 271 (Modell 2020) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    KTM Macina Skaud 271 (Modell 2020)

    Tiefer Ein­stieg, hoher Ener­giep­egel
    • Typ: E-​Moun­tain­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Aera 271 LFC (Modell 2021) von KTM, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    KTM Macina Aera 271 LFC (Modell 2021)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Style 630 Herren (Modell 2020) von KTM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    KTM Macina Style 630 Herren (Modell 2020)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Fun 9 SI-P5I Diamant (Modell 2018) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    KTM Macina Fun 9 SI-P5I Diamant (Modell 2018)

    Test­sieg auf dem Prüf­stand der Stif­tung, aber nichts für Kräf­tige
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 500 Wh
  • E-Bike im Test: Amparo 8-LL 28 540 (Modell 2016) von KTM, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    KTM Amparo 8-LL 28 540 (Modell 2016)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
  • E-Bike im Test: Macina Sport 9 A+4 (Modell 2019) von KTM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    KTM Macina Sport 9 A+4 (Modell 2019)

    Hohe Rah­men­stei­fig­keit trotz tiefer gesetz­tem Ober­rohr
    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 400 (Test-​Akku) / 500
  • Sehr gut

    1,5

    KTM Macina Sport CL 10 CX5 - Shimano Deore (Modell 2017)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 500 Wh
  • E-Bike im Test: Macina Sport 10 CX5 (Modell 2016) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    KTM Macina Sport 10 CX5 (Modell 2016)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
  • E-Bike im Test: Cento 10 P5 (Modell 2016) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    KTM Cento 10 P5 (Modell 2016)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: KTM Pedelecs

Öster­rei­cher unter Strom

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Gute Testnoten: zweimal Testsieger bei der Stiftung Warentest
  • Stärken: top Rahmenqualität, gute Parts, einwandfreies Fahrhandling sowie optimal auf den Einsatzzweck abgestimmte Antriebe
  • Großes Angebot an City- und Trekking-E-Bikes, besonderer Fokus auf E-MTBs

Wie schneiden E-Bikes von KTM in den Tests der Fachmagazine ab?

KTM Macina Tour 510 Power vom Marktführer: KTM setzt ausschließlich auf Bosch-Antriebe, die inzwischen meist von einem integrierten Akku versorgt werden. (Bild: ktm-bikes.at)

Heute durch die Bank mit gutem bis sehr gutem Ergebnis. Zweimal gab es von der Stiftung Warentest sogar den Testsiegertitel für den österreichischen Zweirad-Hersteller, 2020 für die Damenvariante des Macina Tour 510 und 2018 für das Macina Fun 9 mit Herrenrahmen. Dort strich KTM in den ersten Jahren des E-Bike-Hypes aber auch schon mal ein „Mangelhaft“ ein. Betroffen war das Macina Eight wegen eines Lenkerbruchs im Prüfstand-Dauertest – bislang der einzige wirkliche Fauxpas.

Welche besonderen Stärken weisen E-Bikes von KTM auf? Gibt es auch typische Schwächen?

Ob Sie es sportlich-zackig oder eher gemütlich mögen, Antrieb, Akku und Ausstattung harmonieren bei KTM-Pedelecs stets mit dem anvisierten Zweck und stammen aus guter Quelle. Vor allem bei den oft windigen Damenmodellen mit tiefem Durchstieg leistet KTM in den Tests saubere Arbeit und punktet mit ausgesprochen hoher Stabilität – und das bei angemessenem Gewicht und mit Gepäck. Auch das Fahrhandling stimmt – selbst ohne Motor, wie die Stiftung Warentest in ihrem letzten Vergleichstest beim bereits erwähnten Macina Tour 510 resümiert. Typische Mätzchen lassen sich anhand der Testfazits nicht destillieren. Besondere Aufmerksamkeit verdient die E-MTB-Sparte von KTM – hier offenbart sich das Enduro-Knowhow des Herstellers einmal mehr.

Wie gut arbeiten die Hilfsmotoren und wie hoch sind die Reichweiten?

KTM-Pedelecs werden ausschließlich mit Bosch-Antrieben ausstaffiert, das Spektrum reicht von der zweckmäßigen „Active“-Serie bis hin zum kräftigsten Aggregat, dem „Performance CX“, das eigentlich für Mountainbikes entwickelt wurde, aber auch bei den teureren Modellen im City- und Trekking-Rudel vorzufinden ist. Alle Motoren arbeiten in den Tests sauber und werden inzwischen von voll im Rahmen integriertem Akku versorgt. Der umfasst bei KTM im Schnitt um die 500 Wattstunden, wie auch beim von der Stiftung Warentest gepürften Macina Tour, das unter Realbedingungen eine Reichweite von 55 km erzielte – der Spitzenwert im Test. Wer nur auf dem Deich, mit prallen Reifen und nicht nonstop auf Volle-Möhre-Stufe fährt, schafft sicher mehr. Auch in anderen Tests trumpft KTM mit ordentlichen Reichweiten. Inzwischen werden die Modelle auch mit den neuen, mehr als 600 Wh großen Powertubes von Bosch ausgerüstet.

von Daniel Simic

"Nie war Fahrradfahren leichter! Gute E-Bikes haben aber ihren Preis. Für ein rundum gutes Modell sollten Sie mindestens 2.000 Euro investieren."

Zur KTM E-Bike Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu E-Bikes

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle KTM E-Bikes Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche KTM E-Bikes sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf