Stärken
- gute Sprach- und Klangqualität
- überzeugende Ausstattung
- Anrufbeantworter mit langer Aufnahmezeit
- einfach verständliche Displayanzeigen
Schwächen
- Tasten fühlen sich oft zu schwammig an
- Anrufbeantworter kompliziert zu bedienen
Der Elektronikhersteller Panasonic ist einer der größten Anbieter von TK-Hardware in Deutschland. Dabei konzentriert er sich allerdings nahezu ausschließlich auf Schnurlostelefone mit der gängigen DECT-Technologie, schnurgebundene Modelle gehören nur noch in Ausnahmefällen zum Portfolio. Und selbst diese wenigen Geräten stellen meist Business-Lösungen aus schnurgebundenem Tischtelefon mit integriertem Mobilteil dar. So oder so: Innovation ist Panasonic wichtig.
Was kann man aus Tests über Panasonic-Telefone erfahren?
Der Elektronikhersteller Panasonic gehört zu den größten Anbietern von Telefon-Hardware in Deutschland. Dabei konzentriert er sich allerdings nahezu ausschließlich auf Schnurlostelefone mit der gängigen DECT-Technologie, schnurgebundene Modelle gehören nur in Ausnahmefällen zum Portfolio. Und selbst diese wenigen Geräte stellen meist Business-Lösungen aus schnurgebundenem Tischtelefon mit integrierter Basisstation zum Anschluss eines zusätzlichen Mobilteils dar. In den Bewertungen der Testmagazine schneiden die Telefone aber fast ausnahmslos sehr überzeugend ab, gleich welcher Preis- und Produktklasse.
Besonders gut benotete Teilbereiche sind hierbei regelmäßig die Sprachqualität in abgehender Richtung wie die Klangqualität in umgekehrter Richtung, eine für ihre Preisklasse sehr überzeugende Ausstattung und die verwendeten Menüstrukturen, die zu einer zügigen Bedienung führen. Weniger gut schneiden dagegen häufiger die verwendeten Tastaturen ab, da der Tastendruck als etwas schwammig gilt. Eine weitere Schwäche sind die Anrufbeantworter, deren Bedienung als etwas kompliziert gilt – wenn sie auch häufig mehr Speicherkapazität bieten als ihre Gegenstücke bei der Konkurrenz. Im Allgemeinen sind das aber nur leichte Dämpfer in einer ansonsten sehr positiven Rezeption der Geräte.
Welche Ausstattung finde ich in welcher Baureihe?
In der dominierenden TG-Reihe finden sich die weit verbreiteten analogen Schnurlostelefone, wobei mit steigender Modellnummer eine bessere Ausstattung erwartet werden darf. Eigensteigermodelle gehören der Baureihe 2xxx an, preiswerte Mittelklassemodelle finden sich in den 5xxx- und 6xxx-Baureihen, darunter auch klassische Familientelefone, die sowohl ältere als auch sehr junge Nutzer gleichermaßen ansprechen sollen. Die Topreihe 8xxx bietet schließlich alles, was man sich von einem Schnurlostelefon erhoffen kann. Dazu gehören auch hochwertige Freisprecheinrichtungen und Babyphone-Modi.
Darüber hinaus gibt es Spezial-Baureihen. So findet man in der TGE-Modellreihe ordentlich durchdachte Telefone für Menschen, die etwa aus motorischen Gründen Schwierigkeiten bei der Bedienung herkömmlicher Telefone haben. TGQ-Modelle wiederum richten sich an Nutzer von IP-Anschlüssen, wenn zum Beispiel kein Router mit einem Anschluss für Analogtelefone bereitsteht oder spezielle Internetdienstmerkmale in Anspruch genommen werden sollen. Etwas verwirrend mag sein, dass IP-Telefone für motorisch eingeschränkte Nutzer ebenfalls hier und nicht in der TGE-Reihe zu finden sind. Dann gibt es noch besonders modern wirkende Designtelefone in den TGK- und PRW-Baureihen.