06.08.2013
Panasonic KX-PRX150GB
Sieht nicht nur aus wie ein Smartphone – ist auch eins
In der jüngsten Vergangenheit hat es zunehmend Versuche gegeben, modernen Schnurlostelefonen einen Hauch Smartphone-Feeling zu verleihen. Doch bislang blieb es bei dem Versuch, schlicht ein einfaches Smartphone für das Festnetz zu entwerfen. Der japanische Konzern Panasonic geht nun endlich einen Schritt weiter: Mit dem KX-PRX150 hat er ein erstes Hybrid-Telefon vorgestellt, welches gleichermaßen das Festnetz wie auch das Mobilfunknetz nutzen kann. Somit kann man auf das Handy gegebenenfalls künftig ganz verzichten.
Besitzt DECT- und Mobilfunk-Modul
Denn das KX-PRX150 verfügt sowohl über die GAP-Funktionalität gängiger Schnurlostelefone als auch über einen SIM-Kartensteckplatz. Auf diese Weise kann zum Beispiel zu Hause preiswert die Festnetz-Flatrate genutzt werden, während man unterwegs dank preiswerter Prepaid-Karte zumindest jederzeit erreichbar bleibt. Anstatt dafür jedoch zwei Geräte zu verwenden, hat man beim KX-PRX150 eben nur noch eines. Darüber hinaus hat man somit auch stets den Zugriff auf die gleichen Android-Anwendungen und auf dem Gerät gespeicherten Inhalte – denn das KX-PRX150 ist ein vollwertiges Smartphone.
Android - wenn auch eine veraltete Version
Es verwendet
Android als Betriebssystem, bietet Bluetooth,
GPS und mobile Datenübertragungen via UMTS sowie erlaubt die Verwendung von microSD-Speicherkarten bis maximal 32 Gigabyte Größe. Schade ist nur, dass Panasonic im Grunde nichts wirklich preisgibt: Welcher Prozessor arbeitet im Inneren? Wie viel Arbeitsspeicher steht zur Verfügung? Wird
HSPA für die Datenübertragung unterstützt? Doch schon die mittlerweile längst veraltete Android-Version 4.0 lässt nicht so Positives erahnen: Das KX-PRX150 wird sicherlich ein sehr schlicht gehaltenes Smartphone.
Display mit hoher/niedriger Auflösung - je nach Sichtweise
Für ein Festnetztelefon sind die Zusatzfunktionen natürlich trotzdem praktisch, zumal dank 3G-SIM-Karte auch die zahllosen App-Features verwendet werden können, die das mobile Internet benötigen. Darüber hinaus bietet das Telefon ein umfangreiches Adressbuch, aus dem sich sowohl die DECT- als auch die Mobilfunk-Module bedienen, und einen Anrufbeantworter mit immerhin 40 Minuten Aufnahmezeit – den man natürlich auch unterwegs abrufen kann. Als Display dient ein 3,5 Zoll großer TDT-Farbbildschirm, der allerdings leider nur 480 x 320 Pixel auflöst und damit für ein Smartphone-Display arg scheußlich aussieht (während es im Festnetzbereich zu den besten gehört). Das Panasonic KX-PRX150 ist also ein hoch interessantes Projekt, das jedoch auch Kompromisse erfordert. Nur so können vermutlich die 200 Euro Anschaffungskosten realisiert werden – viel für ein Festnetztelefon, wenig für ein Smartphone.