Gut

2,1

Gut (2,0)

Gut (2,1)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 30.11.2017

Bedien­bar­keit und gute Sprach­qua­li­tät im Fokus

Passt das KX-TGQ200 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Panasonic Festnetztelefon, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Klasse Gesprächsqualität, vergleichbar mit TGQ400
  2. sofortige Verbindung mit DECT-fähigen Routern
  3. auch bei Sehbehinderung gut bedienbar

Schwächen

  1. etwas klobiges Design
  2. kleines Display mit pixeliger Anzeige
  3. Akkukapazität lässt nach ca. 2 Jahren nach

Panasonic KX-TGQ200 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,2)

    Platz 1 von 6

    Telefonieren (30%): „befriedigend“ (2,6);
    Anrufbeantworter (15%): „befriedigend“ (2,8);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,1);
    Akku (15%): „gut“ (1,8);
    Vielseitigkeit (10%): „gut“ (1,7);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (1,6).

  • „gut“ (396 von 500 Punkten)

    Platz 1 von 2

    „... Auch im Messlabor erwies sich das KX-TGQ 200 seinem teureren Verwandten technisch weitgehend ebenbürtig. Die Sprachqualität sowohl im Narrowband- als auch im Wideband-/HD-Modus ist praktisch gleich. Auch die Standby-Zeiten liegen im Standard- und Eco-Modus auf gleichem Niveau. Beim Dauertelefonieren kann das günstigere Modell mit über 19 Stunden sogar noch eine Schippe drauflegen ...“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    „gut“ (1,7)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“ (1,5)

    Stärken: gute Telefoniequalität; HD-Voice-Unterstützung; ausdauernder Akku; praktische Babyphone-Funktion.
    Schwächen: keine Anruflisteneinträge; keine Benachrichtigungs-LED. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic KX-TGQ200

zu Panasonic KX-TGQ200

Kundenmeinungen (690) zu Panasonic KX-TGQ200

3,9 Sterne

690 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
345 (50%)
4 Sterne
151 (22%)
3 Sterne
83 (12%)
2 Sterne
35 (5%)
1 Stern
76 (11%)

3,9 Sterne

688 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,5 Sterne

2 Meinungen anzeigen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Bedien­bar­keit und gute Sprach­qua­li­tät im Fokus

Passt das KX-TGQ200 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Panasonic Festnetztelefon, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Klasse Gesprächsqualität, vergleichbar mit TGQ400
  2. sofortige Verbindung mit DECT-fähigen Routern
  3. auch bei Sehbehinderung gut bedienbar

Schwächen

  1. etwas klobiges Design
  2. kleines Display mit pixeliger Anzeige
  3. Akkukapazität lässt nach ca. 2 Jahren nach

Warum gibt es so widersprüchliche Aussagen zur Tastatur und Display?

Zwar stehen die Nutzer dem KX-TGQ200 im Grundsatz sehr positiv gegenüber, es gibt aber im Detail durchaus Kritik – vor allem am Bedienkonzept. Während die einen die Tastatur aufgrund ihrer guten Druckpunkte und großen Tasten ausdrücklich loben, sehen andere sie als Design-Gräuel und zu träge an. Das Display wiederum gilt einerseits als hervorragend ablesbar, während andere die dadurch eher pixelige Anzeige kritisieren – und dass durch den großen Schriftgrad kaum Inhalt im Display angezeigt werden kann. Dazu muss man wissen, dass das Telefon sich bewusst an die ganze Familie vom kleinen Kind bis zum Großvater richtet. Es soll auch für unsichere Hände und bei schlechter Sehkraft gut bedient werden können – das Design ist also ein Kompromiss.

Mit welchen Routern ist das Telefon kompatibel?

Grundsätzlich verfügt das KX-TGQ200 über eine stattliche Liste an Routern, die mit dem Telefon zusammenarbeiten. Laut Nutzern sind vor allem FRITZ!Boxen von AVM ideale Partner des Panasonic-Telefons. Aber auch viele andere Router arbeiten mit dem Gerät zusammen, wobei dann in Einzelfällen Funktionen fehlen können. So gibt es Hinweise, dass die O2-Homeboxen beispielsweise zwar die DECT-Telefonie erlauben, aber Sipgate-Verbindungen nicht möglich sind. Eine gute Auflistung der unterstützten Router findet sich auf der Website des Herstellers.

Was ist dieses CAT-iq und wie sicher ist es?

Hinter dem Begriff verbirgt sich nichts anderes als ein fortgeschrittener DECT-Standard, sozusagen DECT 2.0. Er ist notwendig, um das Mobilteil für die IP-Telefonie fit zu machen und auch direkt an einem Router anmelden zu können – so hat die Telekom beispielsweise ihr Netz nahezu komplett auf IP-Telefonie umgestellt. Schade ist, dass die Übertragung anders als beim alten DECT nicht verschlüsselt ist – das Telefon unterstützt noch kein CAT-iq 2.0 wie etwa das Gigaset CL660-HX.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Festnetztelefone

Datenblatt zu Panasonic KX-TGQ200

Typ
Anrufbeantworter fehlt
Seniorentelefon k.A.
Technik
Konnektivität
Schnurlos vorhanden
Schnurgebunden fehlt
DECT-Basis integriert k.A.
Netztechnik
Analog fehlt
ISDN fehlt
IP vorhanden
DECT k.A.
Schnittstellen
3,5-mm-Klinke k.A.
Bluetooth k.A.
WLAN k.A.
Telefonie
Freisprechmodus vorhanden
HD-Telefonie vorhanden
Hörgerätekompatibel (HAC) k.A.
Telefonbuchspeicher 100 Einträge
Display
Farbdisplay k.A.
Ausdauer
Standby-Zeit 300 h
Gesprächszeit 17,5 h
Funktionen
Anrufer-Sperrliste vorhanden
Babyphone vorhanden
Nachtmodus k.A.
Notruffunktion k.A.
Outlook-Synchronisation k.A.
Strahlungsarm vorhanden
Video-Telefonie k.A.
Weitere Daten
3G-Tischtelefon fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic KX-TGQ200 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf