Bilder zu Panasonic KX-TGK220

Panasonic KX-TGK220 Test

  • 1 Test
  • 2.211 Meinungen

  • Ana­log
  • Anruf­be­ant­wor­ter

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Aktuelle Info wird geladen...

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (2,7)

    22 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

2.211 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
1380 (62%)
4 Sterne
436 (20%)
3 Sterne
196 (9%)
2 Sterne
88 (4%)
1 Stern
111 (5%)

4,3 Sterne

2.176 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,6 Sterne

26 Meinungen bei Media Markt lesen

4,4 Sterne

9 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Der Hersteller bewirbt das Telefon Panasonic KX-TGK220 in erster Linie als „schickes Wohnaccessoire“. Entsprechend zielt das Produktdesignt auf den Einsatz im heimischen Umfeld und bietet Komfortfunktionen für die private Nutzung. Das analoge Set aus Mobilteil und Basisstation erreicht ein technisches Niveau der Einsteigerklasse und eignet sich für den Betrieb an einem Internet-Router mit Telefonanlage. Die Kompatibilität mit Reichweitenverstärkern ermöglicht eine flexible Standortwahl in weitläufigen Umgebungen. In einem größeren Verbund ist außerdem das Zusammenspiel von bis zu sechs Mobilteilen (Panasonic empfiehlt das Modell KX-TGDA30) und vier Basisstationen möglich. Anwender mit Bedenken gegen unnötige Strahlenbelastung können die Sendeaktivität zwischen Basis und Mobilteil aktiv beeinflussen.

Stärken und Schwächen

Für eine komfortable Nutzung der Telefonfunktion ist das Schnurlostelefon mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet und unterstützt gängige Features wie den Aufbau einer Telefonkonferenz, das Stummschalten oder den Direktruf zu einem weiteren Mobilteil. Ein vergleichsweise kleiner interner Speicher führt ein Telefonbuch mit 120 Einträgen, eine Kurzwahlliste für neun Einträge und eine Sperrliste mit einer Kapazität von 50 Elementen. Der integrierte Anrufbeantworter belegt mit einer Aufnahmezeit von 18 Minuten ebenfalls Speicherplatz. Das Zusammenspiel mit einem Router der Marke FRITZ!Box mit dem Betriebssystem FRITZ!OS 6.69 oder höher (beispielsweise FRITZ!Box 7590) ermöglicht den Zugriff auf das Router-Telefonbuch. Pluspunkte gibt es für eine gute Gesprächszeit von bis zu 18 Stunden und den ECO-Modus, der die Funkstrahlung um 90 Prozent reduziert. In der Einstellung ECO-Plus kommt die Sendeleistung sogar vollständig zum Erliegen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der japanische Hersteller Panasonic hat das schnurlose DECT-Telefon in der ersten Hälfte des Jahres 2017 auf den Markt gebracht und der Handel berechnet um die 50 Euro für die Weitergabe an den Endkunden. Gemessen am gebotenen Ausstattungsumfang wirkt die Kalkulation nicht übertrieben, lässt sich aber noch unterbieten: Zu den vergleichbar ausgestatteten Konkurrenten, die für weniger Geld zu haben sind, gehört beispielsweise ein Sinus-Modell der Telekom. Für Anwender mit höheren Ansprüchen an die Audio-Qualität und an Komfortfunktionen rund um die Telefonie bietet sich das FRITZ!Fon C5 von AVM als Alternative an. Nutzer mit Einschränkungen des Hörvermögens sind beispielsweise beim Modell E560HX von Gigaset gut aufgehoben.

von Bärbel

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic KX-TGK220 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.