Stärken
- große Auswahl von Budget bis Highend
- stets gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- oftmals besondere Ausstattungsmerkmale
Schwächen
- viele Modelle nur kurz erhältlich
Auch die günstigen PCs der Akoya-Reihe setzen auf elegante Designs (Bildquelle: medion.com)
Medion ist schon seit Jahrzehnten eine feste Größe am PC-Markt. Bekanntheit und Popularität erlangte das in Deutschland ansässige Unternehmen mit den revolutionär günstigen Aldi-PCs der späten 90er und frühen 2000er Jahre. Auch heute steht Medion vor allem für ein gesundes Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Was zeichnet Medion-Computer aus?
Inzwischen gehört ein Großteil der Unternehmensanteile dem Technikriesen Lenovo. Die Konzeption neuer PCs geschieht aber weiterhin in Deutschland. Medion-PCs setzen zumeist auf das klassische Tower-Format und heben sich gerade hinsichtlich der Gehäuse deutlich von Konkurrenten ab. Die Medion-exklusiven Gehäuse bieten praktische Extras wie Festplatteneinschübe, Halterungen für Headsets oder Haltegriffe. Auch das klassische DVD-Laufwerk hat in Medions Augen noch nicht ausgedient und wird oftmals mit verbaut.Medion-PCs kommen stets mit vorinstalliertem Windows-Betriebssystem. Eine dreijährige Garantiezeit ist ebenfalls Standard – wenn auch nur mit einem Haken: Wenn Sie Ihren Medion-PC selber öffnen und modifizieren, verfällt die Herstellergarantie. Das ist besonders ärgerlich, weil sich viele Medion-PCs mit einer Erweiterung des Arbeitsspeichers oder dem Austausch der Festplatte nochmal deutlich aufwerten lassen.
Preislich sind Medion-PCs stets attraktiv. Die Mehrkosten gegenüber einem Selbstbau mit denselben Komponenten fallen gering aus.
Ein Großteil des PC-Portfolios von Medion ist im eigenen Online-Shop des Herstellers erhältlich. Einige Modelle werden zudem bei amazon.de vertrieben. Medion-PCs haben dabei eine auffallend kurze Lebensdauer. Nach einigen Monaten verschwinden sie bereits aus dem Sortiment und werden durch neue Modelle ersetzt.
Welche Serien gibt es bei Medion-PCs?
Die PCs der Erazer-Reihe sind für Gamer gedacht und auffällig beleuchtet. (Bildquelle: medion.com)
Medion selbst unterteilt sein PC-Sortiment in Einsteiger-PCs, Multimedia-PCs, All-in-One-PCs und Gamer-PCs. Zudem nutzt der Hersteller die beiden Markennamen Akoya und Erazer für jeden PC.
- Akoya: Erschwingliche Geräte für Privathaushalte und Büros, in höheren Preisregionen ab ca. 600 Euro auch mit Multimedia- und (seichter) Gaming-Tauglichkeit dank dedizierter Grafikkarten
- Erazer: Potente Gaming-PCs mit starken Grafikkarten und auffällig designten Gehäusen in typischer Gamer-Ästhetik. Charakteristische blaue Beleuchtung.