Induktionsfähig. Egal, ob unbeschichtet oder mit Emailleschicht: Gusseisenbräter sind stark erhitzbar und punkten mit gleichmäßiger Wärmeverteilung. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Bräter aus Gusseisen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

1 Test 21.300 Meinungen

Gusseiserne Bräter Bestenliste

Top-Filter: Form

  • Gefiltert nach:
  • Gusseisen
  • Bräter
  • Alle Filter aufheben

16 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Le Creuset Signature Bräter rund hoch

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    130  Meinungen

    Pfanne im Test: Signature Bräter rund hoch von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • KELA Calido Bräter; 9,5l; oval

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    2323  Meinungen

    Pfanne im Test: Calido Bräter; 9,5l; oval von KELA, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • KELA Calido Bräter; 2,5l; rund

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    2323  Meinungen

    Pfanne im Test: Calido Bräter; 2,5l; rund von KELA, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Gusseiserne Bräter nach Beliebtheit sortiert. 

  • Le Creuset Signature Bräter rund

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    2797  Meinungen

    Pfanne im Test: Signature Bräter rund von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Le Creuset Signature Bräter oval

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    2815  Meinungen

    Pfanne im Test: Signature Bräter oval von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Staub Cocotte, rund

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Pfanne im Test: Cocotte, rund von Staub, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Lidl / Ernesto Gussbräter, emailliert

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Pfanne im Test: Gussbräter, emailliert von Lidl / Ernesto, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Pyrex Gussbräter

    ohne Endnote

    0  Tests

    13  Meinungen

    Pfanne im Test: Gussbräter von Pyrex, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Le Creuset Gourmet-Bräter

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    217  Meinungen

    Pfanne im Test: Gourmet-Bräter von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Fisko Profi-Gussbräter

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    152  Meinungen

    Pfanne im Test: Profi-Gussbräter von Fisko, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Le Creuset 25105020602460 Herzbräter

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    365  Meinungen

    Pfanne im Test: 25105020602460 Herzbräter von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Le Creuset Bräter Tradition

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Pfanne im Test: Bräter Tradition von Le Creuset, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Fissler Arcana-Bräter (23 cm)

    ohne Endnote

    0  Tests

    12  Meinungen

    Pfanne im Test: Arcana-Bräter (23 cm) von Fissler, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Le Creuset 25002350602461 Bräter Tradition oval (35 cm)

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    123  Meinungen

    Pfanne im Test: 25002350602461 Bräter Tradition oval (35 cm) von Le Creuset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Skeppshult Bräter rund mit Glasdeckel

    Gut

    2,2

    1  Test

    15  Meinungen

    Pfanne im Test: Bräter rund mit Glasdeckel von Skeppshult, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Skeppshult Topf und Pfanne

    Gut

    2,1

    1  Test

    0  Meinungen

    Pfanne im Test: Topf und Pfanne von Skeppshult, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Schwer-​solide Klas­si­ker

Stärken

  1. stark erhitzbar
  2. gleichmäßige Wärmeverteilung
  3. guter Wärmespeicher
  4. auf allen Herdarten einsetzbar

Schwächen

  1. aufwendigere Pflege

Le Creuset 25002350602461 Bräter Tradition oval (35 cm) Traditioneller Bräter von Le Creuset. (Bild: amazon.de)

Bräter aus Gusseisen besitzen wohl zu Recht eine uralte Tradition. Dank hoher Erhitzbarkeit, geschmacksfördernder Patina sowie guten Wärmeverhaltens rangieren sie in der Beliebtheit vieler Nutzer ganz weit oben – gleich, ob in Reinform oder mit Emailleschicht. Trotz unbestreitbarer Vorzüge segeln andere Materialien wie Kupfer, Aluguss, Ton oder Edelstahl noch immer im Windschatten des schwer-soliden Gusseisens. Kein Wunder: Selbst im Verbund mit Emaille ist Eisenguss nicht nur für Gas, Halogen oder Ceranfelder geeignet, sondern spricht auch auf die Induktionsspulen der modernen Kochfeldtechnologie an, die inzwischen so langsam zum Standard in den Haushalten werden.

Eigenschaften von Gusseisen

Die Beliebtheit der schweren Bräter liegt an ihren hervorragenden Materialeigenschaften, die sie für fast jedes Kochszenario prädestinieren – vom Braten über Kochen und Schmoren bis zum Grillen und Gratinieren. Zwar ist gusseisernes Kochgeschirr deutlich schwerer als Bräter aus anderen Werkstoffen. Doch beim Aufheizen verteilt sich die Wärme nicht nur gleichmäßiger über den Boden, sondern flutet über die Wandungen bis zu den Rändern und in den Deckel, um sich überall gleichmäßig zu halten. Mit der Folge, dass ein scharf angebratenes Stück Fleisch nicht den Boden erst einmal abkühlt, um dann im austretenden Fleischsaft zu schmoren, sondern außen kross karamelisiert und den Fleischsaft im Inneren behält. Weil Gusseisen die Wärme außerdem lange speichert, erlaubt es umgekehrt auch niedrige Gartemperaturen, wie man sie für Schmorgerichte oder zum Energiesparen benötigt.

Emailliertes Gusseisen und Doufeu-Bräter

Le Creuset, führender Anbieter im Markt der Gusseisen-Kochgeschirre mit Fertigung in Frankreich, versieht seine Bräter mit einer schützenden Schicht aus Emaille. Diese Schutzschicht wird aus Glaskiesel-Chips hergestellt, die in einer Kugelmühle gemahlen und mit vornehmlich mineralischen Farbpigmenten sowie Wasser vermengt werden. Das charakteristische Orangerot ist inzwischen einer ganzen Palette an optisch ansprechenden Farbvarianten gewichen, die nicht nur beim Kochen und Braten gut aussehen, sondern auch beim Servieren elegant wirken. Noch einen Entwicklungsschritt weiter sind sogenannte Doufeu-Bräter. Sie besitzen eine Vertiefung in der Mitte des Deckels, der mit Eis oder Wasser gefüllt wird. Beim Braten bildet sich dadurch im opfinneren Kondenswasser, das auf das Gargut tropft und es schön zart und saftig hält. Denselben Effekt erzielt man allerdings mit geriffelten oder genoppte Deckeln, vielfach auch als "Aromaspitzen" vermarktet. Man muss also kein Wasser nachgießen.

Gusseisen in Rohform vs. emailliertes Gusseisen

Bräter aus rohem Gusseisen benötigen allerdings eine aufwendige Pflege. Gereinigt werden sollten sie ausschließlich mit heißem Wasser und einer Geschirrbürste, da Spülmittel die natürliche Fettschicht im Bräterinneren zerstören würde und das Material rosten kann. Abtrocknen nach jedem Spülvorgang ist ebenso wichtig wie sorgfältiges Auswischen mit Öl innen und außen, andernfalls greift ein unabänderliches Naturgesetz – Rost, der notfalls mit Stahlwolle entfernt werden muss. Wem das nicht zusagt, kann auf besagten Emailleguss ausweichen, wie sie etwa Le Creuset, Staub, Beka oder Invicta im Sortiment führen. Auch sie sind ausdauernd, vielseitig und hoch erhitzbar wie die rohen „Kaltblüter“ in Reinform, doch nicht derart spülmittelabweisend und säureempfindlich – und dürfen sogar in die Spülmaschine. Gegner vermissen allerdings den Bratenansatz für Saucen, Eisen als Mikronährstoffe in einer Zeit des Eisenmangels sowie die geschmacksfördernden Röststoffe von Ente, Rind und Schwein, die sich im rohen Eisenambiente angeblich am wohlsten fühlen.

von

Sonja Leibinger

„Wenn ich die Nachrichtenlage zu Pfannentests beobachte, bestätigt sich für mich: Ich bleibe bei meiner Gusseisenpfanne. Zwar ohne Antihaft, aber hocherhitzbar und von ergreifender Schlichtheit.“

Zur Gusseiserner Bräter Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Pfannen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf