Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 3 weitere Magazine

Glaskeramikkochfelder Bestenliste

Beliebte Filter: Einbaubreite

86 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kochfeld im Test: CT 3403/TC TouchControl von Rommelsbacher, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rommelsbacher CT 3403/TC TouchControl

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 2
    • Typ: Mini­koch­platte
    Starke Koch­leis­tung und ein­gän­gige Bedie­nung
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kochfeld im Test: Glaskeramikkochfeld 60cm von amzchef, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    amzchef Glaskeramikkochfeld 60cm

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 60 cm
    Ein­bau­koch­feld aus Glas­ke­ra­mik für viel­sei­tige Ver­wen­dung
  • 3
    Kochfeld im Test: iQ300 ET675FNP1E von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Siemens iQ300 ET675FNP1E

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 60 cm
    Schnel­ler Kochen durch power­Boost-​Funk­tion
  • 4
    Kochfeld im Test: iQ300 ET61RBNA1E von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Siemens iQ300 ET61RBNA1E

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 60 cm
    Intui­tiv, fle­xi­bel und pfle­ge­leicht
  • 5
    Kochfeld im Test: VM2T von Hermitlux, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Hermitlux VM2T

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 2
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 52 cm
    Ein­fach aus­ge­stat­te­tes Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit Touch-​Steue­rung
  • 6
    Kochfeld im Test: iQ700 EX645LYC1E von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Siemens iQ700 EX645LYC1E

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
    Intel­li­gen­tes Koch­feld mit vie­len hilf­rei­chen Funk­tio­nen
  • 7
    Kochfeld im Test: iQ300 ET845FCP1D von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Siemens iQ300 ET845FCP1D

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 78 cm
    Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit Strah­lungs­hei­zung und Brä­ter­zone
  • 8
    Kochfeld im Test: iQ500 ET875LMP1D von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 ET875LMP1D

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 78 cm
    80-​cm-​Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit großer Kombi-​Zone
  • 9
    Kochfeld im Test: T16BT76N0 von Neff, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Neff T16BT76N0

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
    Leis­tungs­stark und viel­fäl­tig
  • 10
    Kochfeld im Test: TZ6415 von Teka, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Teka TZ6415

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 60 cm
    Koch­feld aus der Mit­tel­klasse
  • 11
    Kochfeld im Test: HK634060X-B von AEG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    AEG HK634060X-B

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
  • 12
    Kochfeld im Test: T18BT16N0 von Neff, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Neff T18BT16N0

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 80 cm
    Aut­ar­kes Elek­tro­koch­feld mit Brä­ter­zone
  • 13
    Kochfeld im Test: CK-7206K von K&H, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    K&H CK-7206K

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
    Moder­nes Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit Dreh­reg­lern
  • 14
    Kochfeld im Test: Glaskeramikkochfeld 5 Zonen von Arebos, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Arebos Glaskeramikkochfeld 5 Zonen

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 5
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 49 cm
    Extragroßes und fle­xibles 5-​Zonen-​Glas­ke­ra­mik­koch­feld für Fami­lien
  • 15
    Kochfeld im Test: Glaskeramikkochfeld 4 Zonen von Arebos, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Arebos Glaskeramikkochfeld 4 Zonen

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
    Fle­xi­bel und leicht zu bedie­nen
  • 16
    Kochfeld im Test: CTAR 9642 IN von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bauknecht CTAR 9642 IN

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 57,7 cm
    Glas­ke­ra­mik-​Koch­feld mit inter­essan­ten Fea­tu­res
  • 17
    Kochfeld im Test: HK654070 von AEG, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    AEG HK654070

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
  • Unter unseren Top 17 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Glaskeramikkochfelder nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kochfeld im Test: NC-7206 von K&H, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    K&H NC-7206

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 56 cm
    Star­kes Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit vier Koch­fel­dern
  • Kochfeld im Test: NC-8608 von K&H, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    K&H NC-8608

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 5
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 77 cm
    Opti­mal zum Kochen meh­re­rer Gänge
  • Kochfeld im Test: KFS59RL von KKT Kolbe, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    KKT Kolbe KFS59RL

    • Anzahl der Koch­zo­nen: 4
    • Typ: Ein­bau­koch­feld
    • Ein­baubreite: 60 cm
    Glas­ke­ra­mik­koch­feld mit gutem Nut­zungs­kom­fort
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Ratgeber: Glaskeramikkochfelder

Rei­ni­gung von Glas­ke­ra­mik-​Ober­flä­chen

Glaskeramikkochfelder sind im Vergleich zu herkömmlichen Elektrokochplatten mit deren Rillen und Vorsprüngen vergleichsweise einfach zu reinigen. Dennoch gibt es immer wieder eingebrannte Kalk-, Fett- und Kochsudrückstände, die sich durchaus hartnäckig der Reinigung widersetzen. Wer einmal überkochendes Nudelwasser entfernen musste, weiß leidvoll Bescheid. Spezialreiniger für Glaskeramikfelder gibt es dabei wie Sand am Meer, nur dass diese stets sehr teuer sind und nur selten besser wirken als Hausmittel. Letztere müssen einfach nur korrekt eingesetzt werden.

Gegen Fett hilft Reinigungsmilch

Leichte, nicht fest eingebrannte Verschmutzungen können schon mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Auch ein weicher Schwamm tut seine Pflicht, wobei ein paar Tropfen einer Reinigungsmilch nicht verkehrt sind. Dadurch wird Fett nicht nur verschmiert, sondern gebunden und kann mit normalem Haushaltspapier abgewischt werden. Auf gar keinen Fall sollten jedoch Spülmittel und Backofensprays oder auch Scheuermittel verwendet werden! Erstere hinterlassen unschöne bläuliche Verfärbungen, Letztere zerkratzen das Glas.

Nur spezielle Glaskratzer verwenden

Beides sind Schäden, die auf die Wirkung des Kochfeldes keinen Einfluss haben, doch wer möchte schon, dass das teure Gerät allzu schnell benutzt und hässlich aussieht? Aus dem gleichen Grund sind natürlich die harten Schwammseiten, Stahlwolle oder gar Edelstahlspiralen kein Mittel zum Lösen angebrannter Rückstände. Doch auch die bekommt man weg: Es gibt spezielle Glaskratzer, die mit einer schmalen Metallklinge Schutz abheben. Solange man damit nicht verkantet, kommt es dann zu keinen Kratzern. Zuvor kann man den Schmutz etwas mit Essig einweichen, dann löst er sich in der Regel wie von selbst.

Bei Härtefällen heißt es: Schnell sein!

Es gibt natürlich auch Schadensbilder, die deutlich aufwendiger zu reinigen sind. Dazu gehören beispielsweise Zucker, Kunststoff oder Alufolie, die auf dem Kochfeld fast unmittelbar festbacken. In diesen Fällen ist schlicht Schnelligkeit angeraten: Das Kochfeld sollte sofort abgeschaltet und der Schaden mit einem Glasschaber direkt entfernt werden, auch wenn durch die Hitze natürlich ein Verbrennungsrisiko besteht. Bei den meisten Schabern ist die Hand aber weit genug von der Oberfläche entfernt. Anschließend wartet man darauf, dass das Feld erkaltet und entfernt den Rest wie zuvor beschrieben.

Wirkung von Spezialmitteln

Spezielle Reinigungsmittel können in solchen Spezialfällen, die aber sehr selten auftreten, natürlich durchaus helfen. In der Regel sind sie aber überflüssig, daher sollte man sie für solche Fälle aufsparen. Als positiver Nebeneffekt wird häufig angeführt, dass diese Mittel die Oberfläche auch mit einem Schutzfilm überziehen, so dass Überkochendes nicht so schnell anbrennen kann. Indes ist die Schutzschicht schon nach einem Kochvorgang wieder beschädigt, so dass ihr Effekt letzten Endes nur bei extrem teurer, fast täglicher Anwendung zum Tragen käme.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Glaskeramikkochfeld Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kochfelder

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Glaskeramikkochfelder Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Glaskeramikkochfelder sind die besten?

Die besten Glaskeramikkochfelder laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs