Vielseitig, handlich, leicht, kabellos: Achten Sie insbesondere bei einer großen Wohnfläche auf eine lange Akku-Laufzeit und kurze Akku-Ladezeit. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Akkusauger am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

325 Tests 478.300 Meinungen

Akku-Staubsauger Bestenliste

Top-Filter: Staubaufnahme

  • Gefiltert nach:
  • Akkustaubsauger
  • Alle Filter aufheben

712 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1

    Staubsauger im Test: Dyad 2.0 von Roborock, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Roborock Dyad 2.0

    Sehr gut

    1,3

    0 Tests

    1.478 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Mul­ti­funk­tio­na­ler Wischsau­ger mit cle­verer Aus­stat­tung

    Stärken & Schwächen
  • 2

    Staubsauger im Test: SpeedPro Max XC7042/01 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Philips SpeedPro Max XC7042/01

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    358 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Stab­staub­sau­ger mit Rundum-​Boden­düse

    Stärken & Schwächen
  • 3

    Staubsauger im Test: Bespoke Jet pro extra VS20A95973B/WA von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Samsung Bespoke Jet pro extra VS20A95973B/WA

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    111 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Saugt und wischt feucht nach

    Stärken & Schwächen
  • 4

    Staubsauger im Test: Jet 90 complete VS20R9046T3/EN von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Samsung Jet 90 complete VS20R9046T3/EN

    Sehr gut

    1,4

    1 Test

    165 Meinungen
    Alle Produktdaten

    End­los und fle­xi­bel sau­gen

    Stärken & Schwächen
  • 5

    Staubsauger im Test: XForce Flex 15.60 Animal RH99F1 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Rowenta XForce Flex 15.60 Animal RH99F1

    Sehr gut

    1,4

    2 Tests

    161 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Smar­ter Akkus­au­ger für große Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 6

    Staubsauger im Test: Floor One S5 von Tineco, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Tineco Floor One S5

    Sehr gut

    1,5

    4 Tests

    1.009 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Effek­ti­ver Rei­ni­ger für mit­tel­große Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 7

    Staubsauger im Test: IZ201EU Anti Hair Wrap Flexology von Shark, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Shark IZ201EU Anti Hair Wrap Flexology

    Sehr gut

    1,5

    0 Tests

    3.656 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Fle­xibler Akkus­au­ger mit prak­ti­scher Lade­funk­tion

    Stärken & Schwächen
  • 8

    Staubsauger im Test: Floor One S3 von Tineco, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Tineco Floor One S3

    Sehr gut

    1,5

    3 Tests

    7.610 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Saugt und wischt in einem Arbeits­gang

    Stärken & Schwächen
  • 9

    Staubsauger im Test: SpeedPro Max Aqua Plus XC8347/01 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Philips SpeedPro Max Aqua Plus XC8347/01

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    1.575 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Wen­dig, leis­tungs­stark und laut

    Stärken & Schwächen
  • 10

    Staubsauger im Test: Unlimited 7 ProAnimal BKS711PET von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Bosch Unlimited 7 ProAnimal BKS711PET

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    61 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Fle­xibler Boden­rei­ni­ger mit mäßi­ger Saug­kraft

    Stärken & Schwächen
  • 11

    Staubsauger im Test: CX7-2-35WR von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    AEG CX7-2-35WR

    Sehr gut

    1,5

    0 Tests

    1.031 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Stab­staub­sau­ger und Handsau­ger in einem

    Stärken & Schwächen
  • 12

    Staubsauger im Test: TE-SV 18 Li solo von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Einhell TE-SV 18 Li solo

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    740 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Starke Leis­tung für große Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 13

    Staubsauger im Test: iFloor 3 von Tineco, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Tineco iFloor 3

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    7.683 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Wischt und saugt in einem Arbeits­gang

    Stärken & Schwächen
  • 14

    Staubsauger im Test: Ergorapido CX7-2-45MÖ von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    AEG Ergorapido CX7-2-45MÖ

    Sehr gut

    1,5

    0 Tests

    669 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Kom­bis­au­ger mit nütz­li­chen Extras

    Stärken & Schwächen
  • 15

    Staubsauger im Test: WandVac-System WV361EU von Shark, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Shark WandVac-System WV361EU

    Sehr gut

    1,5

    0 Tests

    2.106 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Hand-​ und Stab­staub­sau­ger mit selbstrei­ni­gen­der Elek­tro­walze

    Stärken & Schwächen
  • 16

    Staubsauger im Test: Floor One S5 Combo von Tineco, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Tineco Floor One S5 Combo

    Sehr gut

    1,5

    5 Tests

    112 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Cle­verer Rei­ni­gungs­as­sis­tent für kleine Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 17

    Staubsauger im Test: HF9 Pets (HF920P 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Hoover HF9 Pets (HF920P 011)

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    78 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Akkus­au­ger für kleine Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 18

    Staubsauger im Test: 9000 Series AquaTrio XW9383/01 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Philips 9000 Series AquaTrio XW9383/01

    Gut

    1,6

    2 Tests

    3.073 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Soli­der Boden­rei­ni­ger für große Flä­chen

    Stärken & Schwächen
  • 19

    Staubsauger im Test: Unlimited Gen2 Serie 8 BKS8214W von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Bosch Unlimited Gen2 Serie 8 BKS8214W

    Gut

    1,6

    0 Tests

    2.264 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Cle­verer Akkus­au­ger mit hoher Aus­dauer

    Stärken & Schwächen
  • 20

    Staubsauger im Test: Unlimited Serie 6 BKS6111P von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Bosch Unlimited Serie 6 BKS6111P

    Gut

    1,6

    0 Tests

    1.263 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Leicht­ge­wicht für den Dau­er­be­trieb

    Stärken & Schwächen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Akku-Staubsauger nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 20
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Akku-Staubsauger

Beim Kauf auf die Akku­lauf­zeit ach­ten

Stärken

  1. Schmal, handlich, leicht
  2. Viele Modelle auch als Handsauger verwendbar
  3. Mit umfangreichem Aufsatz-Set besonders vielseitig einsetzbar
  4. Saugkraft verbessert sich kontinuierlich von Jahr zu Jahr

Schwächen

  1. Begrenzte Akkulaufzeit kann bei großen Flächen Einsatz limitieren
  2. Staubbehälter für Allergiker nicht empfehlenswert
  3. Rund ein Viertel aller Akku-Staubsauger sind zu laut

Warum sind Akkustaubsauger so beliebt? 

Beliebter Staubsaugertyp Akkustaubsauger Saugen kann auch Spaß machen - mit einem Akkustaubsauger. (Bildquelle: amazon.de)

Es ist nicht von der Hand zu weisen: Kabelstaubsauger leisteten einige Jahrzehnte lang gute Dienste beim Wohnungsputz. Mittlerweile müssen sich die Platzhirsche jedoch ihre Stellung auf dem Markt mit zahlreichen Akku-Modellen teilen, die nützliche Vorteile mit sich bringen.
Zunächst ist hier die Freiheit von der nächstgelegenen Steckdose zu nennen, die sich einige Zeit nur durch mehr oder minder lange Kabel überbrücken ließ, die nicht selten zu unschönen Verhedderungen führten. Hier locken Sauger mit Akku im wahrsten Sinne des Wortes mit Freiheit und Flexibilität. Denn eines ist klar: Sofern Sie Ihr Gerät im Voraus ausreichend aufgeladen haben, können Sie dieses an zahlreichen Örtlichkeiten nutzen, ohne einen voluminösen und schweren Saugkorpus hinter sich herzuziehen, der schnell zur Stolperfalle werden kann.
Im Vergleich zu ihren Vorgängern sind kabellose Modelle darüber hinaus deutlich leichter. Sie eignen sich somit beispielsweise besonders gut für die Autoreinigung und sind auch bei einem unvorhergesehenen Malheur, sei es im Alltag oder bei einem besonderen Anlass wie einem Kindergeburtstag, schnell zur Hand und bieten unkompliziert Abhilfe.
Damit nicht genug: Als besonders dienlich haben sich Akku-Staubsauger auch bei der Reinigung von Treppenaufgängen erwiesen. Bewohner:innen einer Maisonette-Wohnung werden die transportablen und leicht manövrierbaren Akku-Geräte somit besonders zu schätzen wissen. Mit einer Staubbox ausgestattet, sparen Sie sich zudem den Kauf teurer Beutel.

Leistungskurve weist steil nach oben: Kabellose Sauger schneiden in Tests immer besser ab 

Die ersten Generationen unter den kabellosen Akkustaubsaugern hatten noch einen schweren Stand in den Tests der einschlägigen Fachpresse, allen voran bei der Stiftung Warentest. Im direkten Vergleich mit den Bodenstaubsaugern schnitten Sie vor allem bei Saugkraft und damit der Saugleistung deutlich schlechter ab, was insbesondere der damals noch schwachen Akku- und Motorleistung geschuldet war.
Seit ein paar Jahren jedoch zeigt die Leistungskurve in Tests kontinuierlich nach oben, wie ein Blick in die Statistik beweist. Insbesondere Akku-Staubsauger jüngeren Datums können ohne Probleme mit der Reinigungsleistung ihrer Kollegen mit Netzstecker mithalten - zumindest auf Hartböden. Auf Teppichböden schafft dies nicht jeder.

Entwicklung Durchschnittstestnoten Akkustaubsauger 2018-2021 Durchschnittsnote aller Akkustaubsauger in Tests der Jahre 2018 bis 2021. (Grafik: Testberichte.de)

Gute Bewertungen (durchschnittliche Testnoten von mindestens 2,5 für die Modelle der letzten vier Jahre) bekommen insbesondere Sauger folgender Hersteller - die lange Liste liest sich fast wie das Who is Who der Branche:

Das sind die wichtigsten Kriterien, auf die ich beim Kauf eines Akkusaugers achten sollte

Testmagazine prüfen regelmäßig Akku-Staubsauger auf Herz und Nieren. Wichtigstes Kriterium im Test ist die Saugleistung auf Hartböden und Teppich. Darüber hinaus werden Geräte in Anbetracht ihrer Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und auf Schadstoffe untersucht.
Grundsätzlich ist ein Akku-Sauger eine sinnvolle Ergänzung zu den leistungsstarken Kabelstaubsaugern. Er sollte eine solide Akkuleistung erbringen sowie einen komfortabel zu entleerenden Schmutzbehälter in ausreichender Größe aufweisen. Des Weiteren ist die mittlerweile standardmäßige Ausstattung mit einem Lithium-Ionen-Akku von Vorteil, der sich in Ruhephasen nicht entlädt, eine über viele Ladevorgänge stabile Ladekapazität beibehält und ein gutes Verhältnis zwischen Saugdauer und Ladezeit aufweist.

Abnehmbarer Handsauger Praktisch: Mit dem abnehmbaren Handstaubsauger kommen Sie überall hin. (Bildquelle: amazon.de)

Akkugeräte kommen in zahlreichen Bauweisen: Entscheiden Sie sich für einen Stielstaubsauger, können Sie mittlerweile mit über einer halben Stunde Akkulaufzeit rechnen. Saugroboter halten etwa eine Stunde durch. Besonders vielseitig einsetzbar sind außerdem Stielstaubsauger, deren Motor- und Saugeinheit entfernt werden kann und somit auch als Handstaubsauger nutzbar sind. Weiterhin von Interesse ist die Handhabung. Geringes Gewicht und schmale Bauweise machen Akku-Stielstaubsauger, die zu nahezu 100 % keinen Staubbeutel besitzen, sondern beutellos arbeiten, nutzerfreundlich. Lässt sich die Bodendüse dank Kugelgelenk zudem in jede Richtung drehen, wenn Nutzer:innen leicht um Stuhlbeine und unter Möbel fahren.

Immer eine Nasenspitze vorn: Dyson 

Besonders verdient gemacht hat sich der Hersteller Dyson, der bei Stiftung Warentest gleich mehrmals mit der Bestnote „Gut“ ausgezeichnet wurde. Hochpreisige Modelle wie der Dyson V11 Absolute, der Dyson V11 Absolute Extra Pro und der V11 Absolute Extra überzeugen mit einer guten bis exzellenten Saugleistung, die sich auf verschiedenen Bodenbelägen (Hartböden, Teppich) und in Fugen, bei groben wie auch feinen Verschmutzungen sowie bei Tierhaaren bewährt hat.
Eine gute Saugkraft ist jedoch auch für einen weitaus geringeren Preis zu haben: Empfehlenswert ist der Bosch BBH7SIL Athlet, der für unter 300 Euro ein nicht ganz so großes Loch in die Haushaltskasse reißt und von der Stiftung Warentest die Note „Gut“ (2,5) erhielt. Wer jedoch gewillt ist, mehr auszugeben, darf auch zum Testsieger BSS81POW1 des Herstellers Bosch greifen, der nicht nur mit guter Saugleistung, sondern auch mit einem besonders geringen Stromverbrauch auftrumpft.


Staubbehälter als Standard bei Akku-Staubsaugern 

Mit Zuwächsen von bis zu 50 % haben Akku-Sauger im Kundeninteresse die klassischen netzbetriebenen Bodenstaubsauger mittlerweile überholt. Die Gründe dafür sind einfach: Die neuesten Modelle wiegen im Schnitt nur noch rund 2,5 kg (Bodenstaubsauger: mindestens 4 - 5 kg) und sind mühelos zu hantieren. In eng möblierten Zimmern eine Wohltat, befinden Kund:innen, die es zudem schätzen, mit den Geräten auch die Decke sowie Möbel und Regale ohne größere Anstrengung absaugen zu können.
Doch die Leichtigkeit hat auch ihren Preis. Die Hersteller sparen an der Größe der standardmäßig eingebauten Staubbehälter. Von seltenen Ausnahmen abgesehen, beträgt das maximale Füllvolumen 1 Liter. Bei intensiver Bodenpflege größerer Flächen müssen Sie sich daher auf häufigeres Entleeren einstellen.

Volumen des Staubbehälter bei Akkustaubsaugern Deutlich zu sehen: Bei 80 % aller Akkustaubsauger ist bei 0,8 l Volumen der Staubbox Schluss. (Grafik: Testberichte.de)

Was muss ich als Allergiker beachten? 

Staubsauger mit Akku sind entweder als Stielstaubsauger oder als selbstständige Saugroboter erhältlich. Diese wiederum sind in den allermeisten Fällen mit einem Staubbehälter, nicht mit einem Staubsaugerbeutel ausgestattet. Obwohl die Hersteller immer bessere Techniken wie z. B. simple Klappmechanismen zum Leeren des Behälters entwickeln, bleibt Nutzer:innen der Kontakt mit Staub und Schmutz nicht gänzlich erspart. Die aufstäubende Wolke aus der Mülltonne ist vor allem für Allergiker:innen problematisch. Viele Modelle besitzen zwar einen HEPA-Filter, dennoch kommen die beutellosen Akkusauger bei einer Stauballergie nicht infrage.


Der Akku macht den Unterschied: Die besten beutellosen Akkusauger schaffen bis zu 1 Stunde 

Und wie lange hält ein Akkustaubsauger durch? Parallel zur Saugkraft verbessert sich auch die Akku-Laufzeit seit geraumer Zeit deutlich. Lag diese 2018 bei fast der Hälfe aller Geräte noch bei maximal 30 min, ist deren Anteil mittlerweile auf rund 15 % gesunken. Über 70 % aller Modelle halten mittlerweile zwischen 30 und 70 min durch, 40 % sogar zwischen 50 und 90 min. Was bedeutet: Selbst große Wohnflächen von über 100 qm² sind mit einer Akkuladung gut zu schaffen. Das ist insofern von Relevanz, wenn der neue Kabellose den bisherigen Bodenstaubsauger komplett in Rente schicken soll. Als Zweitsauger für zwischendurch oder für kleinere Flächen sind die Geräte, selbst aus dem unteren Preissegment, in Sachen Akku ausreichend genug aufgestellt.

Entwicklung Akkulaufzeit bei Akkustaubsaugern 2018-2021 Immer stärker - die Akkulaufzeit nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. (Grafik: Testberichte.de)


Den Angaben der Hersteller über die Akku-Laufzeit können Sie leider nicht blind vertrauen. Aus Marketinggründen lesen Sie in den Angeboten meist nur die maximale Laufzeit, die sich jedoch auf die niedrigste Leistungsstufe bezieht. Und die entspricht oft nicht der Realität. Schalten Sie etwa für eine höhere Saugkraft den Motor eine oder zwei Stufen höher, weil hartnäckige Schmutzflecke oder Tierhaare Boden und Teppich verunstalten, ist, je nach Gerät, nach 10 Minuten bis etwa einer halben Stunde Schluss. In diesem Fall lohnt sich ein Blick auf die Ladezeiten, die ebenfalls deutliche Unterschiede aufweisen: Von zwei Stunden bei den Topmodellen bis fünf oder sogar noch mehr Stunden betragen hier die Wartezeiten.


Schwer im Trend: Akkusauger mit Wechselakku für mehr Laufzeit

Nachhaltig und lange Saugen: Damit Ihrem Sauger nicht allzu schnell die Puste ausgeht, sollten Sie sich unbedingt für ein Modell mit Wechselakku entscheiden, mit dem Sie die Laufzeit des Geräts einfach verdoppeln können. Bieten Hersteller keine zusätzlichen Akkus an, dürfen Sie mit Recht stutzig werden: Das Entsorgen eines eigentlich noch einsatztauglichen Geräts kann aufgrund eines defekten Akkus eine sehr umweltschädliche Folge sein.

Vergleich Akkusauger mit/ohne Wechselakku - Entwicklung seit 2018 Verlängern die Akkulaufzeit und werden daher immer häufiger angeboten: Modelle mit Wechselakku. (Grafik: Testberichte.de)

Empfehlenswerte, gut getestete Sauger mit Wechselakku sind z. B.
Bosch Unlimited Gen 2 Serie 8 BKS821MPOW (Testberichte.de-Note: 1,4)
Dyson V11 Outsize (Testberichte.de-Note: 1,5)
Rowenta X-Force Flex 8.60 RH9678 Animal Kit (Testberichte.de-Note: 1,5)

Düsen, Wandhalterung, Ladestation: Das Zubehör macht auch bei Akkustaubsaugern den Unterschied

Wenn es um die Reinigung von Böden und Teppich geht, setzen Akkustaubsauger wie ihre netzgebundenen Konkurrenten meist auf ein ganzes Arsenal an Düsen und Aufsätzen. Markantester Unterschied zwischen den beiden Staubsaugertypen: Rund 80 % aller Akkumodelle sind mit einer Elektrodüse ausgestattet; bei den Bodenstaubsaugern mit Kabel beläuft sich deren Anteil auf unter 10 %. Die in den Elektrodüsen verbaute Bürste bringt v. a. auf Teppichböden Vorteile mit sich. (Tier-)Haare und Fäden, die sich im Teppichflor gerne verfilzen, werden buchstäblich herausgebürstet. Auf Hartböden dagegen kann sich die rotierende Bürste mitunter nachteilig auswirken. Während sie feinen Sand und Staub ohne Probleme einsaugt, katapultiert sie groben Schmutz, etwa Steine, ggf. von sich weg, anstatt ihn aufzusaugen. Die bei Bodenstaubsaugern gängige Bodendüse ohne Bürsten mit Umschaltfunktion von Hart- zu Teppichböden wiederum ist bei Akkusaugern selten Bestandteil des Lieferumfangs.

 Akkustaubsauger mit Polsterbürste Für Polstermöbel und zur Autoreinigung: Akkustaubsauger mit Bürstaufsatz (Bildquelle: amazon.de)

Seit ein, zwei Jahren ersetzen etliche Hersteller die Bürstenwalze in der Elektrodüse durch eine sogenannte Softbürste, die keine Borsten besitzt. Sie spielt ihre Stärke hauptsächlich auf Hartböden aus, taugt dagegen weniger für Teppichböden. Insbesondere empfindliche Böden, etwa Parkett, profitieren von dieser Bodenbürstenform, da sie durch ihre weiche Beschaffenheit die Oberfläche schont.
Akkusauger, bei denen Sie mit einem Griff Motor und Saugbehälter vom Saugrohr abnehmen und als Handstaubsauger einsetzen können, bieten als Zubehör oft auch die klassischen Aufsätze wie Fugendüse, Polsterdüse und Saugpinsel/-bürste für die Reinigung von Möbeln, Polstern oder Regalen an. Nur bei etwa einem Drittel aller Modelle gehen Sie hier leer aus. Einige Hersteller legen sogar noch eine Schippe drauf und erweitern das Aufsatz-Setz durch Adapter und Winkel, damit Sie auch die ansonsten schwer zugänglichen Ecken saugen können. Lediglich rund 5 % aller Akku-Sauger schließlich sind mit einem zusätzlichen Saugschlauch oder Saugrohr zur Verlängerung der Reichweite des Handsaugers ausgestattet.
Wollen Sie Ihren Akku-Sauger möglichst immer griffbereit in der Nähe haben, empfiehlt es sich, auf eine Wandhalterung als Zubehör zu achten. In der Nähe einer Steckdose angebracht, dienen diese in der Regel zugleich als Ladestation. Bei fast 70 % aller aktuellen Akkustaubsauger gehören Wandhalterung/Ladestation mittlerweile zur Standardausstattung.

Kann ein Akkusauger einen Netzstaubsauger ersetzen? 

Die meisten Verbraucher:innen nutzen einen Akku-Staubsauger als nützliche Ergänzung zu einem netzbetriebenen Bodenstaubsauger. Während gute Akku-Staubsauger auf Hartböden keine Wünsche offenlassen, können sie Tierhaaren und verschmutzten Teppichen häufig nicht die Stirn bieten. In diesen Einsatzbereichen wollen Käufer:innen auf einen Netzsauger nicht verzichten.
Doch insbesondere bei filigranen Arbeiten wie Treppen- oder Autosaugen treten die Vorteile eines akkubetriebenen Stielstaubsaugers zutage. Darüber hinaus sind Stielstaubsauger ohne Netzstecker in Sekundenschnelle einsatzbereit, sodass das zügige Wegsaugen von kleineren Malheuren zum Alltag wird. Viele Nutzer:innen stellen mit dem Kauf eines Stielstaubsaugers ihre Gewohnheiten beim Saubermachen um: Sie berichten, dass sie mit einem Akkusauger aufgrund der limitierten Akkulaufzeit zwar kürzer saugen, jedoch häufiger und zielgerichteter.
Weiterer positiver Nebeneffekt der akkubetrieben Stielstaubsauger (und zugleich ein Kaufargument): In den meisten Fällen handelt es sich bei ihnen um ein sogenanntes 2-in-1-Modell, d. h., dass die Motor-/Saugeinheit mit einem Handgriff abgenommen werden kann. Das ergibt insofern Sinn, da Sie so nicht den kompletten Staubsauger in die Höhe wuchten müssen, um z. B. das Sofa oder Regale abzusaugen. Mit dieser Modellvariante sparen Sie sich also die zusätzliche Anschaffung eines separaten Handstaubsaugers, der in vielen Haushalten für Kleinarbeiten eingesetzt wird.

Sind Akkustaubsauger wirklich lauter als herkömmliche Bodenstaubsauger? 

Viele Kund:innen nervt das Saugen, weil die Geräte mit ihrem Lärm unangenehm sind – ein Problem, das Mensch und Tier gleichermaßen betrifft. Im Fall der kabelgebundenen Bodenstaubsauger hat sich hier seit einigen Jahren einiges getan - in positiver Hinsicht. Neue Dämmtechniken sowie eine optimierte Luftführung tragen dazu bei, dass die Lautstärke bei vielen Modellen immer mehr abnimmt.
Erfreulich für alle Lärmgeplagte: Das trifft auf Akku-Staubsauger ebenfalls zu, d. h., die Verteilung auf die einzelnen Lärmklassen ist bei Akku- wie Bodenstaubsaugern oft in etwa identisch. So liegen sie im Bereich zwischen 72 - 77 Dezibel - diese Staubsauger sind kaum lauter als ein normales Gespräch - mit den Bodenstaubsaugern gleichauf. Lediglich bei den ganz leisen Staubsaugern mit einer Lautstärke zwischen 62 - 72 Dezibel ist das Angebot unter den Bodenstaubsaugern aktuell noch größer. Trotzdem: Immerhin 17 % aller Akkustaubsauger sind für besonders Lärmempfindliche empfehlenswert, und 32 % von ihnen arbeiten so leise, dass ihre Geräuschkulisse von den meisten Kund:innen als erträglich eingestuft wird.

Grafik: Vergleich Lautstärke bei Bodenstaubsaugern und Akkustaubsaugern Lärmempfindliche finden untern den Akkustaubsaugern geeignete Modelle. (Grafik: Testberichte.de)

Die Statistik zeigt aber auch, dass sich nach wie vor etliche Krawallbrüder unter den Akkusauger tummeln; 26 % von ihnen produzieren einen Lärmpegel von über 82 Dezibel (vergleichbar mit starkem Verkehr). Dies liefert eine Erklärung für das landläufige Gerücht, dass kabellose Staubsauger lauter als Bodenstaubsaugern sind, bestätigt es aber angesichts der vielen leisen Modelle auf der anderen Seite nur teilweise.

von Isabelle Rondinone

Zur Akku-Staubsauger Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Staubsauger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Akku-Staubsauger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Akku-Staubsauger sind die besten?

Die besten Akku-Staubsauger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Warum sind Akkustaubsauger so beliebt? 
  2. Leistungskurve weist steil nach oben: Kabellose Sauger schneiden in Tests immer besser ab 
  3. Das sind die wichtigsten Kriterien, auf die ich beim Kauf eines Akkusaugers achten sollte
  4. Immer eine Nasenspitze vorn: Dyson 
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Akku-Staubsauger sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf