Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Miele Akkustaubsauger am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

11 Tests 3.900 Meinungen

Miele Akkustaubsauger Bestenliste

Top-Filter: Neuester Testbericht

  • Gefiltert nach:
  • Miele
  • Akkustaubsauger
  • Alle Filter aufheben

13 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Miele Triflex HX2 Cat&Dog - SOML0

    Gut

    1,9

    0  Tests

    319  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 Cat&Dog - SOML0 von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    1

  • Miele Triflex HX2 (SOML0)

    Gut

    1,9

    0  Tests

    655  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 (SOML0) von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    2

  • Miele Triflex HX1 Cat&Dog

    Gut

    1,9

    0  Tests

    319  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Cat&Dog von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    3

  • Miele Triflex HX1 Performance SMUL5

    Gut

    1,9

    0  Tests

    654  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Performance SMUL5 von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    4

  • Miele Triflex HX2 Pro (SOML0)

    Gut

    2,1

    3  Tests

    577  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 Pro (SOML0) von Miele, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    5

  • Miele Triflex HX1 Pro

    Gut

    2,2

    3  Tests

    572  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Pro von Miele, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    6

  • Miele Triflex HX2 Sprinter (SOML5)

    Gut

    2,3

    2  Tests

    37  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 Sprinter (SOML5) von Miele, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    7

  • Miele Triflex HX1

    Gut

    2,4

    3  Tests

    650  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 von Miele, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    8

  • Unter unseren Top 8 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Miele Akkustaubsauger nach Beliebtheit sortiert. 

  • Miele Triflex HX1 Facelift SMUL1

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Facelift SMUL1 von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Miele Triflex HX2 Racer (SOUL5)

    ohne Endnote

    0  Tests

    37  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 Racer (SOUL5) von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Miele Triflex HX1 Select SMUL5

    ohne Endnote

    0  Tests

    42  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Select SMUL5 von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Miele Triflex HX2 Performance (SOML5)

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX2 Performance (SOML5) von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Miele Triflex HX1 Comfort SMLLO

    ohne Endnote

    0  Tests

    14  Meinungen

    Staubsauger im Test: Triflex HX1 Comfort SMLLO von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Akku-​Staub­sau­ger von Miele – obere Preis­klasse, aber nicht immer obe­res Leis­tungs­ni­veau

Stärken

  1. Hohe Material- und Verarbeitungsqualität
  2. Wechselakku: Eignung für große Wohnflächen und nachhaltig
  3. Flexibel montierbare Motoreinheit
  4. Überschaubare Anzahl von Produktvarianten

Schwächen

  1. Größe des Staubbehälters nur Mittelmaß
  2. In der Saugkraft laut Tests mit Abstrichen

Staubsauger von Miele im Einsatz Miele-Staubsauger im Einsatz (Bildquelle: miele.de)

Miele ist – für viele überraschend – erst relativ spät, nämlich 2019, auf den Zug „Akkustaubsauger“ aufgesprungen. Der deutsche Premium-Hersteller hätte also beinahe den Anschluss an den Akku-Boom verpasst, der, vorrangig ausgelöst durch Dyson, schon ein paar Jahre zuvor eingesetzt war und mittlerweile den Markt für Staubsauger kräftig durcheinandergewirbelt hat.
Der vergleichsweise späte Launch der ersten Modellreihe mag allerdings auch Kalkül gewesen sein. Denn die erste Generation unter den Akku-Staubsaugern konnte sich in puncto Saugkraft bei weitem nicht mit den klassischen Netzstaubsaugern messen. Die Technik war noch nicht so weit, als dass Miele seinen exzellenten Ruf als Premium-Marke für Staubsauger aufs Spiel setzen wollte.

Modellserie HX1 – Auftakt zur Aufholjagd auf Dyson & Co

Die erste Modellserie von 2019, der HX1, war (und ist es bis heute) daher auch gleichzeitig ein Signal an die Konkurrenz, dass Miele seinen guten Namen fortan selbstbewusst mit ins Rennen schickt. Angesiedelt im mittleren bis oberen Preissegment, ist der HX1 ein klares Statement für Qualität, hohen Bedienkomfort sowie für eine starke Saugleistung. Im Gegensatz zu vielen Akkusaugern aus dem unteren Preissegment, stellt der HX1 an sich den Anspruch, nicht nur als Zweitsauger für zwischendurch zu dienen, sondern auch einen Bodenstaubsauger ersetzen zu können.

Flexibel montierbare Motoreinheit eines Miele Akkustaubsaugers 3-in-1: Die Motoreinheit lässt sich entweder separat nutzen als Handstaubsauger oder am Stiel flexibel montieren. (Bildquelle: miele.de)

Besonderheiten der HX1-Serie: flexibel montierbarer Motor

Augenfälligstes Merkmal der HX1-Serie ist die flexibel positionierbare Motoreinheit. Wenn Sie die Position oben am Stiel bevorzugen, fällt das Staubsaugen unter Möbeln wesentlich leichter. Und auch beim Saugen über Kopf, etwa um Spinnweben zu entfernen, ist diese Vorgehensweise empfehlenswert.
Bringen Sie dagegen die Motoreinheit unten am Stiel, direkt über der Bodendüse an, verändert sich dadurch der Schwerpunkt, mit der Folge, dass sich das Gerät bequemer über den Boden schieben lässt und stehend in eine Parkposition gebracht werden kann – ideal für die kleinen Pausen oder Unterbrechungen, die beim Staubsaugen meist unausweichlich sind.

Selbstverständlich lässt sich die Motoreinheit aber auch komplett abnehmen und als Handstaubsauger nutzen, um höher gelegene Stellen wie Möbel oder Regale gezielt abzusaugen (3-in-1-Konstruktion, mittlerweile fast Standard bei Akkustaubsaugern).

Komfort gepaart mit Nachhaltigkeit: ein weiteres Kennzeichen des Akkusaugers von Miele

Zu den weiteren Besonderheiten des HX1 zählt ferner der Akku. Als einer der ersten Hersteller setzt Miele auf einen Wechselakku. Das hat zwei Vorteile.

Zum einen können Sie dadurch die Laufzeit verdoppeln, sprich: Der HX1 eignet sich in diesem Fall nicht nur für Bodenflächen bis ca. 100-125 qm, sondern auch für wesentlich größere. Insgesamt stehen fast zwei Stunden Akku-Laufzeit zur Verfügung.

Gleichzeitig stellt ein Wechselakku einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit dar. Bei einem Staubsauger mit festeingebautem Akku müssen Sie das Gerät entsorgen, wenn der Akku ausfällt. Nicht so bei Miele – ein neuer Akku löst das Problem. Übrigens: Der Akku-Wechsel kommt ohne Zuhilfenahme von Werkzeug aus.

Netz- und Akkustaubsauger im Vergleich: Stromverbrauch

Wussten Sie, dass Akkustaubsauger weniger Strom verbrauchen als die klassischen Bodenstaubsauger mit Netzkabel? Zwar haben die Hersteller Letzteren in den vergangenen Jahren ebenfalls das Stromfressen abgewöhnt – mit 2.000 Watt oder noch mehr garnierte Werbeslogans gehören endgültig der Vergangenheit an. Moderne Staubsauger kommen in der Regel mit max. 800 Watt aus – und gut zurecht. Denn die Watt-Angabe sagt nichts über die Saugkraft aus. Akkustaubsauger jedoch toppen diese effiziente Energieausbeute noch einmal, worauf die renommierte Stiftung Warentest in der Ausgabe 2/2022 ausdrücklich hinweist (Link zum Test der Stiftung Warentest). Die Entscheidung für einen Akkustaubsauger schont daher Ihr Konto und gleichzeitig indirekt die Umwelt.


Der HX1 im Test: hohe Ansprüche nicht (ganz) erfüllt

Die Messlatte für Staubsauger setzt in Deutschland eindeutig die Stiftung Warentest – kein Fachmagazin, kein Institut nimmt die Testgeräte härter ran. Im Test von 2020 schneidet der Miele Triflex HX1 mit der Gesamtnote 2,9, im Test aus dem nachfolgenden Jahr die Pro-Version mit 2,7 ab. Diese Noten belegen zwar, dass der HX1 seine selbstgesetzten hohen Ansprüche nicht erfüllen kann – die namhafte Konkurrenz von v.a. Dyson, Bosch und Vorwerk ist ihm eine Nasenlänge voraus, insbesondere bei der Saugkraft.

Doch diese Benotung muss im Kontext des Testumfelds gesehen werden. Der Dyson V11 Absolute, Testsieger im Test von 2020, ist mit 2,4 nur eine halbe Note besser, der Vorwerk Kobold VT 300, Sieger im Test von 2021, 0,7 Notenpunkte. Anders gesagt: Auch wenn der Miele HX1 für die Stiftung Warentest nicht zu den Stars unter den Akku-Staubsaugern zählt, grenzt er sich doch deutlich von den klar schwächeren Modellen am Markt ab, gehört also unterm Strich immer noch zu den empfehlenswerten Akkustaubsaugern am Markt – und dies trifft vor allem dann zu, wenn Sie ein Akku-Modell als Ersatz für einen Netzstaubsauger suchen.

Akku-Ladeschale eines Miele Akku-Staubsaugers (Modellserie HX2) Neu bei der Modellserie Triflex HX2: die patentierte Akku-Ladeschale (Bildquelle: miele.de)

Leistungsboost bei der Saugkraft: das Nachfolgemodell HX2

Als hätte Miele sich diese Kritik an der Saugkraft des HX1 zu Herzen genommen, liefert der Hersteller seit Anfang 2022 das Nachfolgemodell HX2 aus – und zwar mit einem markanten Versprechen. Um bis zu 60% stärker sollen die Saugleistungen des Akkustaubsaugers im Vergleich zum Vorgänger sein. Die Stiftung Warentest hat bislang diese Ankündigung noch nicht geprüft, und auch vergleichbar gewichtige Tests liegen noch nicht vor. Bis es so weit ist, müssen sich also Miele-Fans (oder solche, die es werden wollen) noch etwas gedulden.
Weitere Unterschiede zur HX1-Serie, die augenfällig bzw. relevant sein könnten, sind dagegen nicht auszumachen. Nach wie vorher punkten die Geräte der HX2-Serie mit dem flexibel versetzbaren Motor und dem Wechselakku.

Allgemeine Merkmale der HX1- und HX2-Serie von Miele

Staubaufnahme: beutellos

Volumen des Staubbehälters: 0,5 l

Gewicht: rund 3,6 kg

Saugstufen: 3

Akku-Laufzeit: bis zu 60 min pro Akku

Akku-Ladezeit: rund 4 h

Verfügbare Düsen (Lieferumfang unterscheidet sich je nach Modellvariante): Elektrobürste mit intelligenter Bodenerkennung und teilweise LED-Beleuchtung, Handturbobürste, Polsterdüse, Fugendüse, Saugpinsel


Typisch Miele: Konzentration auf überschaubares Angebot an Produktvarianten

Während Sie sich im Angebot an Produkten und Produktvarianten bei etlichen Herstellern kaum zurechtfinden können, erleichtert Ihnen Miele die Auswahl des passenden Modells. Und wie schon beim HX1 teilt sich die HX2-Serie in eine Handvoll Produktvarianten auf, die sich aber hauptsächlich in der Anzahl bzw. Art der Düsen voneinander unterscheiden. Herauszuheben ist dabei insbesondere die Version „Cat & Dog“, die, wie der Name schon sagt, mit zusätzlichen motorisierten Düsen für die effektive Beseitigung von Tierhaaren ausgestattet ist. Aber auch Hausstauballergiker:innen können buchstäblich aufatmen: Die HX2-Serie verfügt einheitlich über einen HEPA-Filter, was bei der HX1-Serie nicht der Fall ist.

von

Wolfgang Rapp

„Akku-Staubsauger erobern aktuell die Herzen der Kund:innen. Verdrängt haben sie die klassischen Modelle mit Kabel aber noch lange nicht, weil diese besser saugen.“

Zur Miele Akkustaubsauger Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Staubsauger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Miele Akkustaubsauger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Miele Akkustaubsauger sind die besten?

Die besten Miele Akkustaubsauger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Modellserie HX1 – Auftakt zur Aufholjagd auf Dyson & Co
  2. Besonderheiten der HX1-Serie: flexibel montierbarer Motor
  3. Komfort gepaart mit Nachhaltigkeit: ein weiteres Kennzeichen des Akkusaugers von Miele
  4. Netz- und Akkustaubsauger im Vergleich: Stromverbrauch
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf