Huaweis MediaPads zählen zu den besten Budget-Tablets am Markt. Wer auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achtet, ist hier richtig. Um Ihnen die besten Huawei Tablets zu zeigen, haben wir 223 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • Computer Bild
  • Stiftung Warentest
  • connect
  • und 54 weitere Magazine

Die besten Huawei Tablets

Top-Filter: Displaygröße

  • Gefiltert nach:
  • Huawei
  • Alle Filter aufheben

29 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Huawei MatePad 11

    Gut

    1,6

    13 Tests

    Tablet im Test: MatePad 11 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    1

  • Huawei MatePad Pro

    Gut

    1,8

    16 Tests

    Tablet im Test: MatePad Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    2

  • Huawei MatePad

    Befriedigend

    2,6

    7 Tests

    Tablet im Test: MatePad von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Huawei Tablets nach Beliebtheit sortiert. 

  • Huawei MatePad Pro 12.6

    Sehr gut

    1,5

    6 Tests

    Tablet im Test: MatePad Pro 12.6 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Huawei MediaPad M3

    Gut

    2,0

    19 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M3 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Huawei MatePad 10.4 2022 New Edition

    Gut

    2,1

    1 Test

    Tablet im Test: MatePad 10.4 2022 New Edition von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Huawei MatePad T10

    Gut

    2,1

    1 Test

    Tablet im Test: MatePad T10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Huawei MatePad T 8

    Gut

    2,4

    2 Tests

    Tablet im Test: MatePad T 8 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Huawei MatePad T 10s

    Befriedigend

    2,6

    2 Tests

    Tablet im Test: MatePad T 10s von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Huawei MediaPad M5 Pro

    Befriedigend

    2,6

    9 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M5 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Huawei MediaPad M5 10.8

    Befriedigend

    2,6

    25 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M5 10.8 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Huawei MediaPad T5 10

    Befriedigend

    2,7

    6 Tests

    Tablet im Test: MediaPad T5 10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend
  • Huawei MediaPad M5 8.4

    Befriedigend

    2,7

    14 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M5 8.4 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend
  • Huawei MediaPad T3 10

    Befriedigend

    2,8

    10 Tests

    Tablet im Test: MediaPad T3 10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Huawei MediaPad M5 lite

    Befriedigend

    3,0

    10 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M5 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Huawei MediaPad M3 Lite 10

    Gut

    1,9

    18 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M3 Lite 10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Huawei MediaPad M2 10.0

    Gut

    1,8

    21 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M2 10.0   von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Huawei MatePad SE

    Gut

    2,2

    1 Test

    Tablet im Test: MatePad SE von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Huawei MediaPad T2 10.0 Pro

    Gut

    2,4

    15 Tests

    Tablet im Test: MediaPad T2 10.0 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Huawei MediaPad M2 8.0

    Gut

    2,1

    10 Tests

    Tablet im Test: MediaPad M2 8.0 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Schlanke Tablets mit lan­ger Lauf­zeit

Stärken

  1. sehr schöne, hell strahlende Displays
  2. hohe Verarbeitungsqualität
  3. hervorragende Lautsprecher

Schwächen

  1. Schwächen bei Kameras
  2. Akkulaufzeit häufig noch ausbaufähig

Wie werden Huawei-Tablets in Testberichten betrachtet?

Huawei-Tablets in der Übersicht Einige aktuelle Huawei-Tablets (Bildquelle: amazon.de)

Der Hersteller Huawei ist hierzulande vor allem für seine Smartphones bekannt, wobei das Unternehmen zunehmend auch mit sehr hochwertigen Highend-Modellen von sich Reden macht. Die Tablets der Chinesen laufen dagegen vielfach noch unter dem Radar. Sie werden nicht so stark beworben wie die Smartphones und es gibt auch nur wenige Modelle. Die haben es aber in sich, wie die Tests vor allem der vergangenen zwei Jahre zeigen. Dabei hat sich insbesondere bei der Topklasse viel getan: Die Hardware ist endlich auf einem Niveau mit den Topkonkurrenten angelangt und darf als echte Alternative gelten.
Die Durchschnittsnoten steigen seit einiger Zeit rapide an, vor allem in Bezug auf die Leistung der Tablets. Beim Display hingegen konnte Huawei ohnehin schon immer punkten. Hier betonen die Tester immer wieder die starke Farbtreue, den guten Kontrast und die enorme Helligkeit der verbauten Panels. Allerdings beschränkt sich Huawei selbst bei den großen Modellen auf eine Full-HD-Auflösung, weshalb rein von der Bildschärfe her die Konkurrenz die Nase vorn hat. Aufgrund der generellen Qualität der Huawei-Displays fällt das aber nicht ins Auge, auf der anderen Seite sorgt dies für eine sparsamere Hardware.

Und die haben die Huawei-Tablets leider nötig. Denn die Akkus sind vor allem bei den großen 10-Zoll-Modellen tendenziell immer zu klein, die Ausdauer wird in fast allen Magazinen durchgehend kritisiert. Was erstaunlich ist, denn in der Anfangszeit von Huawei war dies die Stärke der Tablets. Das ist aber im Wesentlichen schon alles, was man kritisieren kann. Huawei ist unter den Top-3-Herstellern neben Apple und Samsung angekommen und erhält fast durchweg gute bis sehr gute Endnoten.

Huawei-Tablets mit großem Akku sind:


App-Einschränkungen durch Handelsstreit

Aufgrund eines Handelsstreits zwischen China und den USA wurde Huawei die Lizenz entzogen, Google-Apps nutzen zu dürfen, da der chinesische Staat am Unternehmen beteiligt ist. Das betrifft den Play Store und alle vorinstallierten Apps, darunter auch Google Maps, Google Drive YouTube und Co. Sie sind nicht nur auf neuen Geräten nicht vorhanden, sondern lassen sich auch nur schwer nachrüsten. Theoretisch kann der Google Play Store als App manuell nachträglich installiert werden, allerdings geht dies mit Abstrichen einher: Apps werden nicht automatisch aktualisiert und es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen, da der Play Store nicht vollständig im Betriebssystem integriert ist. Eine komfortable und einfache Lösung ist das also nicht. Huawei bietet mittlerweile einen eigenen App-Markt namens AppGallery, durch den versucht wird, viele Google-Apps zu ersetzen. Dies gelingt im Großen und Ganzen aber nicht gut. Die Apps sind zum Teil fehlerbehaftet, nicht korrekt übersetzt worden und können nicht derart in die tägliche Bedienung eingebunden werden, wie es mit Google-Apps der Fall wäre. Leider betrifft die Google-Sperre auch alle Banking-Apps, da diese auf eine Softwareschnittstelle von Google zurückgreifen, die bei Huawei-Smartphones nicht verfügbar ist.

Wenn Sie wegen der Google-Problematik von Huawei absehen möchten, gibt es einige Hersteller, die ein ähnliches Produktportfolio haben. Insbesondere die Smartphones von Oppo und Xiaomi setzen auf ein vergleichbares Qualitätsniveau und ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Kann ich mit Huawei-Tablets auch mobil surfen?

Huawei-Tablets sind im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen sogar übermäßig oft mit einer LTE-Mobilfunkschnittstelle ausgestattet – und das selbst bei einfacheren Geräten. Dadurch handelt es sich um wirklich mobile Geräte, mit denen auch unterwegs jenseits von WLAN-Hotspots im Internet gesurft werden kann. Darüber hinaus erlaubt so manches MediaPad sogar die Telefonie im Mobilfunknetz. Es können also nicht nur Daten zügig übertragen werden. Diese Hybridmodelle zwischen Smartphone und Tablet-PC sind bislang ansonsten nur noch bei Asus verbreitet. Natürlich sieht es absolut albern aus, sich einen 10-Zöller ans Ohr zu halten, doch mit einem Headset kombiniert ist diese Funktion mehr als bloße Spielerei und kann gegebenenfalls sogar das Smartphone ersetzen. Denn unabhängig von der Größe des Gerätes funktionieren diese Android-Tablets genauso wie entsprechende Smartphones.

Sind Huawei-Tablets mit GPS ausgestattet?

Vergleich der Bildschirmränder zwischen dem Huawei T3 und dem Huawei M5 Die Ränder sind ein wenig schmaler geworden: Evolution im Design statt Revolution (Bildquelle: huawei.de)

Tatsächlich ist anders als bei Smartphones ein GPS-Modul für die Positionsbestimmung keinesfalls Standard bei Tablets. Huawei hingegen hat sich in den vergangenen Jahren konsequent in die Topriege hochgearbeitet und stattet seine Geräte überaus großzügig aus. Dazu gehören auch GPS-Module in allen aktuellen Geräten. Entsprechend können mit Huawei-Tablets sowohl Navi-Apps als auch standortbasierte Dienste genutzt werden – etwa die Abfrage, welche Restaurants in der näheren Umgebung gut sind. Da die Geräte auch oft LTE besitzen, können solche Abfragen mühelos auch von unterwegs erfolgen, das GPS-Modul kann seinen einen Nutzen also voll ausspielen.

Die besten Huawei-Tablets mit GPS:


Was kostet ein Huawei-Tablet?

Trotz des konsequenten Vormarsches an die Spitze der Tablet-Hersteller sind die Geräte von Huawei erfreulich preiswert. Selbst die Flaggschiffe kosten bei Vollausstattung nicht mehr als 450 bis 500 Euro, womit sie nur halb so teuer wie die etablierten Konkurrenzmodelle sind. Das macht sie für die Konkurrenz so gefährlich. Es mag bei Leistung und Display-Auflösung das Quäntchen zum iPad fehlen, doch das fällt bei der alltäglichen Nutzung im Grunde nicht auf – das sind vor allem Zahlenspiele der Profis.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Huawei Tablet Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2022
    • Erschienen: 06/2022
    • Seiten: 6

    Die Neuen können gut und günstig

    Testbericht über 18 Tablets

    „Vier Neulinge machen den Platzhirschen Beine: Ihr Credo ist nicht ‚größer, schneller, teurer‘, sondern ‚bezahlbar‘. Ein Gerät richtet sich an ältere Menschen.“ Testumfeld: Im Vergleichstest der Stiftung Warentest befanden sich 18 Tablets, die in drei Größenklassen unterteilt worden sind.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Gute Tablets zu niedrigen Preisen

    Testbericht über 10 Tablets unterschiedlicher Bildschirmgrößen

    „Die flachen Rechner sind praktisch für unterwegs und auf dem Sofa. Wir haben verschiedene Größen getestet. Gute neue Modelle gibt es schon ab 178 Euro.“

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2021
    • Erschienen: 06/2021
    • Seiten: 6

    Die perfekten Sofahelden

    Testbericht über 11 Tablets mit unterschiedlichen Bilddiagonalen

    Wie werden Tablets in Vergleichstests geprüft? Der anfängliche Hype um Tablets ist inzwischen etwas abgeflaut. Die handlichen Mobilgeräte haben sich aber trotzdem eine feste Nische am Markt gesichert. Fachredaktionen vergleichen die Geräte regelmäßig in Form von Marktübersichten, wobei selten auf große Preisunterschiede

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tablets

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Huawei Tablets Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf