Nicht nur bei Smartphones, sondern auch bei Tablets ist Android das populärste System. Es zeichnet sich vor allem durch Flexibilität aus. Damit Sie die besten Android-Tablets finden, haben wir 1.938 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 125 weitere Magazine

Die besten Android-Tablets

Top-Filter: Displaygröße

  • Gefiltert nach:
  • Android
  • Alle Filter aufheben

766 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1

    Tablet im Test: Galaxy Tab S8 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Samsung Galaxy Tab S8

    Sehr gut

    1,4

    6 Tests

    255 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Ober­klasse-​Tablet mit guter Stift-​Inte­gra­tion

    Stärken & Schwächen
  • 2

    Tablet im Test: Galaxy Tab S7 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Samsung Galaxy Tab S7

    Sehr gut

    1,4

    12 Tests

    1.856 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Zwei Schritte nach vorne, einer zurück

    Stärken & Schwächen
  • 3

    Tablet im Test: Tab P11 Pro von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Lenovo Tab P11 Pro

    Sehr gut

    1,5

    12 Tests

    95 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Ein Android-​Tablet, das den Pro-​Zusatz im Namen ver­dient

    Stärken & Schwächen
  • 4

    Tablet im Test: Galaxy Tab S7+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Samsung Galaxy Tab S7+

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    1.151 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Sam­sungs schlag­fer­tige Ant­wort auf das iPad Pro

    Stärken & Schwächen
  • 5

    Tablet im Test: Galaxy Tab S6 Lite (2020) von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2020)

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    82 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Kommt als Lite-​Modell mit weni­gen kri­ti­schen Abstri­chen und bes­se­rer Lauf­zeit

    Stärken & Schwächen
  • 6

    Tablet im Test: Galaxy Tab S8 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Samsung Galaxy Tab S8 Ultra

    Gut

    1,6

    11 Tests

    165 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Der unhand­li­che Krea­tivriese sucht seine Daseins­be­rech­ti­gung

    Stärken & Schwächen
  • 7

    Tablet im Test: Pad 5 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Xiaomi Pad 5

    Gut

    1,6

    17 Tests

    627 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Attrak­tive iPad-​Hom­mage

    Stärken & Schwächen
  • 8

    Tablet im Test: Galaxy Tab S7 FE von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Samsung Galaxy Tab S7 FE

    Gut

    1,6

    14 Tests

    1.273 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Zwi­schen Neu­auf­lage und Neu­er­fin­dung

    Stärken & Schwächen
  • 9

    Tablet im Test: Tab P12 Pro von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Lenovo Tab P12 Pro

    Gut

    1,7

    8 Tests

    632 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Ober­klasse-​Andro­ide mit Profi-​Ambi­tio­nen

    Stärken & Schwächen
  • 10

    Tablet im Test: Yoga Smart Tab von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Lenovo Yoga Smart Tab

    Gut

    1,7

    8 Tests

    219 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Smart-​Laut­spre­cher und Tablet in Kom­bi­na­tion?

    Stärken & Schwächen
  • 11

    Tablet im Test: Galaxy Tab S8+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Samsung Galaxy Tab S8+

    Gut

    1,8

    9 Tests

    412 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Der gelun­gene Mit­tel­weg

    Stärken & Schwächen
  • 12

    Tablet im Test: MatePad Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Huawei MatePad Pro

    Gut

    1,8

    16 Tests

    410 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Wirkt wie eine Kopie des Apple iPad Pro, kommt aber nicht an die­ses heran

    Stärken & Schwächen
  • 13

    Tablet im Test: Yoga Tab 13 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Lenovo Yoga Tab 13

    Gut

    2,0

    4 Tests

    31 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Selbst­stän­di­ges Top-​Tablet

    Stärken & Schwächen
  • 14

    Tablet im Test: 10 Tabmax 4G von TCL, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    TCL 10 Tabmax 4G

    Gut

    2,0

    2 Tests

    4 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Schickes Dis­play hängt am star­ken Akku

    Stärken & Schwächen
  • 15

    Tablet im Test: Pad 8 von Honor, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Honor Pad 8

    Gut

    2,1

    10 Tests

    64 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Schickes Basic-​Tablet zum fai­ren Preis

    Stärken & Schwächen
  • 16

    Tablet im Test: Tab P11 Plus von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Lenovo Tab P11 Plus

    Gut

    2,1

    5 Tests

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Soli­des Mul­ti­me­dia-​Tablet mit Per­for­mance-​Ein­brü­chen

    Stärken & Schwächen
  • 17

    Tablet im Test: Fire HD 10 (2021) von Amazon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Amazon Fire HD 10 (2021)

    Gut

    2,1

    6 Tests

    11.997 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Gute Wahl für alle, die im Ama­z­ons Öko­sys­tem zu Hause sind

    Stärken & Schwächen
  • 18

    Tablet im Test: Fire HD 10 (2019) von Amazon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Amazon Fire HD 10 (2019)

    Gut

    2,1

    13 Tests

    20.613 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Für die Neue­run­gen muss man genauer hin­schauen

    Stärken & Schwächen
  • 19

    Tablet im Test: Pad von Realme, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Realme Pad

    Gut

    2,2

    6 Tests

    353 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Schö­nes Dis­play und aus­dau­ern­der Akku zum ver­lo­cken­den Preis

    Stärken & Schwächen
  • 20

    Tablet im Test: Fire HD 10 Plus von Amazon, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Amazon Fire HD 10 Plus

    Gut

    2,2

    12 Tests

    12.155 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Wenn es ein­fach und viel­sei­tig sein soll

    Stärken & Schwächen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Android-Tablets nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 21
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Android-Tablet-PCs

Das ver­brei­tetste und offenste Betriebs­sys­tem

Stärken

  1. günstige Einstiegspreise, aber auch Premiummodelle
  2. große Auswahl an Modellen und Größen
  3. individualisierbare Benutzeroberfläche

Schwächen

  1. teils viel unnötige Software vorinstalliert
  2. Update-Versorgung oft nur begrenzt

Samsung Galaxy Tab S3 Stiftbedienung, OLED-Display und viel Power – Das Galaxy S3 gilt als Vorzeige-Androidtablet. (Bildquelle: amazon.de)

Auf dem Tablet-Markt ist Android ebenso wie bei den Smartphones dominant. Das Betriebssystem ist im Niedrigpreissegment fast auf jedem Gerät installiert und auch in den höherpreisigen Regionen bilden Android-Tablets den Großteil des Produktsortiments. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass Android-Tablets in so gut wie jedem Vergleichstest zu den Kandidaten gehören. Die Konkurrenten mit iOS oder Windows werden am Android-Standard gemessen.

Wie werden Android-Tablets von Fachmagazinen getestet?

Tester achten bei Tablets vor allem auf drei Aspekte: Den Bildschirm, die Leistung und die Akkulaufzeit.

Beim Display setzen die meisten Android-Geräte auf die blickwinkelstabilen IPS-Panels. In der Oberklasse tummeln sich bereits einige Geräte mit AMOLED-Screens, die einen deutlich höheren Kontrast aufweisen und von Testern häufig bevorzugt werden. Bei der Displayauflösung gibt es unter den Android-Tablets noch klare Unterschiede: Vom nicht mehr allzu zeitgemäßen HD-Ready-Standard mit 1.366 x 768 Pixeln bis hin zu ultrahochauflösenden Panels auf UHD-Niveau ist die Spanne groß. In Tests wird die Schärfe fast immer beurteilt, aber in der Regel reicht Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) bei den üblichen Tablet-Displaydiagonalen für einen scharfen Bildeindruck völlig aus.

Beim Thema Leistung fallen ebenfalls teils immense Unterschiede zwischen den Android-Tablets auf. Die Hardwarekonfigurationen können sich sogar innerhalb einer Preisklasse deutlich voneinander unterscheiden. Die meisten Modelle sind inzwischen mit ausreichend starken Prozessoren ausgestattet, die mit Alltagsanwendungen wie dem Browser, Messengern oder einfachen Fotobearbeitungs-Apps gut zurechtkommen. Der Knackpunkt ist hingegen oftmals der Arbeitsspeicher. Hier sparen die Hersteller vor allem bei den günstigeren Geräten gerne. Ein Mangel an Arbeitsspeicher führt bei der parallelen Nutzung mehrerer Apps schnell zu signifikanten Leistungseinbußen. Deshalb erhalten Tablets mit wenig Arbeitsspeicher in Tests oft schlechte Noten in der Leistungswertung. Die Leistung des Grafikchips spielt eine immer wichtigere Rolle, vor allem weil das Tablet immer mehr zur beliebten Gaming-Plattform wird. In der Einsteigerklasse um 100 Euro kann man weiterhin keine Wunder erwarten, aber in den höheren Preisregionen legen die Redakteure auch auf die Spiele- und 3D-Leistung Wert.

In Hinblick auf die Akkulaufzeit gibt es weniger große Unterschiede als man beim Blick auf die unterschiedlichen Akkukapazitäten vermuten würde. Echte Langläufer sind ebenso eine Seltenheit wie Tablets mit auffällig kurzen Laufzeiten. Die meisten Geräte erreichen ähnliche Laufzeiten wie Smartphones. Mit etwa 7-10 Stunden Laufzeit bei der Videowiedergabe kann man in der Regel rechnen. Auch wenn die Unterschiede eher klein ausfallen, belohnen Testmagazine jede Minute mehr Ausdauer mit besserer Benotung.

Neben den drei Hauptaspekten werden natürlich noch weitere Themengebiete in den Tests beleuchtet. Bei Android ist dabei vor allem die Benutzeroberfläche von Belang, da die Hersteller im Gegensatz zu Windows-Tablets und iPads oftmals eigene Benutzeroberflächen über das Betriebssystem legen, die mal mehr und mal weniger nützlich und komfortabel ausfallen. Gerade im Einsteigerbereich lohnt sich auch immer ein Blick auf die Verarbeitung, denn hier sparen die Hersteller ebenso gerne wie bei der Speicherausstattung.

Die Android-Tablets mit den größten Akkus


Worin unterscheidet sich Android von iOS und Windows?

Xperia Z4 Tablet Sony zählt zu den Herstellern, die das Android-System signifikant abändern. (Bildquelle: amazon.de)

Der Hauptkonkurrent von Android ist seit jeher Apple mit seinen iPads und dem zugehörigen iOS-Betriebssystem. Apples Ökosystem ist geschlossen und streng kuratiert während Google sein Betriebssystem relativ offen lässt. Android profitiert dadurch von einer viel größeren Auswahl an Apps, viel Freiraum bei der Verwaltung von Dateien und einer stark individualisierbaren Benutzeroberfläche, macht sich im Gegensatz zu iOS aber leichter angreifbar für Malware und Hacks. Da die Tablet-Hersteller das System teils massiv abwandeln können und dementsprechend auch Updates des Betriebssystems erst einmal an ihre eigene Oberfläche anpassen müssen, muss man als Android-Tablet-Nutzer meist länger warten oder bekommt größere Updates schon nach wenigen Jahren überhaupt nicht mehr. Die Versorgung mit reinen Sicherheitsupdates ist aber erfahrungsgemäß weniger problematisch. Das funktioniert sowohl bei iOS als auch bei Windows deutlich besser.
Microsofts zeigt seine Vorzüge besonders beim Einsatz im beruflichen Umfeld. Auf ihnen lässt sich klassische Desktop-Software nutzen und das Datei- und Benutzersystem funktioniert ebenso wie auf einem Desktop-PC oder Notebook. Die reine Touchbedienung ist bei Windows-Tablets allerdings noch weniger ausgereift als bei Android. In Sachen Bedienkomfort kann nur iOS mit Android mithalten, das sich inzwischen bis auf kleinere Details sehr ähnelt.

Warum ist Android so verbreitet?

Ausschlaggebend für die Verbreitung von Android dürfte vor allem sein, dass Google den Tablet-Herstellern nur vergleichsweise wenig Vorgaben macht, wie sie mit der Codebasis umzugehen haben. Hinzu kommt, dass Google im Gegensatz zu Microsoft keine Lizenzgebühren verlangt. Das spart den Herstellern teils immense Kosten und sorgt dafür, dass Android vor allem das Niedrigpreissegment dominiert. Apples iOS ist exklusiv für die Geräte des Herstellers gedacht und kann nicht von anderen lizensiert werden. Die iPads sind vor allem als Premiumprodukte konzipiert und es ist unwahrscheinlich, dass Apple jemals das Niedrigpreissegment mit einem günstigen iPad angreifen wird. Windows wird zwar immer beliebter, aber Microsoft verlangt von den Herstellern weiterhin Lizenzabgaben. Die offene Systemarchitektur trägt ebenfalls zum Erfolg von Android bei. Googles Betriebssystem erlaubt weitaus tiefere Eingriffe in die Systemarchitektur, was die Hersteller gerne nutzen, um ihren Geräten ausgeklügelte Sonderfunktionen oder Bedienkonzepte zu verpassen.

Play Store Logo Immense Auswahl, aber mit schwarzen Schafen: Googles Play Store. (Bildqelle: google.com)

Wie gefährlich ist Googles Play Store?

Googles Play Store ist mit Abstand die größte Vertriebsplattform für Apps. Die schiere Masse an Apps kann schlicht nicht händisch kuratiert und kontrolliert werden, weshalb sich Google auf Automatismen verlässt, die Dateistruktur und Berechtigungen von Apps kontrollieren und bei Überschreitung gewisser Grenze eine Veröffentlichung der App unterbinden. Völlig gefeit vor Malware ist man als Android-Nutzer deshalb nicht, denn es gibt immer noch Möglichkeiten, um trotzdem das System zu kontaminieren. So kann Schadcode zum Beispiel über App-interne Werbebanner ins System gelangen oder ein Link auf eine externe Webseite innerhalb der App führt in zwielichtige Gefilde. Man sollte bei der Auswahl von Apps also Umsicht walten lassen. App-Rezensionen sollten aufmerksam gelesen werden, um etwaige Hinweise auf Sicherheitsprobleme zu bekommen.
Wenn man sich vor allem bei den Themenseiten des Play Stores aufhält, die von den Redakteuren ausgewählte Apps beinhalten, ist man aber in jedem Fall auf der sicheren Seite. Auch die Apps in den Verkaufs- und Download-Charts sind in der Regel frei von Gefahren. Bei der erstmaligen Installation jeder App muss die Anwendung zudem von Benutzer Zugriffsrechte erfragen. Diese sollten aufmerksam betrachtet werden. Eine App für die Bearbeitung von Fotos braucht zum Beispiel keinen Zugriff auf die Kontaktdaten des Google-Kontos. Sollte die App ohne Freigabe der Berechtigungen nicht funktionieren, hat man im Play Store bis zu 48 Stunden nach dem Kauf Zeit, die Kosten zurückerstatten zu lassen.

Die besten Android-Tablets mit LTE

von

Gregor Leichnitz

„Auch wenn Smartphone und PC bzw. Notebook dieselben Aufgaben erledigen können, schätze ich den besonderen Komfortfaktor eines Tablets.“

Zur Android-Tablet Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tablets

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Android-Tablets Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Android-Tablets sind die besten?

Die besten Android-Tablets laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Android-Tablets von Fachmagazinen getestet?
  2. Die Android-Tablets mit den größten Akkus
  3. Worin unterscheidet sich Android von iOS und Windows?
  4. Warum ist Android so verbreitet?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf