Ob als Laser-, Tintentank- oder Tintenstrahldrucker – für Fotos und Grafiken gibt es für alle den passenden Farbdrucker. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Farbdrucker am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 115 weitere Magazine

Farbdrucker Bestenliste

Top-Filter: Drucktechnik

  • Gefiltert nach:
  • Farbdrucker
  • Alle Filter aufheben

1.537 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Canon Selphy CP1500

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    Drucker im Test: Selphy CP1500 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Canon Pixma Pro 200

    Sehr gut

    1,2

    5  Tests

    82  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma Pro 200 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Brother MFC-J6957DW

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    5  Meinungen

    Drucker im Test: MFC-J6957DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Epson EcoTank ET-8550

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    454  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-8550 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • HP OfficeJet Pro 9010e

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    2399  Meinungen

    Drucker im Test: OfficeJet Pro 9010e von HP, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Canon Selphy Square QX10

    Sehr gut

    1,4

    6  Tests

    543  Meinungen

    Drucker im Test: Selphy Square QX10 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Brother DCP-J1050DW

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    602  Meinungen

    Drucker im Test: DCP-J1050DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Epson EcoTank ET-8500

    Gut

    1,6

    5  Tests

    456  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-8500 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Canon Maxify GX7050

    Gut

    1,6

    6  Tests

    498  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX7050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Brother MFC-J5740DW

    Gut

    1,6

    2  Tests

    275  Meinungen

    Drucker im Test: MFC-J5740DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • Epson EcoTank ET-1810

    Gut

    1,7

    4  Tests

    424  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-1810 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    11

  • Canon Maxify GX6050

    Gut

    1,7

    3  Tests

    437  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX6050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    12

  • Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF

    Gut

    1,7

    3  Tests

    2353  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce Pro WF-4830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f

    Gut

    1,7

    3  Tests

    4717  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Enterprise MFP M480f von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Kyocera Ecosys PA2100cx

    Gut

    1,7

    0  Tests

    307  Meinungen

    Drucker im Test: Ecosys PA2100cx von Kyocera, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Epson EcoTank ET-3850

    Gut

    1,8

    4  Tests

    955  Meinungen

    Drucker im Test: EcoTank ET-3850 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    16

  • Canon Maxify GX5050

    Gut

    1,8

    5  Tests

    467  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX5050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    17

  • HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw

    Gut

    1,8

    4  Tests

    4687  Meinungen

    Drucker im Test: Color LaserJet Pro MFP M479fdw von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    18

  • Epson WorkForce WF-7840DTWF

    Gut

    1,8

    1  Test

    2170  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce WF-7840DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Epson WorkForce WF-7830DTWF

    Gut

    1,8

    2  Tests

    2184  Meinungen

    Drucker im Test: WorkForce WF-7830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Farbdrucker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 40
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Kauf­ent­schei­dung sorg­fäl­tig abwä­gen!

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • in Form von Einzeldruckern oder großen MuFus mit Scanner und Kopierer erhältlich
  • Tintenstrahler sind besser für den Fotodruck geeignet als Farblaserdrucker
  • spezielle Fotodrucker mit weiteren Spezialfarbpatronen
  • auch Schwarzdruck wie Text verbraucht Farben

Ratgeber FarbdruckerWer lediglich S/W druckt, muss sich nicht allzu viele Gedanken beim Druckerkauf machen, lediglich das Budget schränkt die Auswahl des passenden Laserdruckers ein. Komplizierter dagegen ist die Situation, wenn Texte, Grafiken, Illustrationen, Diagramme oder sogar Fotos in Farbe gedruckt werden sollen. In diesem Fall sollten vor der Bestellung die Vor- und Nachteile der verschiedenen Druckertypen gegeneinander abgewogen werden.

Tests zeigen: Klare Grenzen beginnen zu bröckeln

Verkompliziert wird die Situation dadurch, dass die vormals klaren Grenzen zwischen den Druckertypen in einigen Bereichen massiv zu bröckeln beginnen. Speziell unter den Modellen, die sich an Privatanwender sowie den Bereich Klein-/Heimbüro („SOHO“, Small Office, Home Office) richten, hat sich viel geändert. In puncto Unterhalt zu Beispiel sind Laser- und Tintenstrahldrucker hier meist auf einem Niveau.

Ein Laser ist also nicht mehr zwingend ein Garant für niedrige Seitenkosten, außerdem haben sie hinsichtlich ihrer Fotodruckqualitäten teilweise massiv aufgeholt und sind dabei, langsam in diese Domäne der Tintenstrahler einzudringen, deren Ausdrucke wiederum in einigen Fällen lange nicht mehr so anfällig sind gegen Feuchtigkeit oder Licht. Mit anderen Worten: Die Wahl hängt massiv von Einsatzzweck sowie vom Budget ab.

Ratgeber Farbdrucker - Tintenstrahldrucker

Tintenstrahler regieren den Bereich Heimanwender

Tintenstrahler, mittlerweile meist in Form eines praktischen Multifunktionsdruckers mit zusätzlichem Scan-/Kopiermodul, dominieren eindeutig den Bereich Heimanwender. Teilweise schon für rund 50 EUR zu haben, liefern sie gute Text- und auch Farbdrucke und wissen sogar mit ordentlichen Fotos zu gefallen. Werden nur wenige Seiten pro Monat druckt, fallen die relativ hohen Druckkosten kaum ins Gewicht. Geachtet werden sollte lediglich darauf, dass das Gerät nicht längere Zeit ungenutzt herumsteht, da sonst die Gefahr besteht, dass die Druckdüsen eintrocknen. Ein Farblaser ist in diesem Anwenderbeispiel nur dann eine Alternative, wenn Fotoprints kein Thema sind und der Drucker öfter längere Zeit Pause macht, die Toner können nämlich nicht ein-/austrocknen. Allerdings sind die Geräte mindestens doppelt so teuer und nehmen oft mehr Platz weg, außerdem sind sie meist kaum schneller und auch die Kosten pro Seite liegen nicht unter denen eines Tintenstrahlers in diesem Segment.

Die besten Farbdrucker für Heim- und Kleinbüros sowie Privatanwender mit höherem Druckvolumen

Anders gelagert ist der Fall, wenn der Farbdrucker im SOHO-Bereich oder von Privatanwendern mit einem umfangreicheren Druckaufkommen deutlich über 100 Seiten/Monat eingesetzt werden soll. Farblaser sind hier eine ernsthafte Konkurrenz, sofern Fotos nicht in Laborqualität zum Rahmen oder fürs Fotoalbum benötigt werden, sondern hauptsächlich für Vorlagen, Präsentationen, Broschüren, Seminararbeiten oder Ähnliches. Mittlerweile geben nämlich viele Farblaser Fotos ohne sichtbare Rasterbildung oder Streifen in sehr ansehnlicher Qualität aus. Grafiken, farbige Diagramme und Illustrationen gelingen ihnen ebenfalls meist gut bis sehr gut. In Sachen Textdruck sind sie den Tintenstrahlern überlegen, die Prints sind schärfer und zudem licht- und wischbeständig, große Druckaufträge werden in der Regel zügiger abgearbeitet – kurzum: Laser zwischen rund 200 und 400 EUR müssen meist nur noch im Foto-Bereich kleinbeigeben. Sie können nicht randlos drucken und den Prints fehlt es an Lebendigkeit und Tiefe, da die Farben nicht, wie bei einem Tintenstrahler, gemischt werden. Allerdings erzielen diese wiederum ihre beste Qualität nur auf Spezialpapier, während Laser anspruchsloser sind und sich mit Standard-/Normalpapier begnügen.

Ratgeber Farbdrucker - Farblaserdrucker

Eine Frage der Menge

Bei einem noch höheren Druckaufkommen pro Monat wird die Wahl des passenden Druckers zu einem Rechenspiel. Hier gelten zwei Faustregel: Je mehr gedruckt wird, desto weniger sollte bei den Anschaffungskosten für einen Farblaserdrucker gespart werden, denn nach wie vor sind diese – zweite Faustregel – im oberen Leistungsbereich in Sachen Unterhalt den Tintenstrahlern überlegen. Einen Farblaser für 150 bis 300 EUR jedoch mit 500 bis 1.000 Seiten pro Monat zu belasten, schlägt sich auf Dauer nachteilig im Unterhalt nieder. Vor der Anschaffung sollten daher die erwartbaren Seitenkosten der Modelle, über die zum Beispiel Testergebnisse der Fachpresse Auskunft geben, das monatliche Druckaufkommen sowie die Anschaffungskosten in Relation zueinander gesetzt werden.

Wer besonders viel sparen möchte, sollte über die Anschaffung eines Tintentankdruckers nachdenken. Diese Drucker sind meist etwas teurer beim Kauf, bieten aber die mit Abstand niedrigsten Seitenkosten im Vergleich. Sie setzen auf Tanks, in denen sich flüssige Tinte befindet. Diese Tinte können Sie ganz einfach zum sehr niedrigen Preis nachkaufen und nachfüllen. Zudem reicht eine Flasche mit Tinte wesentlich länger als eine Tintenpatrone oder eine Tonerkartusche. Das hat auch positive Effekte auf die Umwelt.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Farbdrucker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Farbdrucker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Farbdrucker sind die besten?

Die besten Farbdrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Tests zeigen: Klare Grenzen beginnen zu bröckeln
  2. Tintenstrahler regieren den Bereich Heimanwender
  3. Die besten Farbdrucker für Heim- und Kleinbüros sowie Privatanwender mit höherem Druckvolumen
  4. Eine Frage der Menge

» Mehr erfahren

Welche Farbdrucker sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf