Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 26 weitere Magazine

Bürodrucker Bestenliste

Beliebte Filter: Drucktechnik

  • Gefiltert nach:
  • Bürodrucker
  • Alle Filter aufheben

504 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Drucker im Test: Pixma TR7650 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Canon Pixma TR7650

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Kom­pak­ter Zuhause-​Dru­cker mit Office-​Tugen­den
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Drucker im Test: Maxify GX6550 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Canon Maxify GX6550

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 1200
    Fla­cher MuFu, der dank Tin­ten­tank­sys­tem sehr geringe Fol­ge­kos­ten hat
  • 3
    Drucker im Test: Maxify GX7050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Canon Maxify GX7050

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 1200 dpi
    Der Todess­toß für den Laser­dru­cker?
  • 4
    Drucker im Test: EcoTank ET-3850 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Epson EcoTank ET-3850

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Kom­pak­tes Arbeit­s­tier
  • 5
    Drucker im Test: Maxify GX6050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Canon Maxify GX6050

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 1200 dpi
    Kein Schnäpp­chen, aber fürs Büro spitze
  • 6
    Drucker im Test: HL-L5210DN von Brother, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Brother HL-L5210DN

    Nachhaltig

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: S/W-​Dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Enorm schnel­ler Strom­fres­ser
  • 7
    Drucker im Test: Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg von HP, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Groß­zü­gig aus­ge­stat­te­ter, aber ener­gie­hung­ri­ger Büro-​Multi
  • 8
    Drucker im Test: Maxify GX4050 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Maxify GX4050

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 600 dpi
    Teuer in der Anschaf­fung, aber dafür nied­rige Fol­ge­kos­ten und gerin­ger Ener­gie­be­darf
  • 9
    Drucker im Test: Pixma TR4755i von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Pixma TR4755i

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Güns­ti­ger Home-​Office-​Dru­cker mit Abstri­chen
  • 10
    Drucker im Test: MFC-L8390CDW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Brother MFC-L8390CDW

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    All­tags­taug­li­cher LED-​/Laser­dru­cker für klei­nere Büros
  • 11
    Drucker im Test: Color LaserJet Pro 3202dw von HP, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    HP Color LaserJet Pro 3202dw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Ein­fa­cher Laser­dru­cker für hohe Druck­auf­kom­men
  • 12
    Drucker im Test: MFC-J4340DWE von Brother, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Brother MFC-J4340DWE

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
    Tin­ten­strah­ler mit Jum­bo­pa­tro­nen – Bro­t­hers Ant­wort auf die Tin­ten­tanks?
  • 13
    Drucker im Test: MFC-J1010DW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Brother MFC-J1010DW

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 6000 x 1200
    Erschwing­li­cher Home-​Office-​Kame­rad
  • 14
    Drucker im Test: Smart Tank 7305 von HP, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    HP Smart Tank 7305

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Gut aus­ge­stat­te­ter Güns­tig-​Dru­cker
  • 15
    Drucker im Test: OfficeJet Pro 9730e von HP, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    HP OfficeJet Pro 9730e

    Nachhaltig

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Lücken­haft aus­ge­stat­te­ter Büro-​Dru­cker für groß­for­ma­tige Doku­mente
  • 16
    Drucker im Test: Color Laserjet Pro MFP 4302fdw von HP, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Schnel­les und ein­fa­ches Dru­cken in schi­cker Optik
  • 17
    Drucker im Test: Laserjet Pro MFP 3102fdw von HP, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    HP Laserjet Pro MFP 3102fdw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: S/W-​Dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Sie ent­schei­den zwi­schen Abo­zwang oder etwas höhe­rem Kauf­preis
  • 18
    Drucker im Test: Envy Inspire 7220e von HP, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    HP Envy Inspire 7220e

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Güns­ti­ger Stan­dard-​Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker als Vehi­kel für HPs Dienst­leis­tungs­an­ge­bot
  • 19
    Drucker im Test: LaserJet Pro MFP M140w von HP, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    HP LaserJet Pro MFP M140w

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: S/W-​Dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Kom­pak­ter Laser­dru­cker ohne echte High­lights
  • 20
    Drucker im Test: OfficeJet Pro 9132e von HP, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    HP OfficeJet Pro 9132e

    Nachhaltig

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi
    Zuver­läs­si­ger All­roun­der mit Ein­schrän­kun­gen und der Bin­dung an HP+
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Bürodrucker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 15
  • Nächste weiter

Ratgeber: Office-Drucker

Die Pro­duk­ti­vi­tät im Fokus

Stärken

Schwächen

Bürodrucker sind auf maximale Produktivität ausgedruckt. Dokumente sollen schnell und unkompliziert gedruckt, kopiert, gescannt und oft auch noch gefaxt werden. In Testberichten werden die Fähigkeiten dieser Spezialisten auf die Probe gestellt. Wir zeigen, worauf die Testmagazine achten und welches Drucksystem die beste Wahl für Sie ist.

Die besten Farbdrucker für den Büroeinsatz

  Druckgeschwindigkeit Farbe Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Ecosys MA4000cifx

Sehr gut

1,2

40 Seiten/min Ideal in großen Büros mit ent­spre­chen­der Profi-​Aus­stat­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

HL-L9430CDN

Sehr gut

1,2

40 Seiten/min Hoch­ef­fi­zi­en­ter Farbla­ser für hohe Druck­auf­kom­men

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

MFC-L9670CDN

Sehr gut

1,5

40 Seiten/min Groß und umfang­reich aus­ge­stat­tet – für Busi­ness ist alles an Bord

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5 Meinungen

1 Test


Worauf achten Tester bei Bürodruckern?

Samsung Xpress M2885FW Ein klassischer Bürodrucker: Hübsch geht anders, die Leistungsdaten haben es aber in sich (Bildquelle: amazon.de)

Im Fokus von Bürodruckern steht ganz klar die Produktivität: Der Drucker muss schnell und zuverlässig arbeiten, und das ohne Beaufsichtigung möglichst über lange Zeiträume hinweg. Dabei soll der Textdruck gestochen scharf ausfallen, während naturgemäß die Fotoqualitäten nicht so sehr im Mittelpunkt stehen, da im Büro vor allem Dokumente mit maximal einigen Grafiken gedruckt werden. Entsprechend konzentrieren sich Testmagazine auf diese drei Hauptdisziplinen Geschwindigkeit, Dauerlast und Produktivitätsfunktionen.
Was die Geschwindigkeit anbelangt, gelten Drucker ab einem Seitendurchsatz von etwa 30 Seiten je Minute als richtig flotte Modelle, die auch den Ansprüchen größerer Büros standhalten können. Wichtig ist dabei auch die Kürze der Aufwärmphase, also nach welchem Zeitraum nach dem Einschalten tatsächlich die erste Seite ausgedruckt wird. Dazu verraten die Hersteller deutlich weniger verlässliche Zahlen, umso spannender ist hier der Blick in die Testmagazine. Größer als 30 Sekunden sollte diese Phase eigentlich nicht sein, hier haben wie so oft im Büroumfeld die Laserdrucker die Nase vorn. Diese Geschwindigkeit muss ein Bürodrucker zudem über lange Zeit als Dauerbelastung halten können. Als Grenze gelten hier grob 1.000 Seiten im Monat für kleinere Büros, Arbeitsgruppendrucker sollten dagegen ruhig für 3.000 bis 5.000 Seiten ausgelegt sein.

Das ist nicht zu verwechseln mit der Reichweite: Sie bemisst sich anhand der Größe der Kartuschen / Toner. Hier sind bei Tintenstrahlern 1.000 Seiten eine gute Marge, bei Lasern sind 5.000 Seiten und mehr schaffbar.

Schlussendlich blicken die Testmagazine auf all die schönen Zusatzfunktionen, die das Arbeiten mit einem Drucker im Office-Einsatz erleichtern. Dazu zählen vor allem die Duplex-Funktionen: Der Drucker muss nicht nur automatisch beidseitig drucken, sondern dabei auch die Geschwindigkeit halten können. Vorsicht vor dem Codewort "manuelles Duplex", hier muss der Nutzer die Seiten nach dem Bedrucken der Frontseite selbst wenden – im Bürobetrieb unzumutbar.

Ferner lohnt ein genauer Blick in die Produktbeschreibung: Abzüge geben Testmagazine nämlich auch für Geräte, die zwar Duplex-Druck, aber keinen Duplex-Scan bieten. So kann der ADF-Dokumenteneinzug zwar oft automatisch Papierstapel einziehen, er wendet die Seiten aber nicht.

Interessant ist hierbei auch das Papiermanagement: Wie viele Seiten kann das Gerät vorhalten, und wie gut ist diese Logistik erweiterbar?

Schlussendlich stehen auch die Anschlussmöglichkeiten im Fokus, also ob das Drucken direkt vom Smartphone oder USB-Stick möglich ist, und wie der Drucker selbst ins Netzwerk eingebunden wird.

Laserdrucker oder Tintenstrahler?

Lange Zeit galten Tintenstrahler als untauglich für den Büroeinsatz: zu langsam, zu teuer im Unterhalt, zu geringe Reichweite. Das hat sich zumindest in Teilen gewandelt. Laserdrucker haben noch immer einen spürbaren Geschwindigkeitsvorsprung, aber für kleinere Arbeitsplätze mit mäßigem Druckvolumen kann nun ein Tintenstrahler die bessere Wahl sein. Denn ein Laser mag zwar einen Tick preiswerter je Seite drucken, gleichwohl fallen durch Verschleißteile wie Fototrommel und Transfereinheit hohe Wartungskosten an, die es bei einem Tintenstrahler nicht gibt.

Die modernen Tintentank-Drucker haben für einen Wandel der Druckkosten-Lage gesorgt: Die Geräte mit geräumigen Nachfüll-Tanks und günstigen Nachkauf-Tinten zeichnen sich durch enorme Reichweiten und Seitenkosten von teils unter 1 Cent aus – auch in Farbe. Sie sind allerdings fast durch die Bank weg langsamer als Laserdrucker, weshalb bei hoher Druckfrequenz und großen Arbeitsgruppen weiterhin der Laserdrucker die bessere Wahl zu sein scheint.

Gibt es Bürodrucker, die auch A3 beherrschen?

Ansicht des Kyocera TASKalfa 250ci von schräg vorne rechts Kyocera TASKalfa 250ci: Machtvoll, A3-fähig und entsprechend klobig (Bildquelle: germany.kyocera.com)

Tatsächlich ist der A3-Druck eher eine Domäne der dedizierten Fotodrucker. Es gibt aber auch zahlreiche Office-Drucker, die das A3-Format beherrschen. Dabei wird das A3-Blatt in der Regel über einen Dokumenteneinzug zugeführt, im Einzelblattmodus. Und selbst Geräte, die das A3-Papier verarbeiten können, können dieses dann aber nicht im Duplex-Verfahren beidseitig vollautomatisch bedrucken. Da ist dann erneut manuelle Hilfe erforderlich.
Wichtig ist für einen Bürodrucker aber, dass das Papier standardmäßig in einem Fach vorrätig gehalten werden kann, damit man eben nicht permanent nachlegen muss. Und in dieser Hinsicht gibt es dann doch deutlich weniger Auswahl am Markt. Meist handelt es sich dabei um teure Laserdruckertürme mit mehreren verschiedenen Papierfächern etwa von Kyocera oder Oki, die naturgemäß durch das A3-Format auch viel Standfläche verbrauchen. Wer nicht regelmäßig auf A3 druckt, sollte daher eher zur einfachen Variante mit externer Zuführung greifen.

Die besten Bürodrucker, die A3 bedrucken können

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
MFC-J6959DW

Sehr gut

1,0

Kann A3 in Farbe, kann Duplex-​Druck und -​Scans – und das alles rich­tig schnell

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

1 Test

Oki C844dnw

ab 1288,50 €

C844dnw

Sehr gut

1,0

Kom­pak­ter A3-​Farb­zau­be­rer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

21 Meinungen

2 Tests

Oki C824dn

ab 989,00 €

C824dn

Sehr gut

1,0

A3-​Farbla­ser mit hohem Druck­tempo

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

20 Meinungen

1 Test

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Bürodrucker Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2021
    • Erschienen: 08/2021

    Druckend überlegen

    Testbericht über 36 Drucker

    Wie werden Drucker in Vergleichstests geprüft?Nicht nur bei der Stiftung Warentest, sondern auch bei so ziemlich allen anderen Testzeitschriften ist die Druckqualität eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Qualitätsmerkmal eines Druckers. Während die meisten Drucker heutzutage einfache Textdokumente sauber zu Papier bringen,

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2025
    • Erschienen:

    Die 20 besten Tintendrucker

    Testbericht über 20 Tintenstrahldrucker

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    Testumfeld: Im Vergleichstest befanden sich insgesamt 20 Tintenstrahldrucker, darunter ein Modell ohne Farbdruck. 12 Modelle erhielten die Endnote „gut“ und acht Drucker wurden für „befriedigend“ befunden. Als Testkriterien dienten Drucken, Kopieren, Scannen, Tintenkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 10/2024
    • Erschienen: 09/2024

    Nicht nur für Formulare

    Testbericht über 18 Laserdrucker

    Testumfeld: Stiftung Warentest hat insgesamt 18 Laserdrucker geprüft, darunter 10 Einfachdrucker und 8 multifunktionale Drucker. Diese Produktklassen wurden jeweils in Schwarzweiß- und Farbdrucker unterteilt. In allen vier resultierenden Rubriken konnten Geräte von Canon den Sieg davontragen. Als Testkriterien dienten Drucken, Tonerkosten, Handhabung,

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Bürodrucker Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Bürodrucker sind die besten?

Die besten Bürodrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die besten Farbdrucker für den Büroeinsatz
  2. Worauf achten Tester bei Bürodruckern?
  3. Laserdrucker oder Tintenstrahler?
  4. Gibt es Bürodrucker, die auch A3 beherrschen?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Bürodrucker sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.