Konsument prüft Soundbars (1/2015): „Klangbilder“
Inhalt
Soundbars können den Fernseher akustisch auf Touren bringen, wenngleich man sich keinen Surroundklang erwarten darf.
„gut“ (64%) – Testsieger
„Der Testsieger eignet sich gut für Stereoton, also Musik und Sprache. Passable Leistung bei Spielfilmen. Der ausgewogene Klang mit satten Bässen weiß zu überzeugen.“
1
„gut“ (62%)
„Der teuerste Testkandidat klingt ausgewogen mit kräftigen Bässen. Besonders gut schlägt sich Canton bei klassischer Musik. Auch bei Spielfilmen gibt sich die Soundplate keine Blöße.“
2
„gut“ (62%)
„Dieses Modell überzeugt mit einer besonders komfortablen Bedienung und klingt sehr ausgewogen. Gute Performance bei Musik, für Spielfilme aber kein Favorit.“
2
„gut“ (60%)
„Wegen der Höhe von 10 Zentimetern ragt diese Soundbar bei vielen Fernsehern ins Bild. Der wuchtige Riegel bietet dafür guten Schalldruck im Bassbereich und angenehmen Klang.“
4
„durchschnittlich“ (58%)
„Die Soundbar eignet sich besonders für Hörspiele und Klassik. Der Bass ist kräftig, leider nicht trocken genug. Auch die Höhe dieses Geräts kann zum Problem werden.“
5
„durchschnittlich“ (58%)
„Preis-Leistungs-Tipp für Sprache und Musik. Das Modell von Philips eignet sich aber weniger gut für Spielfilme: Ihm fehlt der Tiefbass. Am sparsamsten beim Stromverbrauch.“
5
„durchschnittlich“ (56%)
„Preis-Leistungs-Tipp für Spielfilme. Die günstige Soundbar ist zwar im Bassbereich etwas schwach, peppt aber den Fernsehton für wenig Geld auf. Mit 12 Zentimetern sehr hoch.“
7
„durchschnittlich“ (56%)
„Insgesamt etwas schlechter als das günstigere Modell von Philips. Lange Einschaltzeit, noch gut für Sprache und Musik. Nettes Feature: Musikwiedergabe via USB möglich.“
7
„durchschnittlich“ (52%)
„Passabler Klang, der aber nicht begeistert und im Bereich Sprache einige Schwächen hat. Mit 12 Zentimetern sehr hoch, was bei einer Soundplate aber nicht schwer ins Gewicht fällt.“
9
„durchschnittlich“ (52%)
„Insgesamt etwas dumpfer, hallender Klangeindruck. Stimmen werden etwas verfärbt, der Bass ist noch annehmbar. Für Klassik zu empfehlen, mit gutem Stereo-Effekt.“
9
„durchschnittlich“ (50%)
„Sehr schlanke Soundbar, die aber auch etwas flach klingt und der die Bässe fehlen. Sie hat aber immer noch einen besseren Klang als die meisten Fernseher.“
11
„durchschnittlich“ (50%)
„Die Sony ist relativ schrill in den Höhen, dafür dröhnend im Subwoofer. Insgesamt unausgewogener Klangeindruck.“
11
„durchschnittlich“ (50%)
„Soundbar mit ansprechendem Design, ohne Subwoofer. Die Tieftöner sind in die Füße integriert. Insgesamt etwas dünner Klang, besonders für Sprache eher ungeeignet.“
11
„durchschnittlich“ (48%)
„Diese Soundplate hat kaum Bass oder Höhen, vielmehr einen sehr mittenbetonten Klang. In den Bereichen Sprache und Musik schnitt sie im Test enttäuschend ab.“
14
„durchschnittlich“ (46%)
„Diese Soundplate liefert einen verfärbten Klangeindruck und klingt bisweilen schrill. die Bässe kommen kraftlos daher, neigen aber zum Dröhnen.“
15
„durchschnittlich“ (42%)
„Sehr niedriges Modell, das aber einen dumpfen Klang liefert. Diese Soundbar hat nur wenig Dynamik. Musikwiedergabe über USB ist möglich.“
16
„weniger zufriedenstellend“ (38%)
Ton (60%): „weniger zufriedenstellend“;
Handhabung (25%): „gut“;
Stromverbrauch (10%): „durchschnittlich“;
Vielseitigkeit (5%): „durchschnittlich“.
17
„weniger zufriedenstellend“ (36%)
Ton (60%): „weniger zufriedenstellend“;
Handhabung (25%): „gut“;
Stromverbrauch (10%): „gut“;
Vielseitigkeit (5%): „gut“.
18
„weniger zufriedenstellend“ (30%)
Ton (60%): „weniger zufriedenstellend“;
Handhabung (25%): „gut“;
Stromverbrauch (10%): „gut“;
Vielseitigkeit (5%): „gut“.
19