Befriedigend

2,6

Note aus

Erste Meinung verfassen

Panasonic SC-HTB680 im Test der Fachmagazine

  • Note:2,9

    Platz 7 von 7

    „Höreindruck: Kann trotz guter Ausgangsleistung nicht überzeugen. Der Bass dröhnt, insgesamt klingt die Soundbar diffus und die Sprache ist alles andere als klar. ...“

  • „weniger zufriedenstellend“ (38%)

    Platz 17 von 19

    Ton (60%): „weniger zufriedenstellend“;
    Handhabung (25%): „gut“;
    Stromverbrauch (10%): „durchschnittlich“;
    Vielseitigkeit (5%): „durchschnittlich“.

  • „ausreichend“ (3,6)

    Platz 17 von 19

    „Enttäuschend. Klingt hallig und diffus, Sprache schwer zu verstehen. Bass wummert und neigt zum Dröhnen.“

  • „gut“ (71%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 4 von 4

    Das Soundbar-System Panasonic SC-HTB 680 haben die Redakteure der Fachzeitschrift „video“ auf seine Ausstattung und Klangqualität untersucht. Positiv bewerten sie die Streaming-App, den satten Bass und das Feedback über das Display. Klanglich kann das Set ihrer Meinung nach überzeugen; die Verbindung zum Subwoofer erfolgt praktischerweise drahtlos. Nützlich: Die Soundbar integriert einen HDMI-Anschluss, beispielsweise für die Verbindung eines Blu-ray-Players. Die Verbindung zum Fernseher findet über den HDMI-Ausgang statt.
    Die Pegeleinstellung des Subwoofers erfolgt mithilfe der Fernbedienung je nach Format in vier Stufen. Musikliebhaber stören sich nach Ansicht der Tester eventuell an der etwas flachen Mittenwiedergabe. Stimmen empfinden sie etwas leblos; auch beim Betrachten von Filmen wirken diese ihrer Meinung nach etwas gepresst.

    • Erschienen: 05.06.2014
    • Details zum Test

    „sehr gut“; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Panasonic zeigt, wie eine zeitgemäße TV-Klanglösung aussieht: spendabel ausgestattet, kraftvoll im Klang und einfach zu bedienen. Wer ein multifunktionelles Audiosystem für seinen Flachbildfernseher sucht, das auch in puncto Preis-Leistung überzeugt, der trifft mit dem SC-HTB680-System genau die richtige Wahl.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic SC-HTB680

Passende Bestenlisten: Soundbars

Datenblatt zu Panasonic SC-HTB680

Klangregelung k.A.
Konnektivität
  • HDMI
  • NFC
Technik
Subwoofer k.A.
Soundsystem 3.1-System
Leistung (RMS) 350 W
Dolby Digital vorhanden
DTS vorhanden
Dolby Atmos k.A.
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang k.A.
HDMI-Ausgang k.A.
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) k.A.
Digitaler Audio-Eingang (optisch) vorhanden
Analoger Audio-Eingang k.A.
Subwoofer-Ausgang k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
LAN k.A.
Multiroom k.A.
WiFi-Direct k.A.
Extras
Bluetooth k.A.
USB-Wiedergabe k.A.
Fernbedienung k.A.
Display k.A.
Sprachassistent k.A.
Funksubwoofer k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic SC-HTB680EGS können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Besser hören beim Sehen

Stiftung Warentest - Bleibt der Bass trocken, reicht er bis tief in den Keller oder schneiden die Lautsprecher irgendwo ab? Der Grammy in der Kategorie Rock geht an die Soundplate Panasonic HTE 180, gefolgt von der Cinebar 11 von Teufel. Unprämiert bleiben die Fernseher zurück. Sie können nicht rocken, ihnen fehlt einfach der Bass. Bei Sprache holen sie auf Der Stereo-Hörtest endet mit einem Ausschnitt aus dem Hörspiel "Nachtwind" vom SWR. Hier gilt es, die Tonlagen der verschiedenen Sprecher perfekt abzubilden. …weiterlesen

Klangsysteme

video - Immerhin kann der Benutzer den Tiefton-Level über die Fernbedienung in 40 Stufen zurücknehmen. Ein Glück, dass der LG ein brauchbares alphanumerisches Display besitzt, das den Überblick erleichtert. Panasonic SC-HTB 680 Panasonic hält an der Delta-Form mit schräger Schallwand fest. Die Japaner versprechen sich davon einen guten Kompromiss in puncto Abstrahlung, wenn der Soundbar vor dem TV auf einer Unterlage steht oder an der Wand hängt. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf