Die All-in-One-Drucker von Canon sind vor allem für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Farbdruckqualität bekannt. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Canon All-in-One-Drucker am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 55 weitere Magazine

Canon All-in-One-Drucker Bestenliste

Top-Filter: Drucktechnik

  • Gefiltert nach:
  • Canon
  • Multifunktionsdrucker
  • Alle Filter aufheben

179 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Canon Maxify GX7050

    Gut

    1,6

    6  Tests

    498  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX7050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    1

  • Canon Maxify GX6050

    Gut

    1,7

    3  Tests

    437  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX6050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    2

  • Canon i-SENSYS MF443dw

    Gut

    1,8

    0  Tests

    66  Meinungen

    Drucker im Test: i-SENSYS MF443dw von Canon, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    3

  • Canon Pixma G7050

    Gut

    1,9

    10  Tests

    1516  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G7050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    4

  • Canon Pixma G650

    Gut

    1,9

    7  Tests

    217  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G650 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    5

  • Canon Maxify GX4050

    Gut

    1,9

    5  Tests

    0  Meinungen

    Drucker im Test: Maxify GX4050 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    6

  • Canon Pixma G3520

    Gut

    1,9

    0  Tests

    315  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G3520 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    7

  • Canon Pixma G2520

    Gut

    1,9

    0  Tests

    308  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G2520 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Canon Pixma G2510

    Gut

    1,9

    0  Tests

    308  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G2510 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    9

  • Canon Pixma TS7450

    Gut

    2,0

    7  Tests

    690  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS7450 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    10

  • Canon Pixma G3570

    Gut

    2,0

    2  Tests

    3  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G3570 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    11

  • Canon Pixma TS8350

    Gut

    2,1

    5  Tests

    1422  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS8350 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    12

  • Canon Pixma G3560

    Gut

    2,1

    2  Tests

    309  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G3560 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    13

  • Canon Pixma TR4650

    Gut

    2,3

    6  Tests

    8671  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TR4650 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    14

  • Canon Pixma TS6350

    Gut

    2,3

    6  Tests

    2003  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS6350 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    15

  • Canon Pixma TS7450a

    Gut

    2,3

    1  Test

    410  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS7450a von Canon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    16

  • Canon Pixma TS3450

    Gut

    2,4

    5  Tests

    999+  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS3450 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    17

  • Canon Pixma TS5350a

    Gut

    2,4

    5  Tests

    3170  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma TS5350a von Canon, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    18

  • Canon Pixma G4570

    Gut

    2,4

    1  Test

    5  Meinungen

    Drucker im Test: Pixma G4570 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    19

  • Canon i-SENSYS MF445dw

    Gut

    2,5

    3  Tests

    20  Meinungen

    Drucker im Test: i-SENSYS MF445dw von Canon, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Canon All-in-One-Drucker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Vier Modell­rei­hen für zu Hause und den (Home-​) Office-​Ein­satz

Stärken

  1. in PIXMA-Reihe fast immer exzellenter Fotodruck
  2. MAXIFY-Drucker sehr flott unterwegs
  3. gute Touchscreen-Bedienung
  4. i-SENSYS-Modelle bieten hochwertige Scanqualität

Schwächen

  1. oft sehr hohe Tintenkosten
  2. PIXMA-Drucker eher langsam
  3. Modelle ohne Touchscreen sehr kompliziert zu bedienen

Wie schneiden Canon-Drucker im Test ab?

Drucker von Canon in der Übersicht Verschiedene Drucker aller drei relevanten Großserien aus dem Canon-Programm (Bildquelle: canon.de)

Der japanische Hersteller Canon ist vor allem für seine Fotodrucker weithin bekannt, führt aber auch einige andere bemerkenswerte Modellreihen. Die unterscheiden sich jedoch so grundlegend, dass eine allgemeine Aussage zu Canon-Druckern an sich kaum getroffen werden kann. Mit einer Ausnahme: Fast alle Druckermodelle gelten als hocheffizient für den Bereich, in welchem sie angesiedelt sind (Fotodruck, Büroarbeit, Bug Business), schlucken aber auch jede Menge Tinte. Die Folgekosten sind ungeachtet der Druckqualität also bei Canon stets etwas höher als bei der meisten Konkurrenz. Darüber hinaus sollte man auf ein Modell mit einem Touchscreen achten: In Vergleichen schneiden diese Drucker bei der Bedienung und Ersteinrichtung besonders gut ab. Ganz im Gegenteil die Modelle mit reiner Tastenbedienung; die gelten als kompliziert und wenig komfortabel – und zwar selbst im Vergleich zu anderen Druckern mit Tastenbedienung.
Die Multifunktionssysteme (MuFu) zum Drucken, Kopieren, Scannen und oft auch Faxen von Canon teilen sich in drei Modellreihen auf. Grundlage bilden die Tintenstrahldrucker „PIXMA“, die aus den drei Serien MP, MG und MX bestehen und sich durch eine gute bis sehr gute Fotoqualität auszeichnen. Wer den Fokus dagegen eher auf einen zügigen und scharfen Textdruck legt, sollte sich eher an den Bürodruckern der "MAXIFY"-Serie orientieren. Die Modelle der „i-SENSYS“-Serie wiederum verwenden Laserdrucksysteme. Ihre Domäne liegt im hochwertigen Dokumentendruck, die Geräte decken die Anforderungen kleiner bis mittlerer Büros ab, sind teilweise aber auch für den Hausgebrauch geeignet. Bei den „imageRUNNER“-Modellen hingegen handelt es sich ausschließlich um Großmaschinen für den Büroeinsatz.

Was zeichnet die Fotodrucker der PIXMA-Reihe aus?

Canon PIXMA MG7150 Canon PIXMA MG7150 - eines der besser ausgestatteten Modelle dieser Baureihe (Bildquelle: canon.de)

Nach wie vor sind Tintenstrahler beim Fotodruck den meisten Lasern überlegen. Die MuFus der PIXMA-Reihe sind daher generell die richtige Wahl, wenn sich der Drucker sowohl auf Text- als auch auf Fotoprints verstehen soll. Zielgruppe der MP-Serie sind Kunden, die für vergleichsweise wenig Geld ein kompaktes Gerät für den gelegentlichen Einsatz zu Hause suchen, wobei große Auflagen nicht zum Aufgabenbereich gehören. Dies trifft auch noch auf die Basismodelle der wesentlich umfänglicheren MG-Serie zu, die sich zudem aufgrund der fehlenden Netzwerkschnittstellen weniger gut für den Büroeinsatz eigen – wobei es in den gehobenen Baureihen MG3-MG8 sukzessive besser wird. Je nach Modell kommen sie dann auch mit den üblichen eher bürorelevanten Funktionen wie etwa Duplex (beidseitiger Druck) oder automatischer Dokumentenzufuhr sowie neuerdings auch dem mobilen Druck von Smartphones/Tablet-PCs oder Cloud-Printing. Die PIXMA-MX-Modelle wiederum sind den MG-Geräten in Ausstattung und Leistungsspektrum sehr ähnlich, besitzen aber zusätzlich ein FAX-Modul. Allen gemein sind in der Regel ein bis drei Zusatzpatronen für Farben wie Fotoschwarz oder Dunkelgrau, die eine bessere Farbqualität im Fotodruck sicherstellen sollen.

Die PIXMA-Modelle mit besonderer Ausrichtung auf den Fotodruck


An wen richten sich die MAXIFY-Drucker?

Die Drucker der MAXIFY-Baureihe drücken schon in ihrer Bauweise eine deutlich robustere Büroausrichtung aus. Bei ihnen liegt der Fokus eher auf der Produktivität: Sie sind deutlich schneller bei der Sache, und Merkmale wie der beidseitige Duplex-Druck sind hier schon bei den Einsteigermodellen vorhanden. Auch der Papiervorrat fällt größer aus, die Seitenkosten sind nicht ganz so gepfeffert wie bei den PIXMA-Modellen, wenngleich auch noch immer unerfreulich hoch. Dafür überzeugen sie aber mit einem sehr ordentlichen Text- und Grafikdruck, Fotos werden zumindest akzeptabel. Die Geräte richten sich also eher an produktive Haushalte oder kleine Büros. Für größere Büros ist dagegen der Kostenpunkt noch immer zu unattraktiv.

Welcher Canon-Drucker ist empfehlenswert, wenn die Wirtschaftlichkeit im Fokus steht?

Canon i-SENSYS LBP613Cdw Canon i-SENSYS LBP613Cdw – ein Drucker für den Bürobetrieb, wenn Wirtschaftlichkeit an vorderer Stelle steht (Bildquelle: canon.de)

Sobald Fotoprints nicht zum primären Aufgabenbereich gehören, bieten sich die Laser-Mufus der "i-SENSYS"-Reihe an. Die wirtschaftlich arbeitenden Systeme haben ihre Stärken im Dokumentendruck und erreichen, je nach Modell, sehr hohe Druckgeschwindigkeiten. Dabei drucken die Modelle i-SENSYS MF4*** bis MF5*** ausschließlich in S/W. Die Geräte i-SENSYS MF8*** und MF9*** wiederum sind mit Farbtonern ausgestattet und eignen sich daher auch für Broschüren, Präsentationen oder ähnliche business-relevante Dokumente mit Grafiken/Fotos. Die Basismodelle der S/W-MuFus iSENSYS MF4*** wiederum lassen sich aufgrund ihrer kompakten Bauform sowie wirtschaftlicher Druckkosten auch zu Hause mit Gewinn einsetzen, sofern jedenfalls ein hoher Output an Dokumenten anfällt – in diesem Fall sind sie gegenüber einem vergleichbaren PIXMA-Basismodell oft die bessere Wahl. Alle anderen i-SENSYS-Modelle dagegen sind hauptsächlich für den Office-Einsatz gedacht und decken in puncto Ausstattung sowie Leistungsfähigkeit je nach Modell die Anforderungen kleiner bis mittelgroßer Büros ab.

imageRUNNER: Nur für Profis interessant?

Die imageRUNNER-Modellreihe beinhaltet ausschließlich sogenannte Bürosysteme und ist modular aufgebaut. Sie umfasst S/W- und Farbgeräte und deckt außerdem mit einigen Geräten die A3-Klasse („Large-Format-Systeme“) ab. Bereits die „kleinsten“ Modelle zeichnen sich durch einen hohen Output aus und sind als reine, hochwirtschaftliche Arbeitsgeräte für größere Abteilungen gedacht, während die Topmodelle auf hochkomplexe Druckaufträge spezialisiert sind. Aufgrund des modularen Aufbaus der imageRUNNER-Modelle lassen sich die Geräte bei wachsenden Ansprüchen flexibel ausbauen, unter anderem mit Papierkassetten oder Finisher für den Broschüren-/Heftdruck. Hohe Auflösungen lassen auch hochwertige Fotodrucke zu, teilweise sogar farbkritische Prints für den Profidruck. Außerdem bieten die Geräte die üblichen Sicherheitssysteme und sind auf die Dokumentenerfassung, Archivierung und Verwaltung spezialisiert. Je nach Ausstattung kommen die Drucker auch in öffentlichen Räumen, etwa Bibliotheken, oder als komplette Produktionssysteme für professionelle Drucklösungen mit sehr hohen Auflagen zum Einsatz.

Die Canon-Drucker mit dem größten Papiervorrat ab Werk

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Canon All-in-One-Drucker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Canon All-in-One-Drucker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Canon All-in-One-Drucker sind die besten?

Die besten Canon All-in-One-Drucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneiden Canon-Drucker im Test ab?
  2. Was zeichnet die Fotodrucker der PIXMA-Reihe aus?
  3. Die PIXMA-Modelle mit besonderer Ausrichtung auf den Fotodruck
  4. An wen richten sich die MAXIFY-Drucker?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Canon All-in-One-Drucker sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf