Stärken
- überzeugen in Tests durch präzise Stichbilder und komfortable Bedienung
- elektronisch gesteuerte Modelle mit großer Stichauswahl und Knopflochautomatik
- praktisch für Einsteiger: Einfädelhilfen, automatische Fadenspannung und Erklärvideos
- Modelle mit automatischem Fadenabschneider und Buchstaben-Stickprogramm
Schwächen
- zum Teil Probleme beim Übernähen von Quernähten an Jeans
- Spulenkapsel nicht bei allen Modellen einsehbar
- unregelmäßige Stichbilder bei dickem Fleece oder Strick
Mit etwas Glück bekommen Sie die „gut“ getestete Carina Professional stark reduziert beim Discounter Lidl. Die laut Stiftung Warentest („test“ 11/2019) „Günstigste mit Display“ erledigt Standardarbeiten wie Gerad- und Nutzstiche gut und stichelt Knopflöcher sogar sehr gut. (Bildquelle: amazon.de)
Wie schlagen sich Nähmaschinen von Carina im Test?
Carina macht Mut: Einsteiger können sich auf Nähhilfen wie Nadeleinfädler, einsehbare Spulenkapseln, ausziehbare Kärtchen mit Stichübersicht und gute Anleitungsvideos verlassen – jedenfalls bei den in Tests untersuchten Carina-Modellen. Doch was wäre die für Ihren Bedarf passende
Nähmaschine? Reicht Ihnen eine mechanische Nähmaschine, also eine ohne Display, automatische Knopflöcher oder einer Vielzahl an Sticharten? Dann treffen Sie mit dem
Modell Power & Stretch eine gute Wahl. Die vom ETM Testmagazin „gut“ getestete Freiarmnähmaschine für rund 180 Euro erzielt gleichmäßige Nahtbilder und macht nur bei dickem Fleece oder elastischem Strick Probleme. Wer sofort lossticheln möchte, findet in den Zubehörboxen der
Freiarmnähmaschinen unter anderem Universalnähfüße, Knopflochschienen, Knopfannähfüße, Spulen, Nadeln oder Stickplatten. Einsteigern kommt der gute Druckpunkt des Fußpedals zugute, mit dem Sie die Nähgeschwindigkeit dosieren können. Nähfüße und Nadeln sind laut Testmagazin leicht austauschbar und der Stofftransport gestaltet sich flüssig – zumindest bei den gängigen Stoffarten.
Die Top 3 der Carina-Nähmaschinen mit großer Stichauswahl
Mit Display: erfreulich günstige Computernähmaschinen für Nähanfänger
Deutlich mehr Kreativpotenzial bieten Ihnen die
computergesteuerten Nähmaschinen von Carina. Die vom ETM Testmagazin mit einem „Gut“ honorierte
Evolution 2.0 beispielsweise verfügt über 194 Stichprogramme und nicht weniger als neun verschiedene Knopflöcher, die Sie per Knopfdruck in einem Rutsch nähen können. Über Tasten stellen Sie die Parameter für die Stichart ein und wählen die gewünschte Stichbreite und Stichlänge. Sogar komplette Schriftzüge lassen sich einprogrammieren und sticken. Noch mehr Stichauswahl bietet Ihnen die von Carina ganz unbescheiden „Premium“ getaufte Nähmaschine, die das Online-Testmagazin Testfazit.de zu ihrem Testsieger gekürt hat. Wer bei Computernähmaschinen eine Prise Purismus schätzt, sieht sich mit dem Modell
Comfort (mit 40 Stichprogrammen) oder
Saphira (mit 100 Nähprogrammen) vermutlich richtig aufgehoben. Beide überzeugen mit anfängertauglichen Funktionen und haben Nähberater, die den Einstieg ins Hobbynähen erleichtern. Trotz der computergesteuerten Technik finden die meisten Nutzer, dass sich diese Maschinen einfach bedienen lassen und sogar Kindern Spaß machen.
Carina im Marken-Check: Wodurch heben sich die Nähmaschinen von der Masse ab?
Während gehobene Nähmaschinen-Marken wie z. B.
Bernina,
Pfaff oder
Juki sich mit hohen Innovationsgraden mehr am Wettbewerb ausrichten als an den Bedürfnissen der Kunden, scheint Carina gerade das Gegenteil zu tun – und seinen Kunden vor allem leicht bedienbare Nähmaschinen mit sinnvollen Grundfunktionen anzubieten. Das wirkt sich auch auf den Testmarkt aus: Wie leicht die Bedienung einer Nähmaschine ausfällt und ob sie in der Lage ist, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen froh zu machen, wird im wachsenden DIY (Do-it-yourself)-Markt immer häufiger thematisiert. Die
Stiftung Warentest hat im Herbst 2019 sogar ein ganzes Testkapitel daraus gemacht – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Carina landet mit seinem „guten“ Modell
Professional im soliden Test-Mittelfeld – noch vor renommierten Marken wie Singer (
One,
Fashion Mate), Bernina (
B 35) oder Gritzner (
Tipmatic 1035).
von
Sonja Leibinger
„Wozu Touchscreen, mehrere Knopflocharten und über 1.000 Nähprogramme? Das frage ich mich immer, wenn ich die guten Einsteiger-Nähmaschinen mit präzisen Nahtbildern und einfacher Stichauswahl sehe.“