Das Wichtigste auf einen Blick:
- die besten glänzen in Energieeffizienzklasse D (Skala von A bis G)
- gute Verarbeitung
- mit vielen praktischen Features
- selten getestet, dann aber mit ordentlichen Ergebnissen
„Sehr gut“ getesteter Energiesparsieger: RS68N8941SL/EF. (Bild: amazon.de)
Die beiden koreanischen Hersteller LG Electronics und Samsung haben sich auf die Herstellung der besonders großen Kühlschränke im amerikanischen Side-by-Side-Format spezialisiert. Bei beiden können Sie in einem großen Portfolio stöbern. Insbesondere Samsung ist für die hohe Verarbeitungsqualität seiner Geräte bekannt – zwar tendenziell etwas teurer, dafür aber auch mit extrem reichhaltiger Zusatzausstattung der Geräte.
Glänzen nicht selten mit einer „Minibar“-Tür
Im Sortiment der Südkoreaner finden Sie etliche Kühlschränke, die mit einem integrierten Wasser- und Eiswürfelspender aufwarten. Eine „Minibar“-Tür für den schnellen Zugriff ins Geräteinnere ist die besondere Spezialität der Samsung-Modelle. Auf diese Weise können Sie häufig benötigte Lebensmittel und Getränke entnehmen, ohne dass durch das Öffnen der Haupttür ein Großteil der Kälte entfleucht.
Überraschend sparsame Kühlschränke
Samsung ist auch einer der ganz wenigen Kühlschrankhersteller, der Side-by-Side-Riesen mit der guten neuen Energieeffizienzklasse D (auf einer Skala von A bis G) im Angebot führt. Denn üblicherweise arbeiten diese Kühlriesen alles andere als effizient, die Energieeffizienzklasse F ist eher die Regel als die bedauerliche Ausnahme – wie es bei herkömmlichen Kühl-Gefrier-Kombinationen der Fall ist. Samsung jedoch führt erste Modelle mit D und ansonsten Geräte der Klasse E und F. Da dies oft mit der NoFrost-Technik kombiniert wird, arbeiten die Geräte für solche Riesen überraschend sparsam.
Im Vergleich luxuriöse Innenausstattung
Generell ist vor allem die hochwertige Ausstattung bei
Samsung-Geräten erwähnenswert. Denn neben den besagten Spendern und Minibartüren bieten die Kühlschränke auch noch separate und damit einzeln steuerbare Kühlkreisläufe für die beiden Kühlbereiche Normal und Tiefkühlkost, Lichtsäulen für ein lichtdurchflutetes Inneres, teils eine bequeme Touchscreen-Bedienung oder auch besondere Lagerflächen wie etwa faltbare Regalböden oder ein Weinflaschenrost. Die Samsung-Geräte sind also sparsam, hervorragend ausgestattet und sehen mit ihrer Edelstahloptik sehr modern aus. Leider sind sie aber oft auch etwas lauter.
NoFrost macht die Geräte etwas lauter
Wie die meisten
Side-by-Side-Riesen erzeugen sie häufig 42 dB(A) an Geräuschpegel, das ist etwa 40 bis 60 Prozent mehr als bei leisen
Kühl-Gefrier-Kombinationen. Das ist ein typisches Merkmal, das man bei Geräten mit Umluftkühlung (NoFrost) beobachten kann – und das sich bei Riesen mit besonders großem Kühlkreislauf natürlich umso stärker auswirkt.