Interessant für große Haushalte. Gut ausgestattet und überwiegend mit moderatem Energieverbrauch. Käuferbewertungen und Tests sind meist positiv.
Unsere Bestenliste zeigt Ihnen die aktuell besten Samsung Side-by-Side-Kühlschränke. Sie finden hier gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Fachmagazinen.
Den letzten Test haben wir am ausgewertet.
Unsere Quellen:
Die beiden koreanischen Hersteller LG Electronics und Samsung haben sich auf die Herstellung der besonders großen Kühlschränke im amerikanischen Side-by-Side-Format spezialisiert. Bei beiden können Sie in einem großen Portfolio stöbern. Insbesondere Samsung ist für die hohe Verarbeitungsqualität seiner Geräte bekannt – zwar tendenziell etwas teurer, dafür aber auch mit extrem reichhaltiger Zusatzausstattung der Geräte.
Glänzen nicht selten mit einer „Minibar“-Tür
Im Sortiment der Südkoreaner finden Sie etliche Kühlschränke, die mit einem integrierten Wasser- und Eiswürfelspender aufwarten. Eine „Minibar“-Tür für den schnellen Zugriff ins Geräteinnere ist die besondere Spezialität der Samsung-Modelle. Auf diese Weise können Sie häufig benötigte Lebensmittel und Getränke entnehmen, ohne dass durch das Öffnen der Haupttür ein Großteil der Kälte entfleucht.
Überraschend sparsame Kühlschränke
Samsung ist auch einer der ganz wenigen Kühlschrankhersteller, der Side-by-Side-Riesen mit der guten neuen Energieeffizienzklasse D (auf einer Skala von A bis G) im Angebot führt. Denn üblicherweise arbeiten diese Kühlriesen alles andere als effizient, die Energieeffizienzklasse F ist eher die Regel als die bedauerliche Ausnahme – wie es bei herkömmlichen Kühl-Gefrier-Kombinationen der Fall ist. Samsung jedoch führt erste Modelle mit D und ansonsten Geräte der Klasse E und F. Da dies oft mit der NoFrost-Technik kombiniert wird, arbeiten die Geräte für solche Riesen überraschend sparsam.
Im Vergleich luxuriöse Innenausstattung
Generell ist vor allem die hochwertige Ausstattung bei Samsung-Geräten erwähnenswert. Denn neben den besagten Spendern und Minibartüren bieten die Kühlschränke auch noch separate und damit einzeln steuerbare Kühlkreisläufe für die beiden Kühlbereiche Normal und Tiefkühlkost, Lichtsäulen für ein lichtdurchflutetes Inneres, teils eine bequeme Touchscreen-Bedienung oder auch besondere Lagerflächen wie etwa faltbare Regalböden oder ein Weinflaschenrost. Die Samsung-Geräte sind also sparsam, hervorragend ausgestattet und sehen mit ihrer Edelstahloptik sehr modern aus. Leider sind sie aber oft auch etwas lauter.
NoFrost macht die Geräte etwas lauter
Wie die meisten Side-by-Side-Riesen erzeugen sie häufig 42 dB(A) an Geräuschpegel, das ist etwa 40 bis 60 Prozent mehr als bei leisen Kühl-Gefrier-Kombinationen. Das ist ein typisches Merkmal, das man bei Geräten mit Umluftkühlung (NoFrost) beobachten kann – und das sich bei Riesen mit besonders großem Kühlkreislauf natürlich umso stärker auswirkt.
Wer eine Kühl-Gefrier-Kombination oder einen sogenannten Amerikanischen Kühlschrank, sei es in der Bauform Side-by-Side oder French Door, kauft, erwartet, dass das Gerät seinen Job - das Kühlen und Einfrieren - souverän erledigt und dabei die Temperatur im Inneren stabil hält. Alle Kühlschränke aus der aktuellen Zusammenstellung
Im Stiftung-Warentest-Test gehen zahlreiche Kühlschränke mit der Note „gut“ aus der Prüfung. Insbesondere die Kühl-Gefrier-Kombinationen, die für viele Familien interessant sind, benötigen nicht viel Strom. Akustisch auffällig sind die meisten Geräte nicht, sodass sie auch gut in offenen Wohnkü
zum Test
Stiftung Warentest Online
Erschienen:
Samsung RH68B8521S9
Testbericht über 1 Kühlschrank
zum Test
Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs
Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.
Newsletter
Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl